Wertverlust von Neuwagen

Platz 1: Der Tesla Model 3. Das Modell kommt im Dezember 2021 auf 6.096 Pkw-Neuzulassungen. Im Gesamtjahr 2021 wurden 35.262 Fahrzeuge dieses Typs erstmals zugelassen.
Range Rover ist besser als Porsche und Mercedes, und Diesel verlieren tendenziell stärker an Wert als Benziner: Die Wertverlust-Statistik der Bähr & Fess Forecasts GmbH offenbart interessante Dinge.
Ein Land-Rover-Modell ist das wertstabilste Auto im Sommer 2019: Der Rover Evoque" itemprop="name" />Range Rover Evoque D150 ist einer Auswertung der Bähr & Fess Forecasts GmbH zufolge nach vier Jahren noch 61 Prozent seines Neupreises wert. Damit schlägt er nicht nur in seiner Klasse solche Autos wie den Porsche Macan und Audi Q3 35 TFSI, sondern überraschenderweise Auto-Ikonen anderer Segmente wie das Porsche 911 Carrera S Cabrio, die Mini-Modelle in ihren verschiedenen Ausprägungen und auch jeden Daimler und VW.
Kaum Diesel unter den wertstabilsten Autos
Der Evoque ist aber nicht nur qua Markenherkunft ein Einhorn in der Restwert-Statistik. Er ist neben dem Mercedes G 350 d auch der einzige Diesel, der seine Kategorie gewinnt. Von den 42 Modellen, die in 14 Kategorien die ersten drei Plätze belegen, werden insgesamt nur sechs von einem Selbstzünder angetrieben. Das sah vor dem Dieselskandal und der hitzigen Debatte um den Antrieb samt erster Fahrverbote anders aus.
Hier die Ergebnisse in der Übersicht:
Bei den Elektroautos zeigt sich, dass Tesla weiterhin in seiner eigenen Welt unterwegs ist. Das Model 3 ist nach vier Jahren noch 54 Prozent seines Neupreises wert, der Opel Ampera-e auf Platz zwei dagegen nur noch 43,5 Prozent. Selbst der drittplatzierte BMW i3 (43 Prozent) muss einen großen Abstand zum Tesla lassen. Insgesamt ist der prognostizierte Wertverlust von Elektroautos allerdings größer als jener gängiger Verbrenner-Modelle.
Exoten und Billigheimer an der Spitze
Schaut man auf den absoluten Wertverlust in Euro, zeigt sich ein anderes Bild. Hier liegen in ihren Segmenten Autos wie der Opel Insignia, Dacia Sandero oder Hyundai Santa Fe vorne. Hinzu kommen Exoten wie der Toyota Camry, Cadillac CT6 oder Nissan 370Z. Die detaillierten Ergebnisse sehen so aus:
Allerdings ist diese Statistik mit Vorsicht zu genießen, scheint sie doch die jeweiligen Sonderangebote klar zu bevorteilen. Beispiel Tesla 3: Das Auto, das beim prozentualen Restwert klar vorne liegt, taucht nun überhaupt nicht mehr in den Top 3 auf. Stattdessen mit dem Renault Zoe, Citroën C-Zero und Peugeot Ion ein Trio, das neu weniger als die Hälfte kostet. Oder in der Mittelklasse: Der Prozentsieger Audi A5 Sportback fliegt raus, dafür rückt der im Neupreis mehr als 12.000 Euro günstigere Opel Insignia nach vorne. Daher überrascht es nicht, dass der Dacia Sandero als günstigster Neuwagen Deutschlands auch den kleinsten absoluten Wertverlust hat.