
"Star Wars"-Tag: Das sind die schönsten Drehorte
Von Jordanien bis Norwegen: Die "Star Wars"-Reihe wurde auf der ganzen Welt gedreht. Filmfans können ihren Rucksack schnappen und die berühmten Drehorte besuchen.
"Star Wars"-Tag: Das sind die schönsten Drehorte
Von Jordanien bis Norwegen: Die "Star Wars"-Reihe wurde auf der ganzen Welt gedreht. Filmfans können ihren Rucksack schnappen und die berühmten Drehorte besuchen.
Auf dem Vulkan Ätna (Italien) wurde eine ganz besondere Szene gedreht: Das finale Duell zwischen Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker. Wegen eines Ausbruchs war der Vulkan auf Sizilien 2021 zuletzt in den Medien.
Als Hintergrund für Filmszenen in "Die Rache der Sith" wurde die chinesische Region Guangxi verwendet. Landschaftsaufnahmen von der Stadt Guilin kamen beim Planeten Kashyyyk, auf dem die Wookiees leben, zum Einsatz.
Als Kulisse für den Wüstenplaneten Tatooine, Heimat von Anakin und Luke Skywalker, diente Tunesien. Im Hotel Sidi Driss - im Film das Zuhause von Luke - können Fans heute übernachten.
Sowohl in "Episode VI" als auch im Spin-off "Rogue One" ist der Luftschiffhangar Cardington Airship in Großbritannien zu sehen. Hier ist die Rebellenbasis auf dem Mond Yavin IV stationiert.
Der Wüstenmond Jedha, ein heiliger Ort für Jedi-Ritter, liegt eigentlich in Jordanien. Um das UNESCO-Weltkulturerbe Wadi Rum zu besichtigen, müssen Besucher eine geführte Tour buchen.
Die antike Maya-Stadt Tikal liegt mitten im Urwald Guatemalas und hatte in "Episode IV - Eine neue Hoffnung" einen Auftritt. Im Film diente der Ort als Stützpunkt der Rebellen-Allianz auf dem Mond Yavin IV.
Der Palast von Caserta, in der Nähe von Neapel, musste für Innenaufnahmen herhalten. Das prachtvolle Gebäude kennen Fans als den Palast von Königin Amidala auf dem Planeten Naboo. In nicht Corona-Zeiten sind Besucher gerne gesehen.
Im Buttercup Valley in Arizona hätten Luke, Han Solo und Chewbacca fast ihr Leben gelassen. Hier sollten sie in "Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter" dem Sarlacc von Tatooine zum Fraß vorgeworfen werden.
Zwar wurde im Grindelwald im Schweizer Kanton Bern nicht gedreht - trotzdem ist die Gemeinde im Film zu sehen. In "Episode IV" wurden Landschaftsaufnahmen für Prinzessin Leias Heimatplaneten Alderaan verwendet.
In der Villa del Balbianello am Comer See, Italien, fand die Hochzeit von Anakin Skywalker und Prinzessin Amidala in "Episode II - Angriff der Klonkrieger" statt. Die Villa diente auch als Drehort für den James-Bond-Film "Casino Royale".
Für den achten Teil der "Star Wars"-Saga wurde die südkroatische Stadt Dubrovnik in die Casino City Canto Bight auf dem Planeten Cantonica verwandelt. Sowohl die Hauptstraße, der Rektorenpalast als auch das Kloster haben es in den Film geschafft.
Das Wiedersehen mit Luke Skywalker in "Episode VII - Das Erwachen der Macht" fand auf der Insel Skellig Michael statt. Ganze 618 Steinstufen müssen Filmfans überwinden, um den berühmten Drehort zu besichtigen.
Der Cassiobury Park im britischen Watford hat es ebenfalls in die "Star Wars"-Reihe geschafft. In "Episode I - Die dunkle Bedrohung" trafen hier Obi-Wan Kenobi und Qui-Gon Jinn auf Jar Jar Binks.
Der Eisplanet Hoth aus "Episode V - Das Imperium schlägt zurück" ist eigentlich der Gletscher Hardangerjøkulen im Südwesten Norwegens. Dabei handelt es sich um den sechstgrößten des Landes.
Der Redwood-Nationalpark (Kalifornien) sollte jedem "Star Wars"-Fan bekannt vorkommen. Im Wald treffen die Helden in "Episode VI" auf die pelzigen Ewoks. Zudem fand hier die große Siegesfeier der Rebellen nach der Zerstörung des Todessterns statt.
In "Episode VIII - Die letzten Jedi" hat die Salzwüste Salar de Uyuni im bolivianischen Hochland ihren großen Auftritt - als Planet Crait.