Alonso glaubt an Punkte
Früher war Interlagos eine Angststrecke für McLaren-Honda. Jetzt nicht mehr. Fernando Alonso sieht eine Chance auf WM-Punkte. Über seine Le Mans-Pläne wollte der Spanier nicht mehr sprechen.
In Mexiko bekam Fernando Alonso einen dürren Lohn für ein starkes Rennen. Nur ein Punkt für seine Fahrt vom 18. Startplatz auf Rang 10. Und sein Duell mit Lewis Hamilton, das länger dauerte, als es Alonso für möglich hielt. „Als ich ihn im Rückspiegel anfliegen sah, dachte ich: Das geht jetzt schnell. Doch solange ich vom DRS-Fenster hinter Magnussen profitieren konnte, kam er nicht vorbei. Erst als ich kein DRS mehr hatte, hatte er leichtes Spiel.“ Der WM-Punkt auf einer Strecke, auf der McLaren-Honda in den Jahren zuvor noch chancenlos war, lässt Alonso hoffen: „Mexiko war bis jetzt unser bestes Rennen. Wenn wir gut durch das Wochenende in Brasilien kommen, ohne Motorstrafen und so, sind Punkte garantiert.“
McLaren hat in den letzten Rennen Riesenschritte beim Chassis und beim Fahrwerk gemacht. Experten im Fahrerlager glauben, aus den gleichen Gründen wie Red Bull. McLaren ist offenbar in der Lage sein Auto auf den Geraden hinten abzusenken. Damit fällt das Topspeed-Manko trotz der starken Anstellung des Fahrzeugs nicht mehr ganz so groß aus. Honda hat in bescheidenen Schritten ebenfalls aufgeholt. Solange der Motor nicht die Unterstützung der MGU-H braucht, können die McLaren mit der Konkurrenz mithalten. Auf dem ersten Drittel der Geraden. Trotzdem fordert Alonso: „Wir müssen auch beim Chassis noch nachlegen, um auf das Niveau der Topteams zu kommen. Positiv ist, dass ab dem Rennen in Ungarn jeder Entwicklungsschritt in die richtige Richtung ging.“
Alonso hätte einen V10 gewählt
Trotz des versöhnlichen Endes bewertet der zweifache Ex-Weltmeister 2017 als „schlechte Saison“. Das Team ist mit großen Hoffnungen in das dritte Jahr seiner Ehe mit Honda gegangen. Und alle Erwartungen wurden bitter enttäuscht. „Wir haben so viele Punkte durch Defekte und Motorstrafen hergeschenkt. Ich bin bereits beim zwölften Motor. Da kann man wirklich nicht von einer guten Saison sprechen.“
Das vom Formel 1-Management vorgeschlagene Motorenkonzept für 2021 wollte Alonso nicht kommentieren: „Darüber weiß ich zu wenig. Ich habe nur gelesen, dass sich alle Hersteller drüber aufgeregt haben. Aber da wird jetzt viel Staub aufgewirbelt, der sich wieder legen wird. Bis 2021 ist noch viel Zeit. Die einzelnen Parteien werden sich schon zusammenraufen.“ Und was hätte er gewählt, wenn er persönlich entscheiden könnte? Klare Antwort: „Einen V10. Das waren bis jetzt die geilsten Motoren.“
Schweigen zu Le Mans./strong>
Noch weniger sagen wollte der McLaren-Pilot zum Thema Le Mans. Der Grund liegt auf der Hand. In dieser Woche sickerte durch, dass Alonso sich möglicherweise 2018 Toyota anschließen könnte. Im letzten verbliebenen LMP1 Hybridauto könnte er seine Chancen auf einen Le Mans.Sieg dramatisch steigern. Angeblich testet Alonso kommende Woche einen der Toyota TS050 in Bahrain.
Der Spanier selbst stellt sich dazu stumm: „Kein Kommentar“. Soll heißen: Es könnte wahr sein. Dass Alonso ausnahmsweise mal leise Töne anschlägt, könnte damit zu tun haben, dass er McLarens Motorenpartner nicht brüskieren will. Es gibt aus Sicht von Honda nichts Schlimmeres, als wenn einer ihrer Piloten einen Toyota fährt. Deshalb sagte Alonso in Brasilien auch zum Thema Le Mans nicht viel: „Es besteht kein Druck für mich, dieses Rennen nächstes Jahr zu fahren. Ich bin in einem Alter, in dem ich noch viele Jahre in Le Mans antreten kann.“