
Das Heer der Bundeswehr besteht aus der Infanterie, der Artillerie und der Panzertruppe. Wir zeigen Ihnen in unserer Bildershow die Großgeräte des Heeres!
Das Heer der Bundeswehr besteht aus der Infanterie, der Artillerie und der Panzertruppe. Wir zeigen Ihnen in unserer Bildershow die Großgeräte des Heeres!
MTW M113
Dieses leicht gepanzerte Kettenfahrzeug dient vorangig als Transportfahrzeug von Soldaten. Heutzutage wird der M113 auch als gepanzerter Gefechtsstand, Sanitätsfahrzeug und als Artilleriebeobachtungsradarfahrzeug (ABRA) eingesetzt. Er ist schwimmfähig und luftverladbar. Mit 100.000 Exemplaren ist es das meist produzierte Kettenfahrzeug des Heeres.
Minenräumpanzer Keiler
Das Vollkettenfahrzeug Keiler wird von der Pioniertruppe eingesetzt, um befahrbare Gassen durch Minenfelder zu schlagen. An der schwenkbaren Räumeinrichtung fräsen 24 Räumelemente den Boden in einer Breite von 4,70 m und einer Tiefe von bis zu 25 cm auf. Dadurch werden offene und verdeckt liegende Minen zur Detonation gebracht.
Bergpanzer 3 Büffel
Das gepanzerte Vollkettenfahrzeug basiert auf dem Leopard 2 Panzer. Der Bergpanzer 3 Büffel (rechts im Bild) wird zum Bergen und Abschleppen von Kettenfahrzeugen, dem Sichern bei Gewässerdurchfahrten, dem Räumen von Hindernissen, dem Be-und Enttanken von Fahrzeugen im Feld und bei Instandsetzungsarbeiten eingesetzt.
Panzerhaubitze 2000
Die Panzerhaubitze 2000 ist das Standardgeschütz der Artillerietruppe, das auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug angebracht ist. Sie hat ein 155-Milimeter-Artillerie-
Rohrwaffensystem. Ausgestattet mit GPS-Empfänger und einem komplexen Daten- und Sensorensystem, kann die Panzerhaubitze 2000 ihre Geschosse über maximal 40 Kilometer Entfernung punktgenau ins Ziel bringen und innerhalb von 15 Sekunden bis zu vier Granaten verschießen. Es ist eine Mindestbedienstärke von 3 Mann erforderlich.
Pionierpanzer 2 Dachs
Entwickelt wurde der Dachs auf der Basis des Leopard 1 Panzers. Mit dem Einsatzfahrzeug der Panzerpioniere können größere Erdbewegungen realisiert werden. Er verfügt über ein Flugabwehr-MG.
Schützenpanzer Marder
Der Marder ist das Hautwaffensystem der Panzergrenadiertruppe. Das Vollkettenfahrzeug wird von 3 Mann bedient und bietet Platz für 6 weitere Soldaten. Am Zweimanndrehturm sind eine 20 Millimeter-Bordmaschinenkanone und ein Turmmaschinengewehr M3, sowie eine Nebelmittelwurfanlage angebracht. Optional wird er auch mit Lenkflugkörpern des Typ MILAN ausgestattet.
Schützenpanzer Puma
Den Marder wird zukünftig der Schützenpanzer Puma ablösen. Insgesamt 350 Stück wird die Bundeswehr voraussichtlich erhalten. Er verfügt über einen besatzungslosen Turm mit einer vollstabilisierten 30 mm-Maschinenkanone, die auch während der Fahrt Ziele in bis zu 3.000 Metern Enfernung präzise trifft.
Wiesel 1
Das leichte Kettenfahrzeug Wiesel kann als Innen- und Außenlast von Hubschraubern transportiert werden. Es kann mit einer 20 mm-Maschinenkanone bestückt werden.
Wiesel 2
Die Weiterentwicklung des luftbeweglichen Kleinfahrzeugs der Luftlandetruppen ist größer als sein Vorgänger und kommt in verschiedenen Spezifikationen zum Einsatz. Neben einer bisher in dieser Form nicht vorhandenen Luftabwehrkapazität gibt es spezielle Versionen für Aufklärungs-, Pionier- und Sanitätseinsätze.
Leopard 2
Der Leopard 2 zählt zu den modernsten Kampfpanzern der Welt, zahlreiche Nationen verwenden ihn in ihrer Panzertruppe. Seine Hauptwaffe ist eine moderne 120-Millimeter-Kanone, die auch während der Fahrt auf mehrere Kilometer problemlos trifft. In Zukunft soll die Bundeswehr 328 dieser 60 Tonnen schweren Kampffahrzeuge besitzen, davon 320 beim Heer.
