Turbo-Probleme bei Ferrari
Ferrari kann nicht die volle Motor-Power abrufen. Die Ingenieure warten auf neue Turbolader. Sie sollen spätestens beim GP Spanien kommen. Und das könnte die Lücke zu Mercedes schließen.
Den ersten Verdacht lieferten die GPS-Daten. Ferrari wird auf der zweiten Hälfte der Geraden nicht mehr schneller. Den zweiten Hinweis lieferte der Report des Technischen Delegierten der FIA vom 1. April. Darin steht: Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen bekommen eine neue Steuereinheit der Leistungselektronik. Und das schon im zweiten Rennen des Jahres.
Stück für Stück sickerte der Hintergrund durch. Ferrari hat ein Turbolader-Problem. Der deutlich verbesserte Sechszylinder kann mit mehr Ladedruck gefahren werden. Doch dann bleibt für die MGU-H nichts mehr übrig. Und damit kann der elektrische Speicher nicht voll geladen werden. Statt über die gesamte Gerade zu boosten, geht der Ferrari-V6-Turbo im zweiten Teil der Vollgaspassagen in den Lade-Modus über. Und das kostet Motorleistung.
Dazu kommt: Wenn man die Turbine zu hoch dreht, kann es zu Schäden kommen. Räikkönen fiel in Melbourne aus, weil der Turbolader überhitzte und sich in der Airbox ein Feuer ausbreitete.
Neue Ferrari-Turbos beim GP Spanien in Sicht
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ferrari trägt das Problem seit den Testfahrten mit sich herum. Man hatte gehofft, es durch eine neue Software zu lösen. Deshalb der frühe Tausch der Elektronikboxen. Doch die Maßnahme war nicht von Erfolg gekrönt. Ferrari verliert auch in Bahrain auf den Geraden massiv Zeit auf die Mercedes. Und das gleich fünf Mal. Immerhin: In den Kurven ist der Ferrari SF16-H schnell. Und er schont seine Reifen.
Ferrari hat im Zusammenspiel mit Partner Honeywell neue Turbinen entwickelt. Doch Turbolader zählen zu den kompliziertesten Komponenten im Antriebsstrang. Sie haben Vorlaufzeiten von bis zu 12 Wochen. Man hofft, dass die neuen Teile bis zum Europa-Auftakt in Spanien einsatzbereit sind. Bis dahin muss man sich gegen die Mercedes weiter mit Risiko-Strategien und guten Starts behelfen.
Offenbar geht wegen der eingeschränkten Power eine halbe Sekunde verloren. Das wäre praktisch der gesamte Rückstand, den Ferrari auf eine Runde noch gegen die Silberpfeile hat. So besteht die Hoffnung, dass die roten Autos nach Behebung des Problems wirklich zu Mercedes aufschließen. Turbolader-Experten warnen aber: "Das Thema ist so komplex, dass Turbolader-Schwachstellen nicht immer im ersten Versuch ausgeräumt werden."