Donnerstag-Check GP Mexiko
Wir haben die zehn Teams auf Neuigkeiten abgecheckt und erklären, warum Mercedes glaubt, man sei nur dritte Kraft, warum sich der zweifache Mexiko-Sieger Max Verstappen nicht als Favorit sieht und wie Renault auf die Disqualifikation von Suzuka reagiert.
Donnerstag ist der PR-Tag vor einem Grand Prix. auto motor und sport stöbert für Sie im Fahrerlager Geschichten und Gerüchte auf. Wir fragen bei den Ingenieuren nach, was neu am Auto ist und bei den Fahrern, wie sie das Rennen einschätzen. Hier ist unser Streifzug durch die zehn Garagen.
Mercedes
Teamchef Toto Wolff spricht von Schadensbegrenzung: „Von den vier verbleibenden Rennen wird Mexiko unsere größte Herausforderung. Die dünne Luft beeinträchtigt die Aerodynamik, die Kühlung und die Motorleistung. Diese Kombination ist nicht gut für unser Paket.“ Die Ingenieure nehmen kein Blatt vor den Mund: „Wir werden hier nicht schnell genug sein. Das sagt uns der Trend der letzten beiden Jahre. Unser Motor leidet unter der Hitze mehr als die Antriebseinheiten von Ferrari und Renault.“
Wenn es heiß wird, könnten Mercedes auch die Kühlungsprobleme wieder einholen, die schon in Österreich die Fahrt gebremst haben. Der Wetterbericht spricht aber eher von Regen. „Das könnte unsere Chance sein“, hofft Lewis Hamilton.
Valtteri Bottas glaubt nicht, dass die schlechte Form der Mercedes im Vorjahr ein Indiz dafür ist, dass es in diesem Jahr ähnlich schlecht laufen muss. „Im letzten Jahr hatten wir massive Probleme mit körnenden Reifen. Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wie oft ich an den Boxen war. Dieses Jahr haben wir härtere Reifen und ein anderes Auto mit gutem mechanischen Grip und mehr Abtrieb. Es ist deshalb schwer einzuschätzen, wo wir wirklich stehen.“
Der Suzuka-Sieger verrät auch noch das Geheimnis seines Raketenstarts beim GP Japan: „Ich glaube, ich muss Sebastian dafür danken, dass er angerollt ist. Danach bin ich auch losgefahren und es hat genau gepasst. Die Reaktionszeit hat vier Hundertstel betragen. Das ist für einen Menschen gar nicht möglich.“ Verschmitzt lacht Bottas: „Da war wohl auch ein bisschen Risiko dabei.“
Bottas macht sich keine Illusionen, dass die WM gelaufen ist, selbst wenn er alle Rennen bis zum Saisonende gewänne. „Ich habe noch nie erlebt, dass Lewis über einen längeren Zeitraum ein Tief hatte.“ Gleichfalls glaubt Hamilton nicht, dass er wie in den beiden Vorjahren schon in Mexiko Weltmeister wird. „Ich kann mich an kein Rennen, in dem ich 14 Punkte besser war als Valtteri. Es spielt keine Rolle, wo es passiert. Es ist wichtig, dass es passiert.“
Ferrari
Teamchef Mattia Binotto sagt klipp und klar: „Wir wollen in Mexiko unsere sechste Pole Position in Folge holen und sie dann, wenn möglich in einen Sieg ummünzen.“ Der Brillenträger warnt aber: „Nirgendwo gibt es so viele Fallstricke, wie auf dieser Strecke.“
Sebastian Vettel sieht Ferrari nicht unbedingt als Favorit, trotz der drei langen Geraden. „Klar, die Geraden kommen uns entgegen. Aber es gibt auch noch eine Menge Kurven. Unser Auto ist auf Effizienz ausgelegt. Effizienz ist hier in Mexiko nicht gefragt. Wir brauchen in den langsamen Kurven allen Abtrieb, den wir kriegen können.“ Charles Leclerc übt derweil Selbstkritik. „ Mein Manöver in der zweiten Kurve in Suzuka war zu optimistisch. Ich wurde zu Recht bestraft. Das nächste Mal werde ich da etwas vorsichtiger zu Werke gehen.“
Red Bull
Red Bull hat die beiden letzten Rennen in Mexiko gewonnen. Doch das war mit dem Renault.Motor im Heck, der aufgrund seines Turbolader-Konzepts in der Höhe weniger Power verlor als die Konkurrenzprodukte. Für den aktuellen Motorpartner Honda ist Mexico-City historischer Boden. Auf dieser Strecke gewann Honda 1965 seinen ersten Grand Prix mit Richie Ginther am Steuer. Damals noch mit dem gesamten Auto.