Schwerlasttransporter SLT Elefant
Mit dem geländegängigen Schwerlasttransporter SLT Elefant können Fahrzeuge geborgen werden. Dazu ist der Elefant mit zwei hydraulischen Winden ausgerüstet. Es können auch beschädigte Panzer oder anderes Großgerät transportiert werden. (Im Bild wird ein alter Büffel 2 abtransportiert)
Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte (ESK) Mungo
Das Transportfahrzeug ESK Mungo ist luftverladbar, geschützt und geländegängig.
GTK Boxer
Das gepanzerte Transportkraftfahrzeug (GTK) Boxer ist der modernste Radpanzer der Bundeswehr. Er ist 32 Tonnen schwer und bis zu 100 Kilometer schnell. Er wird mit bis zu zehn Soldaten besetzt und ist auch bei Nacht voll einsatzfähig. Die Bundeswehr plant eine Anschaffung von 403 Stück.
Fuchs
Der radgetriebener Transportpanzer ist ein Dreiachser, wiegt 16 Tonnen, kann bis zu 105 Stundenkilometer schnell fahren und ist schwimmfähig. Der Fuchs nimmt bis zu zwölf Soldaten auf, die sich im Gefecht durch vier Dachluken verteidigen können. Für die Sanitäter gibt es die Variante Beweglicher Arzttrupp (BAT), die ähnlich wie ein ziviler Notarztwagen ausgestattet ist. In Zukunft wird die Bundeswehr
904 Fahrzeuge vom Typ Fuchs im Bestand haben.
Dingo
Das Allschutz-Transport-Fahrzeug basiert auf der handelsüblichen Basis des Unimoog. Es hat ein Gesamtgewicht von 12,5 und einer Nutzlast von 1,2 Tonnen, wodurch es luftverladbar ist. Es bietet seinen sechs bis acht Insassen einen hohen Schutz gegen Beschuss, Minen und Sprengfallen. Die Bundeswehr nutzt den Dingo in 16 Varianten, beispielsweise für Patrouillen- und Sicherungsaufgaben in Afghanistan.
Fennek
Der Fennek ist im Gelände äußerst agil und bewegt sich dennoch sehr leise, daher wird er von den Aufklärern der Bundeswehr als Spähwagen genutzt. Mit modernster
Sensortechnik klärt er die Umgebung auf. Er wird auch eingesetzt, um das eigene Artilleriefeuer zu lenken. In Zukunft soll die Bundeswehr 212 dieser Fahrzeuge besitzen.
Mehrzweckhubschrauber NH90
Dieser Hubschrauber der 10-Tonnen-Klasse wird von den Streitkräften in Frankreich, Italien, Niederlanden und Deutschland eingesetzt. Es können schwere Lasten, technisches Material oder 20 Soldaten transportiert werden.
CH-53
Der Hubschrauber CH-53 kann bis zu 36 Soldaten oder Fahrzeuge wie beispielsweise den Luftlandepanzer Wiesel transportieren. Seit 1975 wurden drei unterschiedliche Baureihen hergestellt. Insgesamt besitzt die Bundeswehr 112 Hubschrauber die in vier verschiedenen Versionen genutzt werden und überall auf der Welt einsetzbar sind.
UH-1D
Dieser leichte Mehrzweckhubschrauber wird sowohl zum Personentransport, als auch für Sonderaufgaben eingesetzt.
Tiger
Der Tiger ist ein moderner, zweisitziger Kampf- und Unterstützungshubschrauber. Sein Rumpf ist zu etwa 80 Prozent aus Verbundwerkstoffen gebaut. Er besitzt zwei leistungsstarke Turbinentriebwerke und hat eine hohe Feuerkraft. Für die Bundeswehr sind 57 Tiger eingeplant.
Nahaufklärungs-Ausstattung LUNA
Das Aufklärungssystem liefert ferngesteuert Stand-, Video- und Infrarotbilder in Echtzeit vom Einsatzgebiet.
Aufklärungsdrohne ALADIN
Um detaillierte Lageentscheidungen in Echtzeit treffen zu können, setzt das Heer bei Tag und Nacht die Aufklärungsdrohne ALADIN ein.
MIKADO
Dieses Fluggerät ist ein kleiner 4 Rotor-Hubschrauber mit Elektroantrieb, der in Echtzeit detaillierte Aufklärungsbilder liefert. Er wird das "kleine Auge des Heeres" genannt.
Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Dieses amphibische Vier-Rad-Fahrzeug besitzt Allradantrieb und wird zum schnellen Aufbau von Schwimmbrücken und als Fähre eingesetzt. So können Ketten- und Radfahrzeuge der Bundeswehr über breitere Gewässer umgesetzt werden.