5.632 Umweltbonus-Anträge im Februar
Im Februar wurden deutlich weniger Anträge für die Elektroauto-Kaufprämie als im Vormonat gestellt (im Bild ein Porsche Taycan beim Stromtanken - für den man allerdings keinen Umweltbonus bekommt).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Zwischenbilanz zum Umweltbonus bis zum Stichtag 29.02.2020 veröffentlicht. Die Verzögerungen der Umweltbonus-Erhöhung und die Veränderungen in dem Antragsablauf waren vermutlich ursächlich für die im Februar vergleichsweise geringen Antragszahlen für die Elektroauto-Kaufprämie.
Insgesamt wurden 5.632 Anträge im Februar gestellt – 3.630 Anträge weniger als im Januar dieses Jahres. 3.149 der Anträge im Februar gingen für reine Stromer ein. Für Plug-in-Hybridfahrzeuge wurden 2.482 Anträge gestellt und nur ein einziger für ein Brennstoffzellenfahrzeug.
179.473 Elektroauto-Anträge insgesamt
Bis zum Antragsstand am 29.02.2020 gingen insgesamt 179.473 Anträge für die Elektroauto-Prämie beim BAFA ein. Davon der Großteil von 117.887 Anträgen für vollelektrische Autos, 61.473 für Plug-in-Hybride und 113 für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Bei den Antragszahlen nach Fahrzeugherstellern liegt BMW mit 27.369 Anträgen ganz vor, gefolgt von Renault mit 22.737 und Volkswagen mit 22.212. Dies ist besonders dem BMW i3, dem Renault Zoe und dem VW e-Golf zu verdanken.