Hyundai und Kia entwickeln Solaranlage für's Auto

Fahrzeuge von Hyundai und Kia könnten künftig mittels Solartechnik auf dem Dach ihre Effizienz erhöhen.
Erst mit regenerativer Energie spielen E-Fahrzeuge ihre vollen Umweltvorteile aus. Was liegt also näher, als Elektrofahrzeuge mit Solaranlagen auszustatten. Diesen Gedanken hatte auch die Hyundai Motor Group, die nun angekündigt hat, ausgesuchte Modelle von Kia und Hyundai mit Solarsystemen auszustatten.
Für den südkoreanischen Autohersteller ist dies ein Weg, um die Effizienz und die Reichweite (teil-)elektrischer Fahrzeuge zu erhöhen und die CO2-Bilanz der Fahrzeuge zu verbessern. Insgesamt will die Hyundai Motor Group drei verschiedene Solarladesysteme auf den Markt bringen. So werde die erste Solardach-Generation in das Dach von Hybridfahrzeugen integriert und könne je nach Sonneneinstrahlung über den Tagesverlauf 30 bis 60 Prozent des Akkus aufladen.
Ab 2019 sollen das erste Solarladesystem auf den Markt kommen
Die zweite Generation sei für künftige Verbrenner mit leichter Hybridtechnologie zur CO2-Reduktion konzipiert, die Solarpanele sollen dort in einem semitransparenten Panorama-Sonnendach untergebracht werden. Schließlich sei die dritte, noch in der Entwicklung befindliche Generation für reine Elektroautos ausgelegt, so der Hersteller. Dieses System solle sich durch Solarpanele auf dem Dach sowie auf der Motorhaube auszeichnen.
Den Anfang macht die erste Version des geplanten Solardach-Systems, das laut Hyundai Motor Group ab 2019 vorgestellt werden soll.