BMW 3er Touring (2019): Neuauflage startet Ende September
BMW 3er Touring 2019 - Luxury Line
Vor 32 Jahren kam der erste BMW 3er Touring auf den Markt, jetzt zeigt das Unternehmen die sechste Modellgeneration. Wie wichtig der Kombi für BMW ist, zeigen folgende Zahlen: Bis heute entstanden mehr als 1,7 Millionen Einheiten, allein vom unmittelbaren Vorgänger des neuen Modells wurden mehr als 500 000 Exemplare verkauft. Produziert wird er im BMW-Werk München für die Automobilmärkte in Europa sowie in Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Australien und Neuseeland. Die Markteinführung beginnt am 28. September 2019.
Die Abmessungen sind beim G21 (so der interne Name) gegenüber dem Vorgängermodell um gut acht Zentimeter auf 4,71 Meter in der Länge, um knapp zwei Zentimeter auf nun 1,83 Meter in der Breite und um acht Millimeter auf 1,47 Meter in der Höhe (einschließlich Dachfinne) gewachsen. Der um vier Zentimeter auf 2,85 Meter erweiterte Radstand und die großen Spurweiten sollen das Fahrverhalten begünstigen.
Wenig überraschend ist die Optik: Vorne wird wie bei der neuen BMW 3er-Limousine die große Niere betont, dazu kommen serienmäßig Voll-LED-Scheinwerfer. Optional werden LED-Scheinwerfer mit erweiterten Umfängen beziehungsweise adaptive LED-Scheinwerfer mit Laserlicht für blendfreies Fernlicht mit einer Reichweite von rund 530 Metern sowie LED-Nebelscheinwerfer angeboten.
Serienmäßig sind zudem die Dachreling und Aluminium-Blenden für die B- und C-Säulen sowie Aluminium-Leisten für die Seitenfensterdichtungen. Die Seitenpartien münden in einem fließenden Übergang ins Heck, wo eine markante Abrisskante, die im oberen Bereich abgedunkelten Leuchteneinheiten in LED-Technik und die bei allen Modellvarianten zweibordig geführten Abgasendrohre weitere Akzente setzen.
Auch innen steht die 3er-Limousine Pate bei der Gestaltung: Neugestaltete Sitze sollen den Langstreckenkomfort des neuen BMW 3er Touring steigern. Auf den vorderen Plätzen wurde vor allem die Schulterfreiheit deutlich erweitert. Auf allen Plätzen steht mehr Kopffreiheit als im Vorgängermodell zur Verfügung. Im Fond werden mehr Beinfreiheit und ein optimierter Ein- und Ausstiegskomfort geboten. Die Fondsitzbank ermöglicht die Mitnahme von drei Kindersitzen, von denen zwei mit ISOFIX-Verbindungen arretiert werden können.Serienmäßig verfügt der neue BMW 3er Touring über die automatische Heckklappenbetätigung. Der optionale Komfortzugang ermöglicht das berührungslose Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe. Die markentypische, separat zu öffnende Heckscheibe ist rund 20 Millimeter breiter als beim Vorgängermodell. Das Verstauen großer und schwerer Gepäckstücke wird durch den um bis zu 112 Millimeter breiteren Gepäckraum, die um 30 Millimeter höhere und im oberen Bereich bis zu 125 Millimeter breitere Ladeöffnung, die mit 616 Millimetern etwas tiefere Ladekante und die von 35 auf 8 Millimeter reduzierte Höhendifferenz zwischen Ladekante und Laderaumboden erleichtert. Optional ist auch eine elektrisch aus- und einschwenkbare Anhängevorrichtung erhältlich.
Bei Ausnutzung aller Sitzplätze bietet der neue BMW 3er Touring einen gegenüber dem Vorgängermodell um fünf auf 500 Liter vergrößerten Gepäckraum. Dabei wurde das direkt nutzbare, primäre Stauvolumen um 32 Liter erweitert. Das Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Fondsitzlehne erweitert das Fassungsvermögen auf bis zu 1.510 Liter. Die Entriegelung der Lehnen kann optional auch per Tastendruck vom Gepäckraum aus aktiviert werden. Das entsprechende Tastenfeld befindet sich in einem neugestalteten Bedienfeld auf der rechten Gepäckraumseite.Drei Otto- und drei Dieselmotoren stehen zum Verkaufsstart des neuen BMW 3er Touring beziehungsweise wenige Wochen danach zur Auswahl. Sehen wir uns das Programm in der Übersicht an:
Motor Leistung Getriebe 318d Touring Vierzylinder 110 kW/150 PS 6MT (Serie), 8AT (Option) 320d/320d xDrive Touring Vierzylinder 140 kW/190 PS 6MT (Serie), 8AT (Option) 330d xDrive Touring Sechszylinder 195 kW/265 PS 8AT (Serie) 320i Touring Vierzylinder 135 kW/184 PS 8AT (Serie) 330i/330i xDrive Touring Vierzylinder 190 kW/258 PS 8AT (Serie) M340i xDrive Touring Sechszylinder 275 kW/374 PS 8AT (Serie)
Alle Modellvarianten entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Im Jahr 2020 wird die Auswahl erstmals um ein Touring-Modell der BMW 3er-Reihe mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ergänzt.
Die Karosseriesteifigkeit des neuen BMW 3er Touring wurde insgesamt um rund 25 Prozent und lokal um bis zu 50 Prozent gesteigert. Auch die Fahrwerksanbindung fällt deutlich steifer aus als beim Vorgängermodell. Außerdem weist der neue BMW 3er Touring einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und eine im Verhältnis 50:50 ausbalancierte Achslastverteilung auf. Trotz seiner gewachsenen Außenabmessungen und seiner optimierten Akustikeigenschaften soll der neue 3er Touring je nach Modellvariante um bis zu 10 Kilogramm leichter als der Vorgänger sein.
Neben dem M Sportfahrwerk einschließlich Tieferlegung um 10 Millimeter wird ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern angeboten. Die beiden optionalen Fahrwerksvarianten beinhalten jeweils auch die Variable Sportlenkung. Außerdem ist eine M Sportbremsanlage mit Vier-Kolben-Festsätteln an der Vorderachse erhältlich. Ihre blau lackierten Bremssättel tragen das M Logo. Die Serienausstattung des neuen BMW M340i xDrive Touring umfasst außerdem ein M Sportdifferenzial, das optional und in Verbindung mit dem M Sportfahrwerk beziehungsweise mit dem Adaptiven M Fahrwerk auch für die Modelle 330i Touring, 330i xDrive Touring und 330d Touring erhältlich ist. Zu den Preisen für den neuen 3er Touring äußert sich BMW noch nicht.