Streckenrundgang Baku City Circuit
Es ist ein echter Stadtkurs. Und eine Highspeed-Strecke zugleich. Stress pur für die Motoren. auto motor und sport hat den Baku City Circuit zu Fuß getestet und kommt zu dem Schluss: Die spektakulärste Stelle ist nicht der Engpass am Stadttor, sondern Kurve 15. Wir zeigen die spektakulären Bilder.
Es war ein hartes Stück Arbeit. 6 Kilometer bei 26 Grad. Es liegen 1 Stunde und 40 Minuten Fußmarsch vor uns. Aber das wissen wir noch nicht, als Kollege Tobias Grüner und ich bei Start und Ziel loslegen. Bei neuen Rennstrecken hat die Tour zu Fuß Tradition bei auto motor und sport. Wie lang die Strecke genau ist, können wir zu dem Zeitpunkt noch nicht sagen. Mercedes behauptet 6,001 Kilometer. Laut den Infos von HaasF1 sind es zwei, bei McLaren gar fünf Meter mehr.
Egal. Auf den letzten Meter kommt es uns nicht an. Wir stehen auf der Zielgeraden und laufen los, als das rote Licht an der Startampel erlischt. Rechts neben uns die Haupttribüne, mit den einzigen überdachten Zuschauerplätzen. Regen steht hier offenbar nicht im Programm. Nach nur 330 Metern biegt der Kurs abrupt nach links ab. Die erste Hälfte der Strecke verläuft rechtwinklig im Schachbrettmuster. Nicht besonders einfallsreich, aber gut für Überholmanöver.
In der ersten Kurve treffen wir FIA-Rennleiter Charlie Whiting. Er begutachtet kritisch die Randsteine im Scheitelpunkt. Es sind auf dem Asphalt verschraubte Eisenplatten. Einige der Schwellen stehen nicht bündig nebeneinander. Das könnte Reifenschäden verursachen. Da wird wohl noch gearbeitet werden müssen. Wie überhaupt auf der ganzen Strecke. Der Asphalt ist noch von einer Staubschicht bedeckt. Hier und da liegen Schutt und Baumüll herum.
Am Ende der Zielgerade warten 95 Meter Auslauf und 5 Lagen Tecpro-Banden darauf, außer Kontrolle geratene Autos aufzufangen. Die Simulationen haben ergeben, dass die Fahrer die Kurve aus 360 km/h anbremsen. Wem da die Bremse versagt, der braucht ein gutes Auffangnetz.
Der Baku City Circuit ist ein echter Stadtkurs
Einer kurzen Geraden und einer weiteren 90 Grad.Kurve folgt die zweite DRS-Zone. Die Gerade ist knapp 700 Meter lang und führt an Wohnhäusern vorbei. Wer einen Balkon hat, sitzt erste Reihe Mitte. Mal schauen, ob Bernie Ecclestone nicht noch Sichtblenden aufstellen lässt. Er mag es nicht so gerne, wenn Leute sein Spektakel gratis sehen.
Auch die nächsten beiden Kurven folgen dem bekannten Schema. 90 Grad rechts, dann 90 Grad links. Wegen der Gebäude und vielen Bäume am Streckenrand ergibt das auf der Strecke ein schönes Licht/Schatten-Spiel. Man kann wirklich sagen: Das ist ein echter Stadtkurs und keine Strecke in der Stadt wie Melbourne oder Sochi.
Zwischen den Kurven 4 und 5 wird die Straße extrem breit. Wir messen 15 Meter. Am Ende von Kurve 5 das gleiche Bild wie bei Kurve 3. Mangels Platz führt der Notausgang leicht nach rechts. Der Fahrer muss gut zielen, denn die Gasse, auf der sich das Auto austoben kann, ist nur ein schmaler Schlauch. Wer es nicht schafft, landet in zwei Lagen Tecpro. Das kann bei den Geschwindigkeiten am Ende der Geraden ganz schön weh tun. Vor allem in der GP2 könnte es viel Kleinholz geben.
Pirelli hat den besten Werbeplatz
Die Kurven 5 und 6 sind eine Schikane. Danach wird die Strecke schmal. Hier verläuft der Kurs auf 450 Metern parallel zur Zielgeraden, nur getrennt durch eine Mauer und einen Zaun. Wenn in dem Bereich ein Auto stehen bleibt, muss das Safety-Car ausrücken. Bernd Mayländer könnte überhaupt viel Arbeit bekommen, weil wir nur wenige Notbuchten und fast keine Kräne entdecken, um havarierte Autos zu entfernen.
Am Ende der Gegengeraden beginnt die Altstadt. Hier sind es gerade mal 34 Meter Auslauf, dafür aber 6 Lagen Tecpro. Dahinter steht ein schönes altes Haus im Weg. Gleich hinter dem Zaun ein Bulgari-Shop. Reiche Leute gibt es überall. Das folgende Stück sieht aus wie ein Hohlweg. Nur 8,50 Meter breit führt er an der Altstadt entlang zu der Stelle, von der die Formel 1.Welt bereits seit einem Dreiviertel-Jahr spricht. Als man die ersten Bilder davon sah und es nicht glauben mochte, dass dort jemals Rennautos fahren werden.
