Mercedes-Benz S 63 AMG 4Matic: Kraftpaket für Selbstfahrer
Luxuriöse Limousinen in der Langversion haben vor allem die Aufgabe, erfolgreiche Firmeninhaber, angestellte Manager oder angesagte Prominente äußerst komfortabel durch einen Chauffeur von A nach B bringen zu lassen. Der Mercedes-Benz S 63 AMG 4Matic lässt sich nicht in diese Schublade fahren, ist dank seiner kraftvollen Motorisierung eher etwas für den ambitionierten Selbstfahrer.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin fuhren wir vom Mercedes-AMG-Werk im schwäbischen Affalterbach in die deutsche Hauptstadt. Etwas über 600 Kilometer über süddeutsche Dörfer, Landstraßen und zwei bis vierspurige Autobahnen führte der Weg zum Brandenburger Tor, wo unverzüglich unzählige Fotohandys aus West und Ost den silbernen Boliden knipsten.
In diesem MyVideo-Clip sehen Sie den Mercedes CLK AMG 63 im Test
Das muskulöse Kraftpaket mit dem berühmten Stern und seiner stattlichen Gesamtlänge von 5,25 Metern beeindruckt bereits auf den allerersten Blick. Die herrlich langgezogene Motorhaube, die gigantischen Lufteinlässe in der Frontschürze und die elegant-sportliche Seitenlinie versprechen bereits Fahrspaß ohne Ende. Da kann man einen Chauffeur nun wirklich nicht mehr gebrauchen. Und die Vorfreude auf das Selbstfahren geht auch gleich in die zweite Runde, denn hat man vor lauter Staunen doch einmal Platz im Innenraum gefunden, begeistern auch hier die großzügigen Platzverhältnisse zwischen gestepptem Nappaleder, matt gebürstetem Aluminium und auf Wunsch edlen Wurzelhölzern oder motorsportlichen Karbon-Elementen.
Der Allradantrieb bringt die Power perfekt auf die Straße
Volle Power bietet Mercedes-AMG ja mittlerweile schon traditionell. 585 PS zaubern die Affalterbacher in diese Mega-S-Klasse. Der lange S 63 fährt mit einem brachialen V8-Biturbo-Triebwerk mit 5,5 Litern Hubraum vor und brabbelt so unverschämt sexy, dass man sich einfach umdrehen, hören und schauen muss. Schon beim Starten des Motors brüllt es so böse aus den vier trapezförmigen Auspuffendrohren, dass man, wenn es denn ganz unvorbereitet kommt, heftig zusammenzuckt. Dank des Allradantriebs wird nach dem Krawall auch die gesamte Kraft auf den Asphalt transportiert und der Standard-Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer passiert in sportwagenmäßigen 4,0 Sekunden! So wird das Mercedes-Flaggschiff zum AMG-Schachtschiff auf dem Weg zum nächsten Einsatz.
Übrigens: Mit dem flotten 2,1-Tonner kann man auch Mitglied im begehrten Club 300 werden, also Tempo 300 erreichen, wenn es denn die Verkehrssituation erlaubt. Saftige 3.213 Euro Aufpreis kostet die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 250 auf 300 km/h in der sogenannten AMG Driver's Package, allerdings inklusive einer exklusiven Teilnahme am Fahrtraining der AMG Driving Academy. Damit dieses Vmax-Vergnügen uns bei den ausführlichen Testfahrten nicht bei der erstbesten Gelegenheit aus der Kurve trägt, ist serienmäßig in allen Varianten des S 63 AMG der ESP-Kurvendynamik-Assistent mit eingebaut. Durch einen gezielten Bremseneingriff am kurveninneren Hinterrad kann auch heftiges Kurvengeschlängel schneller durchfahren werden und ein störendes Untersteuern beim Einlenken wird so verhindert. Wer es vor lauter Fahrspaß bei der Kurvenräuberei mit dann auch mal abgeschaltetem ESP übertreibt, sorgt auch gleich noch dafür, dass die kreischenden Reifen den Klang des Motors übertönen.
Sanftere Töne kommen aus dem Burmester-High-End-3D-Surround-Soundsystem für 7.500 Extra-Euro. 24 Lautsprecher, 24 Verstärkerkanäle mit insgesamt 1.540 Watt Systemleistung sorgen für einen philharmonischen Ohrenschmaus. Der Basispreis von 154.462 Euro ist somit gut angelegt, denn welche Luxuslimousine schafft schon diese Fahrleistungen, verwöhnt mit diesem genialen Sound - und das alles auch noch für sicher geschulte Selbstfahrer - was will man mehr für eine ruhige Rückfahrt von Berlin nach Affalterbach?
Technische Daten: Limousine der Luxusklasse in der Langversion mit fünf Türen und fünf Sitzplätzen. Länge: 5,25 Meter, Breite: 1,90 Meter (2,13 Meter mit ausgeklappten Außenspiegeln), Höhe: 1,50 Meter, Radstand: 3,16 Meter, Leergewicht: 2.070 Kilogramm, V8-Biturbo-Benzindirekteinspritzer mit Allradantrieb, Hubraum: 5.461 ccm, Siebengang-Sportautomatik, Leistung: 585 PS, Drehmoment: 900 Newtonmeter, 0-100 km/h: 4,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (300 km/h gegen Aufpreis), Durchschnittsverbrauch: 10,3 Liter Super Plus auf 100 km, CO2-Ausstoß: 242 g/km, Kofferraumvolumen: 510 Liter, Preis: ab 154.462 Euro.