Der zweifache Mexiko-Sieger Max Verstappen erklärte seine Triumphfahrten 2017 und 2018 so: „Unser Auto hatte schon immer guten mechanischen Grip. Darauf kommt es auf dieser Strecke an. Und der Renault.Motor war hier immer sehr gut.“ Der Holländer macht eine kurze Pause. Normalerweise verteilt er kein Lob an Ex-Motorenpartner Renault. „Lacht nicht. Wenn etwas gut war, muss es auch gesagt werden.“
Das lässt aber keine Rückschlüsse auf dieses Jahr zu: „Es gibt zwei Fragezeichen. Wie gut wird der Honda-Motor in der dünnen Luft sein? Und wie werden sich die Reifen in diesem Jahr verhalten? Die Mischungen sind eine Stufe härter. Im letzten Jahr hatten viele unserer Konkurrenten Probleme mit Körnen. Das könnte diesmal wegfallen.“ Verstappen sieht wenig Chancen wie 2018 in die erste Startreihe zu fahren. „Dafür sind die Ferrari auf den Geraden einfach zu stark. Das kannst du alles gar nicht in den Kurven wettmachen. Und wenn du es mit mehr Einsatz versuchst, geht das auf die Reifen.“
Racing Point
Die Bilanz von Sergio Perez bei seinem Heimspiel ist bescheiden. Platz 8 – Platz 10 – Platz 7 – Ausfall. Der Mexikaner protestiert: „ 2015 kam das Safety-Car zum falschen Zeitpunkt für mich. Sonst wäre es ein richtig gutes Resultat geworden.“ Die Strecke sollte dem Auto liegen. Der RP19 kann zwar seit seinem letzten Aero-Upgrade auch flüssige Kurven, aber die engen Ecken liegen ihm immer noch besser.
Williams
Robert Kubica will seine kritischen Aussagen von Suzuka nicht als Kritik am Team verstanden wissen. „Die Leute im Team leisten unter den Umständen Außergewöhnliches. Ich habe nicht das Team in Frage gestellt, sondern bestimmte Entscheidungen. Ich glaube, dass ich diesen Sport ganz gut verstehe, nicht nur von der Fahrerseite. Da hätten einige Dinge anders gelöst werden können.“ Gemeint war der Verzicht auf den neuen Frontflügel für das Rennen in Suzuka. Kubica hatte sich im Auto mit dem neuen Flügel so wohl wie schon lange nicht mehr gefühlt. Er war sogar schneller als George Russell, der keinen so großen Fortschritt mit dem Flügel spürte.
Selbst Kubica wunderte sich: „Auf dem Papier sollte der Flügel nicht viel besser sein als der alte. Aber er fühlte sich viel besser an.“ Wie Williams die Flügelfrage in Mexiko klären wird, kann Kubica nicht sagen: „Ich habe nicht mal gefragt. Es wäre schon ratsam, ihn noch einmal zu probieren, um eine zweite Meinung zu bekommen. Aber ich fahre mit dem, was man mir ans Auto schraubt.“ Die Ersatzteillage im Team ist weiter angespannt. Kein Wunder nach drei Unfällen in Folge.
Kubica vertröstet seine Fans über seine Zukunftspläne. „Es dauert noch ein bisschen, bis ich alles zusammenhabe. Priorität für mich hat, dass ich 2020 Rennen fahre. Wenn dann noch ein Testfahrerjob bei einem Formel 1-Team zusätzlich herausspringt, warum nicht. Ich will aber nicht nur in der Dunkelkammer Simulator fahren. Simulatorarbeit macht nur Sinn, wenn du mindestens ein Mal im richtigen Auto gesessen bist.“ Gerüchten zufolge soll Kubica im nächsten Jahr in der DTM antreten und zusätzlich bei Racing Point Testfahrer werden.
Renault
Die Medienrunden mit den Renault.Fahrern waren ziemlich einsilbig. Die Renault.Pressepolizei verbot vorab Fragen zu der Disqualifikation in Japan. Deshalb gab es kaum greifbare Zitate. Nico Hülkenberg versicherte: „Für uns Fahrer ändert sich nichts.“ Daniel Ricciardo schaltete auf Angriff um. „Japan ist Vergangenheit. Jetzt werden wir erst recht angreifen und es den anderen zeigen.“ Mit „den anderen“ war wohl Racing Point gemeint, die Renault das Problem eingebrockt hatten. Die Sprachhoheit im Team hat nur Teamchef Cyril Abiteboul. Und der will am Freitag Stellung zu dem Thema nehmen.
Renault war in den letzten Jahren in Mexiko immer besonders stark. Mit Red Bull hat man sogar zwei Rennen gewonnen. Das lag am Motor. Renault setzte in der Vergangenheit im Vergleich zur Konkurrenz immer relativ große Turbinen ein. Die schaufelten in der Höhe von 2.285 Metern bei gleicher Drehzahl mehr Luft zum Verdichter als andere Motoren. Deshalb war auch der Leistungsverlust geringer. Außerdem war Renault auch immer stark auf der elektrischen Seite. Die ist von der dünnen Luft überhaupt nicht betroffen. Der Motorvorteil wird diese Saison schrumpfen. Im 2019er Renault V6-Turbo ist eine kleinere Turbine verbaut als bei den Vorgängermotoren.