Die Strecke windet sich in einer Links-rechts-links-rechts-links Kombination zwischen dem Stadtor, Häusern und einem Park auf 7 Meter Breite steil den Berg hinauf. Also wirklich: Die Passage ist so spektakulär, wie wir uns das vorgestellt haben. Weil sie eng und unübersichtlich ist. Weil der Hintergrund einzigartig ist. Weil im Linksknick (T11) eine fiese Kuppe lauert. Und weil die Rechtskurve am Ausgang (T12) bergab führt und nach außen hängt.
Die Banden sind mit Pirelli-Werbung zugepflastert. Eine kluge Entscheidung. Hier wird das ein oder andere Karosserieteil fliegen gehen, oder das ein oder andere Rad abgeschlagen. Einziger Kritikpunkt: Die Tribüne zwischen den Kurve 11 und 12 steht extrem dämlich. Man sieht die Autos nur von hinten. Dabei hätte es gegenüber Platz für einen wirklich spektakulären Zuschauerpunkt gegeben.
Die gefährlichste Kurve der Formel 1./strong>
Wer glaubt, das war schon alles, irrt sich. Jetzt wird es richtig schnell und für heutige Formel 1.Verhältnisse sogar richtig gefährlich. Mal schauen, was sie Fahrer sagen. Besonders jene Halo-Verfechter, die jeden zu hohen Randstein kritisieren. Zunächst führt die Strecke bergauf und dann in einer blinden Linkskurve über eine Kuppe wieder bergab. Alles Vollgas. Breite Straße zwar, aber links und rechts kein Platz. Die Barrieren sind hier nach Indianapolis-Vorbild mit einer „Safer wall“ geschützt. Eine Mauer, 70 Zentimeter vor einer zweiten Mauer. Dazwischen Kunststoff.
Am Ende der Sektion, auf der die 300 km/h-Marke fallen dürfte, kommt der unserer Meinung heikelste Teil des Baku City Circuit. Dort hat Charlie Whiting am längsten herum gedoktert. Die Linkskurve im Gefälle rund um den Präsidentenpalast (T15) wäre eigentlich superschnell, doch das darf sie nicht sein. Weil außen kein Platz ist. Es ist aber auch kein Raum für eine Schikane. Whiting ließ bei der ersten Besichtigung nachts um 3 Uhr die Straße sperren, um sich ein Bild von der Örtlichkeit zu machen.
Dann kam ihm die Idee, wie das Problem zu lösen sei. Die Gerade vor der Kurve wird auf den letzten 150 Meter durch einen Randstein künstlich verschmälert. Dadurch kann die Streckenführung leicht nach rechts gezwungen werden. Das macht die folgende Bergab-Links in ihrem Radius enger.
Den Sturzraum erreichen die Fahrer nur, wenn sie vor dem Scheitpunkt scharf nach rechts in eine Stichstraße den Berg hoch lenken. Das mutet an wie die Notausgänge für Lastwagen auf einem Alpenpass. Bricht das Auto vorher aus, warten sechs Tecpro-Elemente hintereinander. Da sind Unfälle und Schrott programmiert.
Ausgangs der Mutprobe haben die Fahrer zum einzigen Mal einen Blick aufs Meer. Die Gerade führt 400 Meter bergab bis Kurve 16. Dort steht die beste der insgesamt 9 Tribünen. Hier hat man einen schönen Panoramablick auf die komplette Passage. Insgesamt gibt es nur 30.000 Plätze. Die meisten sind an Geraden platziert. Da werden sich die Zuschauer ganz schön die Hälse verdrehen. Bis jetzt ist das Rennen nicht ausverkauft. Man ist es in dieser Gegend der Welt nicht gewohnt, für Sportveranstaltungen Geld zu bezahlen. Die Regierung bietet normalerweise ihrer Bevölkerung Sport-Events als Gratis-Erlebnis an.
Offiziell misst eine Runde 6,003 Kilometer
Ausgangs Kurve 16, wo die Streckenbreite auf 19 Meter anwächst, folgen offiziell noch vier Kurven, aber die verdienen ihren Namen nicht. Die Zielgerade verläuft in ein paar Bögen die Strandpromenade entlang. 1.975 Meter und über 20 Sekunden Vollgas. Das längste Geradeausstück der Formel 1. Die Ingenieure erzählen, dass der Motor in Baku von allen 21 Strecken den größten Anteil an der Rundenzeit hat. Mehr als in Monza. Kein Wunder, dass der Veranstalter mit dem Slogan wirbt: „The speed is higher in the land of fire.“
Mal schauen, wer am Ende der Zielgerade noch volle Motorleistung fahren kann oder schon über die MGU-H Energie bunkern muss. Uns geht es zu Fuß fast genauso wie den V6-Turbos. Das Ziel in Sichtweite betreiben wir geistig De-Rating. Uns scheint, als wolle diese Zielgerade nie enden.
Als wir endlich die Ziellinie passieren, sind wir froh, dass wir in Baku sind und nicht in Spa. Da wäre noch ein weiterer Kilometer vor uns gelegen. Inzwischen liegt auch das offizielle FIA-Streckenprofil bereit. Es sind auf der Ideallinie 6,003 Kilometer.
In unserer Galerie nehmen wir Sie mit auf unsere erste Runde auf dem Baku City Circuit.