
Prachtvolle Marmorböden, atemberaubende Säulen und uralte Bücher: Diese Bibliotheken sind nicht nur für Leseratten ein spektakulärer Anblick.
Prachtvolle Marmorböden, atemberaubende Säulen und uralte Bücher: Diese Bibliotheken sind nicht nur für Leseratten ein spektakulärer Anblick.
Die Bibliothek im Prager Kloster Strahov zeichnet sich durch eine prachtvoll bemalte Decke aus. Neben zahlreichen Büchern werden hier uralte Handschriften, Drucke und Landkarten aufbewahrt.
Moderne Architektur kann man dagegen in der Stadtbibliothek in Stuttgart bewundern. Neun Stockwerke ist das Bauwerk des Architekten Eun Young Yi hoch. Der Fokus liegt ganz klar auf den Büchern, die im weißen Innenbereich deutlich ins Auge stechen.
Modern ist auch die Zentralbibliothek Oodi in Helsinki. Erst 2018 wurde das Gebäude feierlich eröffnet, dessen geschwungene Form an Wellen erinnert. Neben Literatur gibt es Musikräume, Fotostudios und Werkstätten.
Die Stiftsbibliothek Kremsmünster gehört zu den ältesten ihrer Art in ganz Österreich. Das Besondere: Die Decke der Bibliothek wird von Porträts bedeutender Vertreter der Literatur und Wissenschaft geschmückt.
Bereits 1691 wurde die Herzogliche Bibliothek von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Im Jahr 1991 erhielt sie den Namen Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. Ein Brand zerstörte 2004 teilweise den Rokoko-Saal. 50.000 Bücher gingen im Feuer verloren.
Die New York Public Library gehört zu den größten Bibliotheken der Welt. Für einige Hollywood-Produktionen diente sie schon als Kulisse: Unter anderem in den Filmen "The Day After Tomorrow" und "Ghostbusters" ist das Gebäude zu sehen.
Die John Rylands Library in Manchester erinnert mehr an eine Kirche als an eine Bibliothek. Kein Wunder, dass das Gebäude auch "Cathedral of Books" genannt wird. "Harry Potter"-Fans könnten hingegen das Gefühl bekommen, durch Hogwarts zu marschieren.
Im Nationalpalast von Mafra ist eine der schönsten Bibliotheken Portugals zu finden. Ganz im Rokoko-Stil gehalten, besticht sie durch geschwungene Balkone und einen außergewöhnlichen Marmorboden.
Im 18. Jahrhundert gab der portugiesische König Johann V. die Biblioteca Joanina in Auftrag. Die Universitätsbibliothek gilt als Meisterstück des Barocks. Besonders schön ist der schwarze Saal, der aus Ebenholz und Gold gefertigt ist.
In Baltimore, USA, steht die George Peabody Bibliothek. Mit dem auffälligen Marmorboden und den wunderschönen Säulen zählt sie zu den eindrucksvollsten des Landes.