E-Zulassungen verdreifachen sich, Tesla ganz vorne
Neuer Stromer-Verkaufsrekord auf dem deutschen Markt: Die Elektroautos preschen gegen den Trend nach vorne. Tesla feiert Jahres-Bestwert und Platz 1.
Nach einem Zwischenhoch gibt es auf dem deutschen Kfz-Markt im August 2020 wieder einen starken Dämpfer, die Zulassungszahlen gingen insgesamt um glatte 20 Prozent zurück. Mit 251.044 Neuzulassungen im August zeigt sich, dass in erster Linie die gewerblichen Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgingen.
Dessen ungeachtet feiern die E-Autos ein Zulassungsfest. 5.001 Stromer wurden noch im August 2019 erstmals zugelassen, 16.076 waren es jetzt im August 2020 – ein sagenhaftes Plus von +221,5 Prozent. Dieser mehr als verdreifachte Absatz ist natürlich in erster Linie auf die stark gestiegene staatliche Prämie zurückzuführen, durch die sich die meisten Elektroautos für Privatkäufer um rund 9.500 Euro verbilligen. Manches Modell ist so auf dem freien Markt bereits günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner.
Elektroauto-Neuzulassungen August 2020
Mit den inzwischen 6,4 Prozent Marktanteil sind die Elektroautos gemeinsam mit den Plugin-Hybriden (im August 17.095 PHEV, +448 Prozent!) endgültig raus aus der Nische, PHEV und BEV erreichen gemeinsam einen Marktanteil von 13,2 Prozent. Autos mit Stecker sind also aktuell der heiße Trend, Umweltbonus sei Dank.
Mancherorts wurden die Hersteller vom Boom der Stromer glatt überrumpelt. Ganz besonders gilt das für den Volkswagen-Konzern. Nachdem bereits Skoda und Seat die Reißleine gezogen hatten – Bestellstopp für den Seat Mii Electric und komplettes Produktions-Aus für den Skoda Citigo e IV – hat nun auch VW den Anfang vom Ende der elektrischen Drillinge verkündet. Der E-Up kann bis auf weiteres nicht mehr bestellt werden, die Lieferzeiten für bereits erfolgte Bestellungen sollen bei unglaublichen16 Monaten liegen. Angesichts dieser Zeiten ist es schwer vorstellbar, dass VW den E-Up wieder ins Programm nimmt, zumal das Auto für den Hersteller nicht wirklich profitabel ist.
Tesla fährt nach vorn
Der US-Hersteller Tesla macht es in diesem Jahr spannend. Einem Absatzrekord im März folgten extrem dürre Monate, doch jetzt ist Elon zurück. Mit 2.824 Neuzulassungen für das Model 3 schiebt sich der US-Hersteller zurück an die Spitze und erobert mit Abstand Platz 1 der E-Zulassungstabelle. Damit verdrängt die Power-Limousine den Renault Zoe auf Platz 2. Bemerkenswert ist das vor allem aufgrund des deutlich günstigeren Preises des Zoe und der massiven Werbekampagne, mit der Renault Deutschland den kleinen Stromer seit der Umweltprämien-Erhöhung pusht.
Die E-Auto Top-5 im August
Und sonst so? Gleich drei Neuzugänge bereichern im August die Zulassungstabelle. Mit dem E-2008 kommt Peugeout mit einem interessanten Crossover auf den Markt, trifft hier aber auf nicht gerade geringe Konkurrenz im Segment. Opel schiebt die ersten elektrischen Zafira Life ins Tageslicht und bei Mazda kommt mit den ersten 32 MX-30 ein interessantes Alternativ-Konzept auf die deutschen Straßen.
Der Mazda MX-30 e-Skyactiv im Video
Noch ein kleiner Blick zu den Exoten, und dazu gehören inzwischen auch zwei Tesla-Baureihen: Bei Model X (10 Neuzulassungen) und Model S (11 Neuzulassungen) ist offenbar tatsächlich die Luft raus, wohl auch angesichts der mittlerweile zahlreichen Alternativen im Hochleistungs- und Hochpreis-Segment. Am anderen Ende der Leistungsskala darf man einfach mal klatschen und Respekt zollen: Nach wie vor finden sich Enthusiasten, die sich für einen der drolligen Zwillinge Citroën C-Zero (11 Neuzulassungen) und Peugeot ION (19 Neuzulassungen) entscheiden – seit sage und schreibe elf Jahren fertigt Mitsubishi diese Baureihe. Allerdings sind das nicht genug, die Produktion der E-Franzosen bei Mitsubishi in Japan wurde Berichten zufolge vor kurzem gestoppt.