
Mit der blauen Spiegelung und dem weißen Strandsand könnte die Insel Sassau genauso gut im Mittelmeer liegen. Tatsächlich befindet sich die unbewohnte Insel aber in Bayern im Walchensee. Betreten werden darf sie allerdings nicht.
Mit der blauen Spiegelung und dem weißen Strandsand könnte die Insel Sassau genauso gut im Mittelmeer liegen. Tatsächlich befindet sich die unbewohnte Insel aber in Bayern im Walchensee. Betreten werden darf sie allerdings nicht.
In Bayern fließt die Isar in den Sylvensteinsee. Deren Ausläufer sind von oben besonders gut zu erkennen. Am Sylvensteinsee wurden schon mehrere Filme gedreht: Darunter "Jesus liebt mich" mit Florian David Fitz und "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" mit Michael Bully Herbig.
Über den von Bergen umgebenen Sylvensteinsee führt die Faller-Klamm-Brücke.
Aus der Drohnenperspektive lässt sich die Weite der Weinberge um Stuttgart betrachten. Ein zwölf Kilometer langer Wanderweg erschließt das Gebiet. Doch nicht nur im Sommer oder Herbst sind Weinberge schön anzusehen...
...auch im Winter sind die perfekt aufgereihten Weinstöcke zu erkennen, wie hier im Remstal bei Strümpfelbach.
Ein ruhiges Leben auf einer einsamen Insel - davon träumen so einige. Auf der Roseninsel im Starnberger See wird dieser Traum Wirklichkeit. Hier wohnen lediglich zwei Menschen. Das darauf befindliche Schloss und der Schlossgarten sind für Touristinnen und Touristen geöffnet. Von Mai bis Oktober setzt ein Boot zur Insel über.
1,4 Millionen Menschen jährlich besuchen Schloss Neuschwanstein in Bayern. Von der Drohne aus sind die Tannheimer Berge in der Ferne zu erkennen.
Das Ufer des Eibsees an der Zugspitze schillert helltürkis. Im Sommer können Urlaubende den See mit einem geliehenen Boot erkunden oder sich eine Abkühlung gönnen.
Hier läuft ein Fluss über einen Fluss. Genauer gesagt überquert der Ludwig-Donau-Main-Kanal in 17,5 Metern Höhe die Schwarzach auf einer Brücke. Von den ursprünglich zehn Kanalbrücken sind neben dieser nur noch zwei weitere erhalten.
Der Schwäbische Wald wird schneebedeckt zum Winterwunderland. Hier schlängelt sich ein kleiner Bach durch die unberührte Natur.
Das Hochplateau des Staffelbergs bietet eine Rundumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Bereits vor über 5.000 Jahren wurde das Plateau von Menschen besiedelt. Heute befindet sich darauf lediglich eine Kapelle. Der Berg ist Ziel vieler Wanderinnen und Wanderer.
Eine Nebelschwade bedeckt den Barmsee bei Krün. Was normalerweise zu schlechter Sicht führt, sieht von oben klar aus.