Rennanalyse GP Singapur 2019
Sebastian Vettel kann doch noch gewinnen. Der Heppenheimer strich beim Nachtrennen von Singapur den Sieg ein. Dank der Ferrari-Taktik, und sehr zum Missfallen des Teamkollegen. Mercedes verzockte bei der Strategie und pfiff Valtteri Bottas für Lewis Hamilton zurück.
Es war der Befreiungsschlag, auf den Sebastian Vettel so lange gewartet hatte. Ferrari holte beim GP Singapur einen Doppelerfolg und hatte trotzdem Zwist innerhalb der eigenen vier Wände. Wir klären in unserer Rennanalyse die wichtigsten Fragen zum Nachtrennen an der Marina Bay.
Wieso hat Ferrari genau richtig gehandelt?
Sebastian Vettel jubelte über den fünften Sieg in Singapur, über den 53. seiner Karriere, über den Befreiungsschlag. Seit dem GP Belgien 2018 war er nicht mehr auf der obersten Stufe des Treppchens gestanden. Teamkollege Charles Leclerc hingegen haderte mit dem zweiten Platz. Der Monegasse fühlte sich um den dritten Sieg in Serie gebracht.
Die Entscheidung um den Sieg fiel in den Runden 19 und 20. Bis dahin führte Pole-Mann Leclerc das Rennen an. Eine Sekunde vor Hamilton. itemprop="name" />Lewis Hamilton./span> im Mercedes. Dreieinhalb Sekunden vor Vettel. Ferrari entschied im letzten Augenblick, das schlechter platzierte Auto zum Reifen.echsel zu holen. „Ich bekam den Befehl erst in der Kurve vor der Boxeneinfahrt“, berichtete Vettel. „Charles und Lewis fuhren weiter. Ich wusste, das kann der Moment sein, der mein Rennen zum Leben erweckt.“
Ferrari sicherte sich mit dem Boxenstopp gegen Red Bull ab. Max Verstappen lag zwei Sekunden hinter Vettel, rutschte auf seinen Reifen und verteidigte sich gegen Valtteri Bottas. Da war den Strategen klar, dass der Holländer reinkommen wird. Die Italiener hatten aber noch viel mehr im Sinn. Es war der Plan, Verstappen abzuwehren und gleichzeitig Hamilton mit den frischen Reifen zu überholen. Was durch den früheren Reifen.ausch, im Fachjargon Undercut, auch gelang. Dumm nur, dass Vettel gleich noch den Teamkollegen überholte. „Wir haben den Undercut unterschätzt. Das hat Sebastian einen Zeitgewinn von 3,9 Sekunden gebracht“, rechnete Ferrari.Teamchef Mattia Binotto vor.
Vettel nutzte das unfreiwillige Geschenk der Strategen. Der viermalige Weltmeister machte sofort Attacke. Keiner der Topfahrer war aus der Runde der Boxengasse so schnell wie der Heppenheimer. Vettel hatte freie Bahn. Lance Stroll befand sich neun Sekunden vor ihm.
Es war für Ferrari keine Option, zuerst Leclercs Auto mit neuen Reifen zu bestücken. Damit hätte man die Führung an Mercedes abgetreten – und sich verwundbar gemacht. Zum Beispiel im Falle eines Safety Cars. Durch Vettels Stopp zwang Ferrari Mercedes, auf der Strecke zu bleiben. Nach der Serie der ersten Boxenstopps war man mit beiden Autos vorbei am Rivalen. Insofern hat Ferrari richtig gehandelt. Leclerc beschwerte sich zwar wiederholt. Die Teamführung erwog einen Platztausch, sah davon schlussendlich aber ab. „Das Ergebnis bestätigt, uns“, sagte Binotto. Mit einer Stallorder hätte man Vettel für etwas bestraft, wofür er nichts konnte. Dieses Mal war das Rennglück auf seiner Seite.
Warum pfiff Mercedes Bottas zurück?
Ferrari und Red Bull hatten Mercedes in die Falle getrieben. Mercedes verpasste den perfekten Zeitpunkt für den ersten Boxenstopp und war von da an in der Defensive. Die Strategen hielten Hamilton. itemprop="name" />Lewis Hamilton./span> länger draußen, in der Hoffnung, die Gegner mit frischeren Reifen im Finale zu überrennen. „Wir haben Platz drei geopfert für den Poker auf den Sieg. Auch wenn die Chancen darauf prozentual kleiner waren.“, erklärte Teamchef Toto Wolff.
Mit Valtteri Bottas war das nicht möglich. Aus zwei Gründen: Seine weichen Reifen drohten einzuknicken, und Mercedes musste den Undercut von Red Bulls Alexander Albon abwehren. Hamilton hielt bis Runde 26 durch. „Leider haben die Reifen plötzlich abgebaut“, bedauerte der WM-Führende. Mercedes hatte bis dahin auch darauf spekuliert, dass die Ferrari im Verkehr stärker aufgehalten würden. Was nicht der Fall war.