Nico Hülkenberg fürchtet: „Der neue Motor ist zwar als Gesamtpaket besser, aber speziell in Mexiko haben wir nicht mehr den Vorteil wie früher. Das macht die Dinge nicht einfacher.“ Nach dem guten Ergebnis von Japan bleibt Renault dem neuen Frontflügel treu. „Er wird in allen ausstehenden Rennen zum Einsatz kommen“, verspricht Einsatzleiter Alan Permane. Der von der FIA beanstandete Teil im Bremssystem ist natürlich ausgebaut. Mal schauen, wie schnell sich die Fahrer daran gewöhnen, die Bremsbalance wieder zu 100 Prozent manuell einzustellen.
Mit 43 Punkte Rückstand auf McLaren ist Platz 4 in weite Ferne gerückt. Hülkenberg blickt trotzdem nicht zurück auf Toro Rosso und Racing Point, die Renault nach der Disqualifikation bedrohlich nahe gekommen sind. „Wir schauen immer nach vorne und dürfen jetzt nur noch auf uns schauen und das Maximum aus dem rausholen, was wir haben.“
Toro Rosso
Pierre Gasly hat den GP Mexiko in schlechter Erinnerung: „Ich bin zwei Mal hier gefahren und musste jedes Mal eine Motorstrafe schlucken.“ Das wird ihm diesmal nicht passieren. Der Motoren-Pool von Toro Rosso ist gut gefüllt. Im vergangenen Jahr erkämpfte der Franzose vom letzten Startplatz immerhin noch einen WM-Punkt. Geschenkte Punkte gab es nachträglich für den GP Japan. Nach Renault. Ausschluss erbt Toro Rosso drei WM-Zähler. Daniil Kvyat rechnet auch in Mexiko mit einem zählbaren Ergebnis: „Wir werden uns so um den 10. Platz herum einpendeln.“
Haas
Haas hat immer noch nicht den neuen Frontflügel im Gepäck. Es gab Probleme mit der Fertigungsqualität. Der Flügel kommt jetzt sicher nach Austin, was Teamchef Guenther Steiner nicht ganz unrecht ist. „Mexiko ist wegen der Höhenlage nicht der beste Ort relevante Daten zu sammeln.“ Die Ingenieure betrachten den Flügel als Testobjekt für 2020. Sie wollen herausfinden, inwieweit der alte Flügel an den Aerodynamikproblemen des VF-19 schuld war.
Nach einem Formanstieg in Singapur und Sotschi, fiel Haas in Suzuka scheinbar wieder zurück in alte Zeiten. Kevin Magnussen bestreitet das: „Ich bin nach meinem Unfall in der Qualifikation aus der letzten Reihe losgefahren. Damit war ich von Anfang an in der Defensive. Von einem anderen Startplatz aus hätten wir besser ausgesehen.“
McLaren
McLaren ist erleichtert, dass Renault die neun Punkte von Suzuka verloren hat. „Das macht die Sache komfortabler für uns. Sicher ist der vierte Platz aber noch lange nicht. Das kann im Mittelfeld schnell gehen“, erklärte Carlos Sainz. Lando Norris schaute sich den Unfall mit Alexander Albon noch einmal im Video an und änderte seine Meinung. Direkt nach dem Rennen war er noch der Ansicht, der Angriff von Albon auf der Innenspur der Schikane sei hart aber fair gewesen. Nach dem Studio der TV-Aufnahmen kam Norris zu dem Schluss: „Albon hätte eine Strafe verdient gehabt.“
Alfa Romeo
Kimi Räikkönen will endlich seine Negativserie beenden. Seit der Sommerpause hat der Veteran nicht mehr gepunktet. Antonio Giovinazzi meinte zu den Problemen von Alfa: „Im ersten Teil der Saison war ich immer nah an Kimi. Dann stieg mein Selbstvertrauen. Jetzt war ich in der Qualifikation drei Mal in Folge schneller als Kimi. Dafür sind eher die Rennen das Problem. Ich verstehe das nicht. Die Qualifikation zeigt, dass unser Auto schnell ist. Warum geht das am Sonntag nicht?“
Die Zukunft des Italieners ist noch offen. Giovinazzi gibt zu: „ Ich weiß noch nichts und kann mich nur auf mich selbst konzentrieren und die bestmöglichen Leistungen bringen. Die zweite Saisonhälfte spricht für mich.“ Nico Hülkenberg bezeichnet seine Chancen in der Formel 1 zu bleiben auf 50/50. Seine erste Adresse ist Alfa Romeo.