
In Deutschland gewinnt die Idee einer Vier-Tage-Woche immer weiter an Beliebtheit. Deshalb will fast die Hälfte aller deutschen Firmen 2024 das neue Arbeitsmodell einführen. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
In Deutschland gewinnt die Idee einer Vier-Tage-Woche immer weiter an Beliebtheit. Deshalb will fast die Hälfte aller deutschen Firmen 2024 das neue Arbeitsmodell einführen. Text: bearbeitet durch freenet (mehr Infos)
Besonders jüngere Beschäftigte wünschen sich die Vier-Tage-Woche. Einer Studie zufolge sehen sich 62 Prozent der Befragten in der Lage dazu, die gleiche Menge Arbeit statt in fünf auch in vier Arbeitstagen zu erledigen.
Die Mehrheit der in der Studie befragten Arbeitnehmer würde sich sogar wünschen, die gleiche Arbeitsmenge in vier statt fünf Tagen erledigen zu dürfen.
Ab dem 1. Februar 2024 starten 50 Unternehmen deshalb ein Pilotprojekt, um die Auswirkungen der Vier-Tage-Woche auf die Produktivität zu testen.
Ganze 44 Prozent der deutschen Firmen planen laut einer Umfrage von Fiverr die Einführung der Vier-Tage-Woche im Jahr 2024.
Das 100-80-100-Modell, bei dem Mitarbeiter 32 Stunden arbeiten und dennoch das volle Gehalt erhalten, ist besonders populär.
Unternehmen erwarten, dass dies die Produktivität steigert und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht, sehen jedoch auch Herausforderungen in der Koordinierung und möglichen Stressfaktoren.
Einige Unternehmen bereiten sich darauf vor, Technologien wie KI einzusetzen, um den Übergang zu erleichtern.
Die schnelle Akzeptanz der Vier-Tage-Woche spiegelt die Anpassungsfähigkeit der Arbeitswelt an die neuen Bedürfnisse der Mitarbeiter wider.