Mehr elektrifizierte Pkw in Deutschland

In Deutschland gibt es immer mehr elektrifizierte Fahrzeuge – ihr Anteil ist aber immer noch sehr klein (im Bild: Renault Zoe beim Stromtanken).
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat neue Zahlen zum Fahrzeugbestand in Deutschland zum 1. Januar 2020 veröffentlicht. Zum Stichtag gab es mit rund 65,8 Millionen 1,6 Prozent mehr zugelassene Fahrzeuge als zum Vorjahresstichtag. Pkw stellen mit 47.715.977 Einheiten am 1. Januar 2020 die häufigste Fahrzeugklasse. Davon waren knapp 90 Prozent auf Privat-Personen zugelassen. Pkw mit alternativen Antrieben haben sich deutlich gesteigert, machen aber im Vergleich zum Gesamt-Pkw-Bestand immer noch einen sehr geringen Anteil aus.
Am 1. Januar dieses Jahres gab es 64,3 Prozent mehr Elektroautos als am 1. Januar 2019, 58 Prozent mehr Hybridfahrzeuge und 52,5 Prozent mehr Plug-in-Hybridfahrzeuge als am Vorjahresstichtag. Der Anteil an den gesamten zugelassenen Pkw in Deutschland betrug am 01. Januar 2020 0,3 Prozent für vollelektrische Pkw (136.617 Einheiten), 1,1 Prozent für Hybrid-Pkw (539.383 Fahrzeuge) und 0,2 Prozent für Plug-in-Hybrid-Pkw (102.175 Einheiten).
Benzin und Diesel deutlich vorn
Flüssiggas-angetriebene Pkw mussten im Vergleich zum Vorjahr einen Verlust verzeichnen und machen nun 0,8 Prozent an allen Pkw mit 371.472 Exemplaren aus. Erdgas-angetriebene Pkw stellten am Jahresanfang einen Anteil von 0,2 Prozent mit 82.198 Einheiten. Der Bestand an wasserstoffbetriebenen Pkw ist weiterhin gering und stieg leicht auf 507 Stück an. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es deutlich mehr Pkw mit alternativen Antriebsarten – allerdings waren Benzin mit 65,9 Prozent und Diesel mit 31,7 Prozent am 01.01.20 nach wie vor deutlich vorn.