Klatsche für Ferrari

Mercedes und Red Bull vermöbelten Ferrari auf dem Hungaroring. Teamführung und Fahrer versuchten, nach der Pleite Ruhe auszustrahlen. Ferrari muss bereits zur Saisonhalbzeit an die nächste Saison denken. Sonst droht eine Wiederholung.
Es war bezeichnend für die Schwäche Ferraris. Nicht einmal auf frischen weichen Reifen war Sebastian Vettel kurz nach Rennmitte schneller als die Spitze. Es reichte trotz des Gummivorteils gerade so, mit Max Verstappen und Lewis Hamilton gleichzuziehen, die beide auf gebrauchten harten Reifen um die Führung kämpften. Teilweise war Vettel sogar langsamer. Der 32-Jährige fuhr tiefe 1:20er Rundenzeiten, kurz auch mal hohe 1:19er. Nicht einmal die schnellste Rennrunde sprang zu diesem Zeitpunkt heraus. Es kam einer Bankrotterklärung gleich.
Mercedes und Red Bull demütigten den erfolgreichsten Rennstall der Formel 1-Geschichte. Ferrari reiste in dem Wissen nach Ungarn, dass der SF90 und der Hungaroring nicht zusammenpassen würden. Zu wenige Geraden, zu viele Kurven. Die Prügel fielen trotzdem eine Spur heftiger aus, als es viele erwartet hatten.
Ferrari überhitzt die Reifen./strong>
Sebastian Vettel tauchte mit einem dicken Papierstapel zur Presserunde nach dem Rennen auf. Der WM-Vierte studierte das Ergebnis, während die Journalisten seinen Teamchef löcherten. In 70 Rennrunden verlor Ferrari über eine Minute – und Sebastian Vettel und Charles Leclerc stoppten sogar einmal weniger als Sieg.r Lewis Hamilton. „Wir haben eins auf die Mütze bekommen. Das schmerzt. Es war uns vor dem Rennen klar, dass Mercedes und Red Bull schneller sein werden. Das uns so viel fehlt, ist trotzdem bitter“, konstatierte Vettel.
Bis zum dritten Training war die Welt für Ferrari noch in Ordnung. Vettel fehlte nicht einmal eine Zehntelsekunde. Dennoch zeichnete sich ab, dass Ferrari gegen die Konkurrenz keine Chance haben würde. Die roten Autos flogen auf den kurzen Geraden. Dafür verloren sie doppelt in den Kurven. In der Qualifikation hielten Mercedes und Red Bull der Scuderia den Spiegel vor. Ferrari büßte auf den 4,381 Kilometern fast eine halbe Sekunde ein.
Der SF90 zeigte einmal mehr seine Abneigung gegen Kurven. In langsamen und mittelschnellen Ecken fiel der Abstand zu Mercedes und Red Bull dramatisch aus. Nur in den schnellen Kurven hielt Ferrari mit. Und davon gibt es in Ungarn kaum welche. Im Rennen wurden die Probleme noch schonungsloser offengelegt. „In der Qualifikation haben die Reifen unsere Schwächen etwas überdeckt. Im Rennen litten wir mehr. Die Reifen haben stärker überhitzt, das Auto rutschte noch mehr. Es ist ein Teufelskreis“, erklärte Teamchef Mattia Binotto.
