Olympiastadion, Allianz Arena, Volksparkstadion oder Signal Iduna Park: Welches ist das beliebteste Fußballstadion Deutschlands? Passend zur Heim-EM vom 14. Juni bis zum 14. Juli hat das Portal "Testberichte.de" Google-Rezensionen ausgewertet.
Herangezogen wurden dafür insgesamt 64 Stadien der Vereine aus Bundesliga, der zweiten Bundesliga, der dritten Liga sowie der Frauen-Bundesliga. Da viele Stadien denselben Bewertungsschnitt besitzen, wurde auch nach Anzahl der Bewertungen gewichtet.
In die Top Ten haben es gerade einmal zwei der diesjährigen EM-Stadien geschafft. Die Red Bull Arena in Leipzig landet zum Beispiel nur auf Platz 57, das Hamburger Volksparkstadion immerhin auf der 16 und das Olympiastadion in Berlin auf Rang 13.
Die Heimat des SC Freiburg schnappt sich Platz zehn. Das Europa-Park-Stadion bietet eine Kapazität von etwas weniger als 35.000 Plätzen und bringt es auf 4,6 von 5 mögliche Sterne.
Nicht weit entfernt - sowohl bei der Platzierung als auch geografisch - liegt das Dreisamstadion, in dem unter anderem die Frauen des SC Freiburg spielen. Rang neun mit ebenfalls 4,6 Sternen für den "treuesten Begleiter des Sport-Club" neben den Fans, wie es vom Verein heißt.
Das Grünwalder Stadion in München bringt es ebenfalls auf eine Sterne-Bewertung von 4,6 und ist in erster Linie die Kult-Spielstätte des TSV 1860 München in der 3. Liga. Kein anderes Stadion in Deutschland versprüht so viel Nostalgie-Charme wie das altehrwürdige "60er-Stadion" im Stadtteil Giesing.
Vom tiefen Süden in den hohen Norden: Einen Platz darüber - mit abermals 4,6 Sternen - landet das Ostseestadion des FC Hansa Rostock, das 2024 sein 70-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde im Juni 1954 offiziell eröffnet.
Auch das Bremer Weserstadion, seit 2019 offiziell "wohninvest Weserstadion", schafft es mit 4,6 Sternen in die Top Ten. Hier können Fans live die Spiele des SV Werder Bremen verfolgen.
Fast 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer fasst der Borussia-Park maximal. Die Heimat von Borussia Mönchengladbach liegt mit erneut 4,6 Sternen auf dem fünften Platz.
Unter den Stadien mit 4,6 Sternen führt kein Weg an der Münchner Allianz Arena vorbei, die mit deutlich mehr Bewertungen insgesamt Rang vier im Vergleich belegt. In der ersten von zwei EM-Spielstätten in der Top Ten findet das Eröffnungsspiel der DFB-Elf gegen Schottland statt.
Mit 4,7 Sternen landet die Heimat des 1. FC Union Berlin auf dem Treppchen. Das Stadion An der Alten Försterei hat bei Matches ein Fassungsvermögen von rund 22.000 Zuschauern.
Über den zweiten Platz im Vergleich kann sich Dynamo Dresden freuen. Das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion holt sich mit ebenso 4,7 Sternen - aber mehr Bewertungen - Silber.
"Hätte man den Dortmundern vor 30 Jahren von einem Fußball-Tempel mit über 80.000 Plätzen" erzählt, hätten alle "nachsichtig gelächelt", heißt es auf der Website von Borussia Dortmund. Heute führt der Signal Iduna Park den Vergleich (4,7 Sterne) an. Während der EM steigt hier u.a. ein Halbfinale.