Von Innen: So faszinierend sind Europas Kühltürme

Kühltürme sind eine Augenweide. Wer das nicht glaubt, muss die Fotos des Belgiers Reginald Van de Velde sehen. Er hat in ganz Europa aktive und stillgelegte Kraftwerke besucht. Das Ergebnis: Bilder voller Magie, Schönheit – und natürlich Coolness.
Meistens rauschen sie an uns vorbei. Obwohl ihre wuchtige Architektur in der Landschaft kaum zu übersehen ist, nehmen wir die zylinderförmigen Betonriesen kaum wahr. Kühltürme sind nichts, woran sich das Auge erinnern will.
Wie sieht es in einem Kühlturm aus?
Doch mal ehrlich: Haben Sie je einen Blick ins Innere eines solchen, vermeintlich uninteressanten Kolosses geworfen? Was, wenn hinter der monotonen Fassade plötzlich eine eigenartige, aber faszinierende Ästhetik warten würde? Der Fotograf Reginald Van de Velde hat das Innenleben von Europas Kühltürmen erkundet und dabei erstaunliche Aufnahmen gemacht.
Hier geht es direkt zur Bildershow mit Europas fantastischen Kühltürmen.
Jeder Turm zeigt eine ganz neue Welt
Angeschaut hat sich der Belgier dabei alles: Aktive ebenso wie stillgelegte Kühltürme oder auch solche, bei denen der Abriss unmittelbar bevorstand. Mit einem Kohlekraftwerk hat er angefangen, was ihm bislang immer noch fehlt, sind Fotos vom Kühlturm eines Atommeilers. Dafür bekam er nie die nötige Erlaubnis.
Ein merkwürdiges Hobby, könnte man meinen. Aber wer sich die Fotos bei Instagram oder Facebook anschaut, gerät selbst leicht in den Bann der Riesen. Van de Velde liebt ihre Stille. Diese strahlen sie auf den Fotos auch aus. Ihr Inneres ist mal düster, mal erfüllt von Lichtspielen; die aktiven Kraftwerke hüllen sich in mysteriös erscheinende Wasserdampfschwaden. Es ist eine ganz eigene Welt.
Bizarr und schön zugleich. «Was mich besonders fasziniert, ist, dass kein Turm wie der andere ist", sagt Reginald Van de Velde. "Von außen sehen sie alle gleich aus, aber mit jedem neuen Kühlturm, den ich mir anschaue, werde ich von einem komplett neuen Interieur überrascht."