Vettel mit besserem Reifen.anagement
Schon über eine fliegende Runde überstrapazierte der SF90 die Hinterreifen. Man merkte es im letzten Sektor. In drei Kurven verlor Ferrari fast eine halbe Sekunde. Eine rutschende Hinterachse frisst über die Distanz zwangsläufig die Reifen. Da müssen die Piloten auch mal das Tempo drosseln. Vettel kompensierte es mit seiner Erfahrung. Sein Sieg über Leclerc war dem besseren Reifen.anagement geschuldet. „Er hat die Reifen besser in Schuss gehalten“, gab der Monegasse zu. „Ich muss jetzt genau analysieren, was er anders gemacht hat.“
Vettel zweifelte für einen Moment ähnlich wie Hamilton an der Taktik. Der vierfache Weltmeister musste in 30 Runden 20 Sekunden auf den Teamkollegen gutmachen. „Das war eine Menge Holz. Mir sind ziemlich früh die Reifen eingegangen. Es sah lange nicht nach der richtigen Entscheidung aus.“
Ferrari kann sich glücklich schätzen, dass die Welt auf das Duell Hamilton gegen Verstappen blickte. Der berühmteste aller Rennställe versank in der Anonymität. Ansonsten wäre den Italienern die schwache Vorstellung noch stärker auf den Kopf gefallen. Vettel freute sich nicht einmal über den Erfolg gegen den Teamkollegen. „ Mit meiner eigenen Leistung bin ich zufrieden. Aber das entscheidende ist die Lücke nach vorn. Und die war einfach viel zu groß.“
Ferrari beendet das erste Halbjahr ohne Sieg. Das Team kennt seine Schwachstellen, kann sie bisher aber nicht beheben. „Uns fehlt Abtrieb. Ungarn ist eine Strecke, die maximalen Anpressdruck verlangt. Da hilft uns unser effizientes Auto nicht“, sagte der Teamchef. Die Updates der letzten Wochen haben Ferrari nicht nähergebracht. Langsame Strecken sind weiter Gift für den SF90, der nicht genügend Last auf die Vorderachse bringt. Um das Untersteuern zu minimieren, und das Auto in Balance zu bringen, muss vorn beim mechanischen Setup nachgeholfen werden. Dadurch allerdings geht Haftung im Heck flöten.
Experimente auf der Strecke
Nur auf schnellen Strecken kann Ferrari mit seinem kraftvollen Motor und seinem im Verhältnis geringen Luftwiderstand punkten. Wie in Kanada, Österreich, Silverstone und Hockenheim. Doch selbst dann gewinnt Ferrari nicht. Weil man sich selbst im Weg steht. Durch Technikpannen, schlechte Boxenstopps und Fahrfehler.
Teamchef Binotto nimmt seine Aerodynamiker in Schutz. „Wir wollten nicht mit dem Finger auf eine Abteilung zeigen. Der Abtriebsmangel ist nicht unser einziges Manko.“ Es ist durchaus lobenswert, dass der Rennleiter auf öffentliche Kritik verzichtet. Vettel stimmt zu: „Das Beste ist, dass keiner in Panik verfällt, sondern alle in Ruhe arbeiten.“ Doch irgendwie gewinnt man den Eindruck, dass Ferrari seine Niederlagen, selbst krachende wie in Ungarn, zu locker nimmt. Mercedes und Red Bull würden da anders reagieren.
Experten empfehlen Ferrari, die restliche Saison für Experimente zu nutzen. Ferrari braucht neue Ideen, neue Konzepte, wahrscheinlich einen neuen Frontflügel für mehr Anpressdruck auf der Vorderachse. Den Titel kann Maranello sowieso abschreiben. Ferrari sollte die Zeit besser nutzen, um Entwicklungen am aktuellen Auto zu testen. Und zwar auf der Strecke und nicht nur im Labor. Denn nur wenn der SF90 in der Realität auf Veränderungen anschlägt, wissen die Ingenieure, ob sie mit der eingeschlagenen Entwicklungsrichtung richtig liegen.
Ein Entwicklungsstopp macht keinen Sinn. „Die Regeln bleiben dieselben. Was wir 2019 lernen, hilft uns beim Auto für 2020“, sagt Binotto. In der Sommerpause wird Ferrari seine Wunden lecken. Und dann kommen zwei Strecken, auf denen Rot liefern muss. Spa und Monza sind Hochgeschwindigkeitspisten. Hier zählen Effizienz und Motorleistung mehr als die maximale Haftung in den Kurven. Ferrari sollte in Belgien und Italien zumindest um die erste Startreihe kämpfen können. Vermutlich im Rennen dann auch um den Sieg. Ein bisschen Ergebnis-Kosmetik ist möglich.