Um Hamilton zu schützen, wurde Teamkollege Bottas eingetrichtert, Tempo herauszunehmen. Strategiechef James Vowles wies den Finnen an, eine Rundenzeit von 1.48,8 Minuten zu fahren. Bottas gehorchte, fuhr 1.48,6 – und damit 3,2 Sekunden langsamer als im Umlauf zuvor. Die Absicht: Bottas sollte Albon aufhalten. „ Sonst wäre Lewis auf Platz sechs gefallen. Dadurch stellten wir wenigstens sicher, Vierter und Fünfter zu werden“, sagte Wolff. Bottas verstand die Teamtaktik: „Es geht gegen die Instinkte eines Rennfahrers. Aber die Politik ist klar: Der besser platzierte Fahrer hat bei der Strategie den Vorrang.“
Wo war die Mercedes.Pace?
Mercedes war als Favorit nach Singapur gereist, und verließ den Stadtstaat am Äquator als Verlierer. „Den Sieg haben wir in der Qualifikation verloren. Die ist in Singapur entscheidend“, lautete die Analyse. Mercedes hatte die Geschwindigkeit, Ferrari zu schlagen. Doch am Samstag stand man sich selbst im Weg, während die Italiener nahe am Optimum operierten. Bei beiden Mercedes.Fahrern passte die Reifen.orbereitung auf die schnelle Runde nicht. Es häuften sich die Fehler. Wie Ferrari unterschätzte Mercedes im Rennen den Effekt des Undercuts.
Sebastian Vettel schadete nur das erste Safety Car. Weil dadurch sein Vorsprung von fünf Sekunden auf den Teamkollegen verdampfte. Den Silberpfeilen schadeten alle drei Neutralisationen. Am Restart büßten sowohl Hamilton als auch Bottas jeweils wertvolle Zeit ein. Es dauerte länger als bei der Konkurrenz, bis die harten Reifen im gewünschten Arbeitsfenster waren. Die drei Safety Cars gaben den Gegnern zudem genügend Erholungsphasen, um die älteren Reifen sicher über die Renndistanz zu bringen.
Der W10 war an diesem Wochenende von Singapur ein irdisches Auto, das seine Vorteile in den langsamen Kurven nicht ausspielen konnte. Die Ingenieure vertaten sich bei der Fahrwerksabstimmung. Der Mercedes litt unter den Bodenwellen und auf den Randsteinen. „ Wir konnten sie nicht so nehmen wie zum Beispiel Ferrari.“
Wieso war Red Bull so schwach?
Die Randsteine und der wellige Asphalt stutzten dem RB15 noch mehr die Flügel als dem Mercedes. Red Bull vergeigte das Rennen bereits in der Fabrik. „Wir haben den Simulator mit falschen Daten gefüttert. Die Schläge waren nicht ausgeprägt genug, die Randsteine zu niedrig. Das hätten Max und die Ingenieure eigentlich sehen müssen“, unkte Sportchef Helmut Marko.
Der Simulator führte das Team in die Irre. Red Bull packte nicht die richtigen Teile ein, und konnte deshalb nicht ausreichend Anpressdruck aufsatteln. „Selbst Ferrari hatte mehr.“ Die bucklige Strecke destabilisierte das Auto. In der Qualifikation mehr als im Rennen, da dort mit höherem Tempo gefahren wird. „Im Rennen war das Auto besser. Mehr als Platz drei war trotzdem nicht drin“, berichtete Verstappen.
Warum schadete Alfa-Romeo das Bummeltempo?
Zum ersten Mal seit dem GP England 2015 führte ein Nicht-Topauto ein Rennen an. Antonio Giovinazzi sammelte im Alfa Romeo etwa 20 Führungskilometer. Das war möglich, weil Leclerc im ersten Stint so langsam fuhr. Giovinazzi führte das Feld der Fahrer an, die am Start freie Reifen.ahl hatten.
Bei Alfa Romeo verfluchte man die langsame Gangart. „Wir konnten nicht unser eigenes Rennen durchziehen. Dadurch bestand für uns die Gefahr eines Undercuts“, erklärte Teammanager Beat Zehnder. Ab Runde 27 führte Giovinazzi das Feld an. Dann überholte ihn Vettel. Und danach in kurzer Abfolge Leclerc, Verstappen und Hamilton. Dabei kühlten am Alfa Romeo die Reifen aus. Giovinazzi rutschte mehr und mehr und verschliss die Reifen. „Wir hätten ihm früher neue Reifen geben sollen. Leider haben wir den richtigen Zeitpunkt des Boxenstopps verpasst. Wir spekulierten auf ein Safety Car. Das kam erst, als Antonio nach dem Zusammenprall mit Ricciardo und dem Plattfuß bereits an der Box war.“ Immerhin reichte es für einen Punkt – trotz einer Zehnsekunden-Strafe.
McLaren erging es besser. Obwohl auch die Engländer unter der Schleichfahrt an der Spitze litten. McLaren hatte in Singapur klar das viertschnellste Auto. Doch Norris steckte fest, und konnte sich nicht von den Verfolgern absetzen. Es änderte nichts am Ergebnis. Der Rookie lenkte den MCL34 auf den siebten Platz.