
Die KI eines Mobilfunkanbieters quatscht Betrüger in langen, frustrierenden Gesprächen fest, indem sie endlose Rückfragen stellt und macht so auf die Gefahren von Telefonbetrug aufmerksam.
Die KI eines Mobilfunkanbieters quatscht Betrüger in langen, frustrierenden Gesprächen fest, indem sie endlose Rückfragen stellt und macht so auf die Gefahren von Telefonbetrug aufmerksam.
Zielgruppe der Betrüger: Senioren werden häufig Opfer von Telefonbetrug, da sie als leichtgläubig oder zerstreut gelten.
Projekt KI-Oma "Daisy": Der Mobilfunkanbieter O2 dreht den Spieß nun um und hat in Großbritannien die virtuelle KI "Daisy" entwickelt, die Telefonbetrüger gezielt in lange Gespräche verwickeln soll.
Funktionsweise: "Daisy" nutzt Echtzeit-Transkription, ein KI-Sprachmodell und Text-zu-Sprache-Technologie, um Betrüger auszutricksen.
Verhalten von "Daisy": Sie agiert naiv, stellt endlose Rückfragen und imitiert typische Klischees über ältere Menschen.
Ziel: Betrügern wird wertvolle Zeit geraubt, was sie frustriert und manchmal zur Aufgabe zwingt.
Einsatzgebiet: "Daisy" wurde auf bekannte Betrügerlisten gesetzt, um regelmäßig Anrufe zu erhalten.
Sensibilisierung: Das Projekt soll vor allem das Bewusstsein für Telefonbetrug stärken und Prävention fördern.
Rufnummern melden: Briten können verdächtige Nummern an die Hotline 7726 weiterleiten.
Unterhaltsamer Ansatz: "Daisy" bekämpft Betrüger mit Humor und zeigt, wie KI kreativ gegen Kriminalität eingesetzt werden kann.