Nur für Mutige: Der "Thrill Walk" ist Nervenkitzel mit Alpenblick

Für alle, denen Wandern in den Bergen zu beschaulich ist, gibt es im Berner Oberland einen neuen Kick: Ein 200 Meter langer Felsensteg mit Gänsehautfaktor ist die neue Touristenattraktion.
Nervenkitzel gefällig und Sie haben keine Lust, sich dafür gleich mit dem Fallschirm aus einem Flugzeug zu stürzen oder an einem Bungeeseil zu zappeln? Und ein Abstecher in die Schweiz kommt Ihnen auch entgegen?
Dann hätten wir hier einen Vorschlag für die nächste Adrenalindosis: Im Berner Oberland können Urlauber jetzt nämlich einen Spaziergang machen, der es in sich hat. Vergessen Sie also am besten gleich alle Klischees von beschaulicher Almromantik.
Insofern passt der Name schon mal perfekt: Thrill Walk nennt sich die 200 Meter lange Stahlbaukonstruktion, die sich entlang der steilen Felsen des Schilthornmassivs ihren Weg gebahnt hat.
In unserer großen Bildershow zeigen wir nicht nur den Thrill Walk selbst – sondern auch, wie der Weg, der nichts für schwache Nerven ist, in schwindelerregender Höhe gebaut wurde.
Supercool ist übrigens auch die Aussicht von der Touristenattraktion. Der Thrill Walk liegt in 2677 Metern Höhe, wo er unter der Schilthornbahn und der Aussichtsplattform der Mittelstation Birg entlang führt. Und weil die Geschmäcker der Adrenalinfans verschieden sind, bietet der Felsensteg neben dem Hauptteil aus Gitterrost einfach von allem ein bisschen: Eine Etappe aus Viehrostboden, eine Seilbrücke, ein Kriech-Netztunnel und auch Glasboden, unter dem man ständig den Abgrund vor Augen hat. Sieben Tonnen Glas und 35 Tonnen Stahl haben sich hier mit den senkrechten Felsen verbunden.
Ganz so tollkühn wie die Bauarbeiter, die auf den Fotos absolut waghalsig rüberkommen, müssen die Besucher des fertigen Bauwerks zwar nicht sein. Aber ohne Mut geht beim Thrill Walk nichts. Und etwas Kleingeld sollte man nebenbei auch noch mitbringen. Der Felsensteg selbst ist zwar wie die an der Station Birg gelegene Aussichtsplattform Skyline Walk, die bereits 2014 eröffnet wurde, kostenlos. Die Bergbahn zum Spaziergang mit Extrakick am Schilthorn kostet allerdings hin und zurück stolze 102 Schweizer Franken, also fast 100 Euro.