F1 2018 Screenshots & Infos

Am 24. August kommt die neue Version des offiziellen Formel 1 Games „F1 2018“ in den Handel – wie immer mit den aktuellen Fahrern, Autos und Strecken der Saison 2018. Neu ist, dass die Spieler ihr Talent nicht nur am Lenkrad zeigen müssen.
Formel-1-Fans haben sicher schon auf den Release-Termin des neuen Rennspiels „F1 2018“ hingefiebert. Pünktlich zum Ende der Sommerpause ist es nun endlich soweit. Ab dem 24. August können die Hobby-Hamiltons wieder gegen die Wohnzimmer-Vettels antreten. Los geht es mit der sogenannten Headline-Edition, die bei teilnehmenden Händlern bereits vorbestellbar ist.
Wie immer sind natürlich alle Rennwagen der aktuellen Saison 2018 vertreten. Fans von Sauber und McLaren können damit endlich ihre Lieblingsautos in den neuen Lackierungen pilotieren. Auch wenn die Verletzungsgefahr bei virtuellen Crashs deutlich geringer ist als im echten Leben, sind die Rennwagen im Spiel nun natürlich auch alle mit einem Halo-Cockpitbügel ausgerüstet.
Neue Klassiker für F1 2018
Neben den neuen Autos stehen wie üblich auch eine Reihe kultiger Klassiker in den virtuellen Garagen bereit. Neben den 12 Autos, die schon in der Vorgängerversion spielbar waren, kommen nun noch acht „ neue“ alte Rennwagen dazu, darunter legendäre Modelle wie der Lotus 72D (1972), der Ferrari 312 T2 (1976) oder der McLaren M23D (1976).
Mit dem 2009er Brawn MGP001 und dem 2003er Williams-BMW FW25 haben es auch zwei moderne Klassiker ins Portfolio geschafft. Sie sind in der Headline-Edition bereits enthalten. Wer sich eine normale Version kauft, kann sie aber später gegen Bezahlung auch separat runterladen.
Die aktuellen Piloten der Saison sind natürlich in allen Versionen des offiziellen F1 2018 Games mit drin – inklusive der beiden Rookies Charles Leclerc und Sergey Sirotkin. Die Entwickler haben nach eigenen Angaben noch einmal an der realitätsgetreuen Darstellung der Personen gearbeitet. Darüber, wie originalgetreu Vettel, Verstappen, Hülkenberg und Co. im Spiel getroffen sind, können Sie sich in der Galerie selbst ein Bild machen.
Hockenheim und Paul Ricard im Rennkalender
Neben den aktuellen Piloten und Autos sind natürlich auch alle Strecken des Rennkalenders 2018 enthalten. Damit gehören neuerdings auch Grand-Prix-Rennen auf dem Hockenheimring und dem Circuit Paul Ricard zum Programm. Dazu gibt es noch spezielle Kurzversionen der Strecken in Silverstone, Austin, Suzuka und Bahrain und eine Nachtrennen-Variante vom Stadtkurs in Monaco.
Wie immer haben die Entwickler von Codemasters noch einmal an der Grafik und dem Gameplay gefeilt. Der Spieler kann nun zum Beispiel nun Hybrid-Energie manuell abrufen, um sich im Zweikampf einen Boost-Vorteil zu verschaffen. Auch das Reifen-Modell ist neu. Wer zu aggressiv fährt, wird mit erhöhtem Verschleiß bestraft. Dazu können die Spieler ihre Autos neuerdings mit technischen Upgrades während einer Saison weiterentwickeln.
Die größte Veränderung im Vergleich zu den Vorgängerversionen ist aber die Rolle des Fahrers abseits der Strecke. In „F1 2018“ müssen sich die Spieler wie die echten Piloten für Anfragen von Reportern bereitstellen. Zeigt man sich in den Interviews als fairer Sportsmann und Teamplayer, kann das die Spielerkarriere positiv beeinflussen und die Motivation im Team verbessern.
Auch am Multiplayer-Modus wurde noch einmal gearbeitet. Eine Art Superlizenz-System soll dafür sorgen, dass man bei Online-Rennen auf Gegner der gleichen Niveau-Klasse trifft. Eine saubere Fahrweise soll belohnt werden, damit auch im virtuellen Duell alles einigermaßen fair abläuft.
In der Galerie zeigen wir die ersten Screenshots vom neuen „F1 2018“ Game, das für PS4, Xbox One und Windows PC erhältlich ist.