Alles zum schnellsten E-Auto von Hyundai

Die Gesamtleistung beträgt 448 kW (609 PS), im kurzzeitigen N Grin Boost-Modus steigt sie auf 478 kW (650 PS).
Mit dem Ioniq 6 N präsentiert Hyundai sein zweites vollelektrisches Hochleistungsmodell – und folgt damit auf den Ioniq 5 N, der 2023 als erstes EV der N-Submarke debütierte.
Weltpremiere feierte der neue Ableger auf dem Goodwood Festival of Speed, flankiert von einer ganzen Armada motorsportnaher Hyundai-Fahrzeuge. Der Ioniq 6 N vereint Elemente aus dem professionellen Rennsport mit einem alltagstauglichen Aufbau – und stellt sich in Leistung, Technik und Fahrerlebnis klar an die Spitze der elektrischen Serienmodelle des koreanischen Herstellers.
Design und Aerodynamik
Optisch bleibt der Ioniq 6 N eng an das Grunddesign des zivilen Ioniq 6 angelehnt, tritt jedoch deutlich kraftvoller auf. Breitere Kotflügel, spezifische Lufteinlässe, ein funktionaler Frontsplitter und ein auffälliger Schwanenhals-Spoiler am Heck kennzeichnen das N-Modell als Sportversion. Der cW-Wert liegt trotz der Aerodynamik-Anpassungen bei 0,27. Die LED-Lichtsignaturen mit Pixel-Grafik bleiben erhalten, werden aber durch spezifische N-Details ergänzt.
Das Modell rollt auf 20-Zoll-Rädern mit speziell entwickelten Pirelli-P-Zero-5-Reifen (275/35 R20), die auf maximale Traktion und Fahrstabilität abgestimmt wurden. Farblich setzt Hyundai auf sportliche Töne: Neben Schwarz, Weiß und Mattgrau steht auch die neue Farbe "Performance Blue Pearl" zur Wahl – ein perlmuttartiges Finish, das exklusiv für das N-Modell eingeführt wurde.
Antrieb und Performance
Zwei Elektromotoren treiben den Ioniq 6 N an – einer an jeder Achse. Die Gesamtleistung beträgt 448 kW (609 PS), im kurzzeitigen N Grin Boost-Modus steigt sie auf 478 kW (650 PS). Das maximale Drehmoment liegt dann bei 770 Newtonmetern. Damit beschleunigt der Ioniq 6 N in 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 257 km/h abgeregelt.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein variables Allradsystem mit elfstufig einstellbarer Drehmomentverteilung. Ergänzt wird das Setup durch Launch Control, Torque Distribution und einen speziellen Drift-Optimierer, der gezielt das Übersteuern unterstützt. Die Batterie fasst netto 84 Kilowattstunden und lässt sich unter optimalen Bedingungen an einer 350-kW-Ladesäule in rund 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Fahrverhalten und Abstimmung
Herzstück des sportlichen Charakters ist ein umfangreich überarbeitetes Fahrwerk. Die neue Geometrie senkt das Rollzentrum, verbessert die Seitenführung und erhöht die Kurvenstabilität. Die elektronisch gesteuerten Dämpfer arbeiten mit Hubsensoren zusammen, um sich in Echtzeit an Straßen- und Streckenbedingungen anzupassen. Hyundai verspricht damit eine deutlich höhere Spreizung zwischen Alltagstauglichkeit und sportlicher Härte.
Zudem verfügt der Ioniq 6 N über eine weiterentwickelte Rekuperation mit bis zu 0,6 g Verzögerung – deutlich mehr als bei typischen Serienmodellen. Unterstützt wird das Fahrverhalten durch fein abgestimmte Fahrmodi sowie ein Batteriethermomanagement, das je nach Einsatz – Drag, Sprint oder Endurance – unterschiedliche Temperaturprofile hinterlegt.
Innenraum, Technik und Fahrerlebnis
Das Interieur folgt der Designsprache des Ioniq 6, ist aber in Schwarz gehalten und mit Akzenten in "Performance Blue" versehen. Sportsitze mit Alcantara-Bezügen und integrierter Ambientebeleuchtung rücken das Fahren in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen mehrere speziell für das N-Modell entwickelte Systeme:
- N e-Shift simuliert virtuelle Gangwechsel mit fühlbarem Ruck – ein klar motorsportlich inspiriertes Feature
- N Active Sound + bietet drei Klangprofile: klassisch, futuristisch und motorsportähnlich
- N Ambient Shift Light projiziert den idealen Schaltpunkt in den Innenraum – optisch abgestimmt auf die virtuelle Gangwahl
- N Track Manager erlaubt die individuelle Konfiguration von Streckenprofilen, Ghost-Car-Analysen und Laptimings
Ergänzt wird das Portfolio durch eine anpassbare Reifendruckanzeige, ein spezielles Brake-Regen-System für kurvenaktives Fahren und die Möglichkeit, Driftwinkel, Schlupf und Regeleingriffe individuell zu kalibrieren.
Sonderausstattung und Individualisierung
Hyundai plant, mit dem Marktstart eine N Performance Zubehörlinie bereitzustellen. Hierzu zählen sportlichere Karosserieelemente, Fahrwerks-Upgrades, eine spezielle Felgenauswahl und weitere individualisierbare Optionen für Innenraum und Softwareeinstellungen.
Ein konkreter Preis oder Marktstarttermin für Deutschland wurde noch nicht genannt – die Homologation steht laut Herstellerangabe noch aus.
Fahrmodi und Systeme
- N Launch Control
- N Grin Boost (10 Sekunden Maximalleistung)
- N Torque Distribution (11 Stufen)
- N Drift Optimizer
- N Pedal (3-stufig für agileres Einlenken)
- N Brake Regen (3-stufig für Kurvenverhalten)
- TPMS Custom Mode (frei konfigurierbarer Reifendruck)
- Batterie-Vorkonditionierung für verschiedene Einsätze