Red Bull muss nachrüsten

Dank der neuen Aerodynamik-Regeln hatte sich Red Bull große Hoffnungen gemacht, wieder um den Titel mitzufahren. Doch das Tempo von Ferrari und Mercedes konnte Verstappen zu Beginn der Saison nicht mitgehen.
Die Qualifikation zum GP Australien war für Red Bull ein böser Weckruf. Mercedes weit weg, Ferrari vor der Nase. Es gibt Probleme mit dem Motor und dem Chassis.
Red Bull wurde als der große Herausforderer von Mercedes gehandelt. Doch diese Rolle übernimmt zunächst einmal Ferrari. Red Bull ist nur dritte Kraft. Dem Auto fehlen 1,3 Sekunden auf Mercedes. Ferrari ist um eine Sekunde schneller. Max Verstappen qualifizierte sich nur für den fünften Startplatz.
Daniel Ricciardo traf es noch härter. Der Australier segelte zum Entsetzen seiner Landsleute in Kurve 14 von der Strecke. Beim Aufprall mit dem Heck voran, knickte die linke Antriebswelle ab. Teamchef Christian Horner befürchtet einen Getriebewechsel: „ Selbst, wenn das Getriebe noch einsatzfähig wäre, werden wir es wahrscheinlich tauschen. Es müsste danach ja noch weitere 5 Rennen halten.“ Damit startet der Lokalheld nur von Platz 15.
„Ich muss wohl auf ein Glück mit dem Safety-Car hoffen. Dann werde ich auf Platz 8 nach vorne gespült. Die Autos bis Rang 3 überhole ich auf der Strecke. Und die ersten beiden werden disqualifiziert. Dann habe ich gewonnen“, übte sich der Pilot in Galgenhumor.
Renault verschiebt Motor-Upgrade
Red Bull war mit großen Hoffnungen in die neue Ära gegangen. Der Rennstall mit Technik-Guru Adrian Newey sah den Neustart als Chance, Mercedes mit der besseren Aerodynamik in die Knie zu zwingen. Teamberater Helmut Marko redete nicht lange um den heißen Brei herum. „Wir sind zu langsam und müssen beim Motor und beim Chassis nachlegen.“
Der neue Renault V6-Turbo bringt noch nicht die versprochene Leistung. Offenbar eine Vorsichtsmaßnahme der vielen Defekte bei den Testfahrten in Barcelona. Aus Renault-Kreisen ist zu hören, dass der Rückstand auf Mercedes derzeit größer ist als 2016.
Das Problem mit dem MGU-K Antrieb löste Renault provisorisch mit dem Einsatz der Elektromaschine vom Vorjahr. Wegen der Kinderkrankheiten mit der brandneuen Antriebseinheit wurde das Debüt des Spec 2-Motors von Barcelona auf Montreal verschoben. Mit dieser Version wollte Renault die Lücke zu Mercedes endgültig zu schließen.
Das Auto reagiert zu sensibel
Marko nimmt aber auch seine eigene Truppe in die Kritik. „Wir haben ein Chassis-Problem. Das Fenster, in dem unser Auto funktioniert, ist zu klein. Wir haben schon bei den Testfahrten beobachtet, dass unser Auto extrem sensibel reagiert. Wenn wir die Abstimmung hinkriegen, funktioniert es ganz gut. Doch dann ergeben geringe Abweichungen riesige Ausschläge bei der Rundenzeit.“
Wenn der Red Bull RB13 nicht auf den Punkt getrimmt ist, dann fällt die Balance von einem Extrem ins andere und die Piloten verlieren das Vertrauen. Passt die Balance haben die Piloten das Gefühl schnell unterwegs zu sein, doch die Rundenzeiten bestätigen den Eindruck nicht. „Das ist das schlimmste, was dir passieren kann“ , grübelt Marko.
Max Verstappen bestätigte das Urteil des heimlichen Chefs im Team. „Wir fahren nicht an der Spitze mit. Es fehlt an Abtrieb, Grip und Power. Das Auto ist unheimlich heikel. Ein bisschen neben der optimalen Abstimmung, und wir sind noch weiter weg. Zum Glück sind wir in der Qualifikation in die richtige Richtung gelaufen. Zuvor bin ich kaum zum Fahren gekommen. Ich bin erst in der Qualifikation meine erste komplette Runde auf dem Ultrasoft-Reifen gefahren.“
Wie schnell findet Red Bull eine Sekunde?
Der Verzicht auf das hydraulisch vernetzte Fahrwerk hat laut Marko nichts mit den Problemen zu tun. Verstappen bestätigt: Wir sind bei den Testfahrten mit und ohne gefahren. Es hat kaum einen Unterschied ausgemacht. Wir konnten schon vom ersten Testtag an sehen, dass uns etwas fehlt.“
Der Hund scheint eher im Konzept begraben zu sein. Red Bull hat sein Auto wegen des zu erwartenden Power-Defizits auf wenig Luftwiderstand ausgelegt. Kein Auto ist so zierlich und so schnörkellos wie der RB13. Offenbar muss die Anströmung perfekt passen, damit die Aerodynamik genügend Abtrieb produziert. Teamchef Horner protestiert: „Wenn es mal läuft, sind unsere Kurvengeschwindigkeiten nicht so weit weg von unseren Gegnern.“
Ein Indiz für diese These wäre, dass Red Bull viel mit unterschiedlichen Anstellwinkeln experimentiert. Je steiler, umso mehr steht das Auto im Wind. Das bringt Abtrieb, kostet aber Top-Speed. Schon bei den Testfahrten war zu beobachten, dass die Fahrer öfter mal mit geringerer Anstellung auf die Strecke geschickt werden. Doch das sind alles graue Theorien. Verstappen warnt: „Im Moment wissen wir nicht, was die Gründe für unsere Probleme sind. Wüssten wir es, hätten wir schon Abhilfe geschaffen.“
Marko ist zuversichtlich, dass die Ingenieure die Probleme mit dem Auto geradebiegen. „Das ist in überschaubarer Zeit machbar.“ Red Bull ist für gute Analysen und schnelle Reaktionen bekannt. Verstappen hofft, dass seine Chefs mit ihren optimistischen Ansagen Recht haben. „Uns fehlt eine Sekunde. Das löst du normalerweise nicht über Nacht.“