VinFast: Unbekannte Automarke plötzlich mehr wert als VW

Wird VinFast es schaffen, seinen Börsenwert langfristig zu halten?
Die Automarke VinFast kannten bislang nur Insider. Vor zwei Wochen ist der vietnamesische Hersteller an die Börse gegangen. Wenige Tage später lässt sein Unternehmenswert alle deutschen Branchen-Größen hinter sich. Was steckt hinter dem Hype?
Der vietnamesische Elektroauto-Hersteller VinFast wurde 2017 gegründet und ist am 15. August 2023 in den USA an die Börse gegangen. Die Asiaten verbinden mit dem Börsengang große Pläne. Mit den Einnahmen sollen unter anderem Werke in den USA und ab 2025 auch in Deutschland finanziert werden. Das Ergebnis des Börsengangs dürfte selbst die kühnsten Träume der Beteiligten übertroffen haben.
Ursprünglicher Ausgabepreis waren 22 Dollar pro Anteilsschein. Nur zwei Wochen später stieg der Kurs kurzzeitig über 80 Dollar. Daraus ergab sich ein Börsenwert von ca. 190 Milliarden Dollar. Das war mehr als der Börsenwert von Volkswagen, BMW und Mercedes zusammen. VinFast schoss so direkt auf Platz 3 der wertvollsten Autohersteller der Welt - direkt hinter Toyota und Spitzenreiter Tesla.
Der Aktienkurs und damit auch der Börsenwert sind allerdings anfällig für Schwankungen. Einen Tag nach dem Höchststand ging der Kurs plötzlich stark zurück. Minus 40 Prozent! Laut dem "manager magazin“ ist nur ein geringer Teil der Aktien im freien Handel, da 99,7 % der Aktien dem Unternehmensgründer Pham Nhat Vuong gehören.
Liegt die Auto-Zukunft in Vietnam oder übertreibt die Börse im Fall VinFast?
Im ersten Halbjahr 2023 hat VinFast 11.300 Fahrzeuge ausgeliefert. Außerdem liegen Bestellungen für weitere 26.000 Fahrzeuge vor. Zum Vergleich: Mercedes-Benz lieferte im selben Zeitraum eine Million Fahrzeuge aus.
Die Zukunft ist ungewiss
Finanzjournalist Oliver Baron zieht daher folgendes Fazit: "Für die Kursrally bei VinFast gibt es keine rationale, fundamentale Grundlage. Der starke Kursanstieg ist vielmehr die Folge einer hohen, gezielt geschürten Nachfrage nach den Papieren bei Privatanlegern und eines nur sehr geringen Angebots. In nicht allzu ferner Zukunft dürfte daher eine Kursimplosion sehr wahrscheinlich sein. Der Zeitpunkt dafür lässt sich aber nicht vorhersagen. Ob der heutige Kursrutsch bereits der Beginn der Implosion ist oder ob sich das Papier noch einmal berappeln kann, ist offen.“
Dass extreme Börsenwerte nicht in Stein gemeißelt sind, zeigt das Beispiel von Rivian. Der US-amerikanische E-Auto-Hersteller hatte im November 2021 einen Börsenwert von 150 Milliarden Dollar. Inzwischen liegt er nur noch bei rund 20 Milliarden Dollar.
Doch es gibt durchaus auch Argumente für eine hohe Bewertung von VinFast. So profitiert das Unternehmen in seiner Heimat Vietnam von deutlich niedrigeren Löhnen als in Standorten wie Europa oder USA. Außerdem plant das Management, in Zukunft eigene Batterien und Chips in Vietnam produzieren zu lassen und sich so unabhängig von Zulieferern zu machen. Ein dritter Grund könnte eine Kooperation mit Nvidia sein, dem Vorreiter in Sachen künstliche Intelligenz und deren Software Nvidia Drive. Optimisten könnten hier sogar auf die Idee kommen, dass VinFast in Sachen autonomes Fahren irgendwann einmal ganz vorne mit dabei ist.
Bilder und Infos zu den Autos von VinFast gibt es in unserer Galerie.