Neuer Frontflügel für 2021er Auto
Das Formel 1-Auto für 2021 nimmt Gestalt an. Die letzte Entwicklungsstufe mit dem Namen „Lima“ bekam einen schöneren Frontflügel und einen größeren Heckflügel verpasst. Teams wollen gemessen haben, dass die Autos trotzdem sechs Sekunden langsamer werden.
Das 2021er Formel 1-Auto ist ein Zankapfel. Die FIA und das Formel 1-Management stecken viel Arbeit in das Projekt, doch vielen Teams bietet das Konzept zu wenig Freiheiten. Das ist durchaus gewollt. Ein engeres Regelkorsett soll das Feld zusammenrücken. Formel 1-Chef Ross Brawn beruhigt die aufgeregten Gemüter: „Die guten Teams werden immer noch vorne fahren. Was stört es sie, wenn der Vorsprung von zwei Sekunden auf eine halbe schrumpft?“
Genau das wird von den Technikdirektoren bezweifelt. Einen Abstand von zwei Sekunden vom Ersten zum Letzten wird es immer geben. Weil der schnellste Fahrer schon eine Sekunde auf den langsamsten gewinnt. Und das beste Ingenieursteam gegenüber dem schlechtesten die andere Sekunde ausmacht. Selbst in der Formel 2, wo alle mit den gleichen Autos fahren, geht die Schere manchmal auf zwei Sekunden auf.
Version „Lima“ in sechs Punkten verändert
Das Formel 1-Auto der Zukunft musste sich viele Vorwürfe gefallen lassen. Zu langsam, zu schwer, nicht ausbaufähig, zu bieder. Für die Optik hat die Expertengruppe unter der Leitung von Pat Symonds und Nikolas Tombazis etwas getan. Am Montag (16.9.2019) wurde den Teams die letzte Entwicklungsstufe mit dem Namen „Lima“ präsentiert. Das Auto wurde noch einmal in sechs Punkten modifiziert. Kernstück ist ein neuer Frontflügel, der deutlich eleganter daherkommt als die Version davor.
Der Flügel hat aus der Vogelperspektive eine Deltaform. Das Hauptblatt und die beiden Flaps sind wild geschwungen und nicht mehr gerade. Die Endplatten kommen nicht mehr aus dem Legobaukasten, sondern weisen steil nach oben. Der Flügel ist immer noch zwei Meter breit. Die Ingenieure arbeiten aber daran, den Flügel noch schmaler hinzukriegen. Aber nur unter der Voraussetzung, dass sich dadurch nicht der Abtrieb reduziert und sich die Verwirbelungen hinter dem Auto nicht verändern.
Und das sind die sechs Punkte, sich im Vergleich zur elften Ausbaustufe geändert haben:
- Neuer Frontflügel
- Neue Bremsbelüftungen
- Eine tiefere Nase
- Ein im Cockpitbereich leicht höheres Chassis
- Eine neu gestaltete Kufe des Unterbodens
- Ein breiterer Heckflügel, dessen Endplatten sich nach unten stärker einziehen
Was passiert, wenn keiner unterschreibt?
Am 31. Oktober wird die FIA den Teams das endgültige Reglement vorlegen. Bis dahin gibt es noch eine Strategiesitzung mit den Teamchefs und den Technikdirektoren. Am 2. November wird das Formel 1-Auto für 2021 in Austin auch der Öffentlichkeit präsentiert. Dann liegt es an den Teams, ob sie den neuen Grundsatzvertrag der Königsklasse unterschreiben. Man mag sich nicht ausmalen, was passiert, wenn sich die Teams den Regeln verweigern. „Dann müssen wir mit den alten Regeln weiterfahren“, wirft ein Teamchef ein.
Die Teams haben nicht nur wegen den eingeschränkten Freiheiten Bauchweh. Ein Rennstall hat bei den ersten CFD-Versuchen herausgefunden, dass der Abtrieb sich um bis zu 60 Punkte verringert und damit die Rundenzeiten um sechs Sekunden steigen werden. Pat Symonds bestreitet das: „Es wird sicher weniger sein. Wir wissen ja heute noch nicht einmal, was wir von den neuen Reifen erwarten können.“ Sergey Sirotkin hat in der zweiten Septemberwoche den ersten Prototypen der 18-Zoll-Reifen von Pirelli getestet. Angeblich soll er damit drei Sekunden langsamer gewesen sein als er es mit den aktuellen Sohlen gewesen wäre. Renaults-Testpilot berichtete aber auch von einem größeren Arbeitsfenster. Kein Wunder bei größerer Auflagefläche.
Die Ingenieure der Teams fürchten auch, dass der hehre Vorsatz der FIA, das Überholen zu erleichtern, nicht funktioniert, sobald das Entwicklungswettrüsten beginnt. Ein Ingenieur warnt: „Wir schauen nur darauf, das schnellstmögliche Auto zu bauen. Dabei werden zwangsläufig Lösungen herauskommen, die hinter dem Auto für Turbulenzen sorgen.“ Die Formel 1-Macher halten dagegen. „Wenn wir erkennen, dass etwas aus dem Ruder läuft, werden wir jederzeit eingreifen können.“