IndyCar für 2018

Die IndyCar-Serie hat ihr neues Einheits-Chassis für die Saison 2018 vorgestellt. In Indianapolis drehte der Dallara-Renner auch gleich die ersten Testrunden. Wir haben die Infos und die Bilder.
Während die Formel 1 mit der Einführung des Halo-Cockpitschutzes optisch einen Schritt zurück macht, beschreitet die IndyCar-Konkurrenz aus den USA mit dem neuen Rennwagen für 2018 einen mutigen Weg in die Zukunft. Der in Indianapolis vorgestellte Renner hat mit dem etwas klobigen Vorgängermodell nicht mehr viel zu tun. Einfache und kompakte Formen geben dem 2018er IndyCar einen klassischen, aber nicht langweiligen Look.
Schlanker und aggressiver, so war die Vorgabe der Organisatoren an die Ingenieure von Dallara. Der Schwerpunkt sollte ein Stück nach vorne wandern, um das Fahrverhalten agiler zu machen. Außerdem stand eine Reduzierung des Luftwiderstands im Lastenheft. Vor allem bei den schnellen Ovalrennen sollten sich damit die Top-Speeds erhöhen.
IndyCar-Renner für 2018 in Indianapolis vorgestellt
Nach diesen Vorstellungen hat Dallara das 2018er IndyCar in zwei Varianten entwickelt. Ein Modell mit mehr Abtrieb für normale Rundstrecken und Stadtkurse und eine extremere Version mit kleinen Flügeln für die Auftritte in den riesigen Suppenschüsseln. In Indianapolis wurde nun erstmals die Low-Downforce-Version der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf den ersten Blick fällt vor allem die ungewöhnliche Motorhaube ins Auge. Eine Airbox gibt es nicht mehr. Über dem Helm des Fahrers ist nur noch ein Bügel eingebaut, der Schutz bei Überschlägen liefern soll. Die neue Anordnung sorgt dafür, dass auch die Verkleidung des Antriebs im Heck tiefergelegt werden konnte.
Die großen Carbonschürzen an den Hinterrädern gehören endlich der Vergangenheit an. Sie hatten dem alten Modell einen unförmigen Look verpasst. In Sachen Sicherheit soll das neue Design kein Rückschritt sein, versprechen die Verantwortlichen. Der Fahrer sei nun noch besser gegen seitliche Kollisionen geschützt, versprechen die Ingenieure. Auf Höhe der Hüften ist die Crashstruktur 5 Zentimeter breiter als zuvor.
Neues IndyCar für Schutzscheibe vorbereitet
Tests im Windkanal haben gezeigt, dass die nächste IndyCar-Generation bei schnellen Drehern nicht mehr so schnell abhebt. Auch die Flügel tragen zum Thema Sicherheit bei. Sie sind nicht nur eleganter geformt, sondern bestehen aus weniger Elementen. Das reduziert die Gefahr von kleinen Trümmerteilen, die bei Kollisionen herumfliegen können.
Statt mit einem Halo-Bügel planen die IndyCar-Bosse in Sachen Cockpitschutz künftig mit einer Windschutzscheibe. Der neue Dallara-Renner sei für eine mögliche Nachrüstung bereits vorbereitet. Zuerst müssen aber entsprechende Modelle ausreichend getestet werden, bevor sie zum Einsatz kommen.
Am Dienstag (25.8.2017) begann direkt auch schon das Testprogramm für 2018. Dallara hatte zwei Renner im Oval-Trimm vorbereitet – einen mit Chevrolet und einen mit Honda-Motor. Juan-Pablo Montoya und Oriol Servia wurde die Ehre zuteil, die ersten Eindrücke auf dem 2,5 Meilen langen Indianapolis Motor Speedway zu sammeln.
Piloten nach erstem Test begeistert
Der Test wurde ein voller Erfolg. Beide Piloten absolvierten mehr als 100 Runden. „Das war wirklich aufregend“, erklärte Montoya anschließend. „Für das allererste Mal fährt sich das Auto wirklich sehr gut. Viele Probleme der Vergangenheit wurden beseitigt. Und das Auto sieht auch noch toll aus“, strahlte der 41-jährige zweifache Indy500-Sieger.
Kollege Servia konnte da nur zustimmen: „Von der ersten Runde habe ich mich richtig wohl gefühlt. Ich bin direkt Vollgas aus der Box gerast.“ Auch die Ingenieure hoben den Daumen. Alle Daten lagen im zuvor simulierten Bereich. „Wir haben unser geplantes Programm für zwei Tage schon am ersten Tag abgespult. Es fühlt sich einfach gut an“, lobte Servia die Techniker.
Mit dem Test in Indianapolis ist die Entwicklung aber noch längst nicht beendet. Anfang August sind noch weitere Probefahrten auf der Rennstrecke in Mid-Ohio und dem Iowa-Speedway geplant. Dann kommt auch endlich das Paket mit größeren Flügeln mit mehr Abtrieb zum Einsatz. In der Galerie zeigen wir Ihnen die Bilder vom neuen IndyCar für 2018.