BMW 428i Coupé: Alles richtig gemacht
Was haben manche Kritiker gelästert: Wozu noch eine Baureihe, warum noch ein Coupé. Mit dem 428i hat BMW eine gute Antwort gegeben: Alles richtig gemacht!
Wer etwas eleganter unterwegs sein möchte, greift gern zu einem zweitürigen Coupé. Und wer zusätzlich Wert auf Sportlichkeit legt, setzt mit Sicherheit ein BMW-Coupé der 4er-Baureihe auf seine Wunschliste. Wir haben das 428i Coupé, dass ab 41.400 Euro beim Händler zu haben ist, einem Alltagstest rund um Berlin und Potsdam unterzogen.
Sehen Sie hier einen Beitrag auf MyVideo über das neue 4er-Cabrio von BMW
Selbstverständlich passt zu der legendären Sportlichkeit eines BMW-Coupés ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Seidenweich und ohne Hakelei lässt es sich durch die Gänge schalten. Dennoch empfehlen wir für das Coupé die Achtgang-Sport-Automatik namens Steptronic. Hier liegt der Basispreis dann zwar bei 43.750 Euro, der zusätzliche Fahrspaß und die unmerklichen Schaltvorgänge verzeihen diese Extrakosten aber schnell.
Optisch steht der Bayer schön kompakt da. Gegenüber seinem Vorgänger, dem 3er-Coupé, ist der 4er um 26 Millimeter in der Länge gewachsen, der Radstand wuchs um 50 Millimeter, zum Ausgleich wurden die Überhänge gekürzt. Richtig satt liegt der vor uns stehende 428i auf dem Asphalt, auch weil er um 16 Millimeter tiefer gelegt wurde und die Spurbreite vorn um 43 Millimeter und hinten um 80 Millimeter wuchs. Als praktisches Element hat das 4,64-Meter-Coupé einen in der Frontschürze verbauten "Air Curtain" und hinter den vorderen Radläufen sogenannte "Air Breather", die den Luftwiderstand im Bereich der Radhäuser reduzieren sollen. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen der Luftwiderstandswert auf 0,28 Cw verringert. Das ist übrigens Benchmark in diesem Segment. Die muskulösen und großen Radhäuser, die breite Spur, die flache und nach vorn geneigte Doppelniere vor dem Kühler und die traditionellen Doppelrundscheinwerfer betonen den sportlichen Anspruch des 4er-Coupés.
Zahl- und hilfreiche Extras plus eine spezielle App
Sportlichkeit finden wir auch im auf die erste Sitzreihe ausgerichteten Innenraum wieder. In der Reihe dahinter lassen integrierte Kopfstützen und breite, schön ausgeformte Sitzwangen die Rücksitze wie zwei Einzelsitze erscheinen. Drei Ausstattungslinien gibt es: Sport, Modern und Luxury. Dazu erleichtern zahlreiche Sonderausstattungen dem individualisierungsfreudigen BMW-Kunden die Möglichkeit zur Zusammenstellung seines Wunschfahrzeuges. Zu den wichtigsten Extras zählen neben den Voll-LED-Scheinwerfern, die der 4er von der 6er-Baureihe übernommen hat, auch ein Head-Up-Display, verbesserte Abstandsregelung im Stau, die spritsparende "Segel"-Funktion, Fußgängererkennung und ein Müdigkeitswarner. Mit der App "BMW Connected" können zudem das Web-Radio und soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter im Fahrzeug genutzt werden. Über die App "My BMW Remote" lässt sich das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs sowie die optionale Standheizung fernsteuern. Dazu erhöhen Auskunfts- und Bürodienste sowie Reise- und Freizeitplaner über Google Maps und Panoramio den individuellen Reisekomfort im 4er. Auf großer Fahrt ist auch das Kofferraumvolumen von 445 Litern nicht ganz unerheblich, da für jeden der vier Insassen Platz für einen klassischen Trolley bleibt. Das praktische Durchladesystem erlaubt auch Ausflüge mit vollem Equipment ins Skigebiet.
Bei unserem Test im Alltagsbetrieb macht sich die ideale 50-zu-50-Prozent-Gewichtsverteilung zwischen den Achsen positiv bemerkbar. Auf den von uns ausgewählten extra kurvigen Landstraßen verblüfft die Präzision der elektromechanischen Lenkung. Selbst nach dem Abschalten fast aller elektronischen Helferlein zieht der 428i auch im Grenzbereich nahezu unbeirrt und wie auf Schienen geführt seine Bahn. Mit so einem Fahrzeug fällt es einem leicht, mit einem sicheren Gefühl auch mal etwas schneller unterwegs zu sein. Mit nun wirklich nicht zu geringem Fahrspaß lag unser Testverbrauch bei knapp acht Litern auf 100 Kilometern. Ein beachtlicher Wert, denn der durchschnittliche NEFZ-Verbrauch von 6,3 Litern ist ja bekanntermaßen nur auf dem Rollenprüfstand ohne Klimaanlage und mit gebremstem Schaum möglich.
Technische Daten: Viersitziges, zweitüriges Coupé der Mittelklasse, Länge: 4,64 Meter, Breite: 1,83 Meter (mit Außenspiegeln: 2,02 Meter), Höhe: 1,38 Meter, Radstand: 2,81 Meter, Wendekreis: 11,3 Meter, Tankinhalt: 60 Liter, Kofferraumvolumen: 445 Liter, Motor: Vierzylinder-Reihen-Benzinmotor, Hubraum: 1.997 ccm, Leistung: 245 PS bei 5.000-6.500 U/min, maximales Drehmoment: 350 Newtonmeter bei 1.250-4.800 U/min, Achtgang-Sportautomatikgetriebe, 0-100 km/h: 5,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch abgeregelt), Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: 6,3 Liter, CO2-Ausstoß: 147 g/km, Preis: ab 41.400 Euro.