Porsche Panamera
Porsche wird neben dem 911er, Boxster/Cayman und Cayenne ab
September 2009 seine Produktpalette um den viertürigen Gran Turismo
Panamera erweitern. Die vierte Baureihe wird in drei Versionen und
zwei V8-Motorisierungen mit 400 und 500 PS angeboten. Weitere
Details.
Der Panamera S schöpft aus 4,8 Litern Hubraum 400 PS, die über ein manuelles Sechsgang-Getriebe an die Hinterräder geleitet werden. Optional ist ein Siebengang-Direktschaltgetriebe erhältlich, bei Porsche PDK-Getriebe genannt. Damit soll der wuchtige Schwabe aus dem Stand in 5,4 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. Die Höchstgeschwindigkeit beziffert Porsche auf 283 km/h.
Der Panamera 4S bedient sich ebenfalls des 400 PS starken 4,8-Liter-Triebwerks. Hier werden allerdings alle vier Räder angetrieben. Das PDK-Getriebe gehört hier zur Serienausstattung. Damit soll das maximale Landstraßentempo nach glatten fünf Sekunden erreicht sein.
Im Topmodell, dem Panamera Turbo, kommt ebenfalls der 4,8-Liter große V8 zum Einsatz. Hier stehen dank Biturbo-Aufladung jedoch 500 PS zur Verfügung. Serienmäßig sortiert das Siebengang-PDK die Gänge. Die Mehrleistung soll sich auch in den Fahrwerten widerspiegeln. So verspricht Porsche für den Standardsprint auf Tempo 100 eine Zeit von 4,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des Panamera Turbo soll bei 303 km/h liegen. Den Verbrauch beziffern die Schwaben dabei auf 12,2 Liter pro 100 Kilometer.
Überhaupt betont man bei Porsche, dass das Thema Effizienz bei der Entwicklung des Panamera eine zentrale Rolle gespielt habe. Zur Senkung des Verbrauchs hat das vierte Porsche-Modell serienmäßig eine Auto Start-Stop-Funktion an Bord. Das Basismodell, der Panamera S, soll laut Werksangaben 1.770 Kilogramm auf die Waage bringen, der allradgetriebene 4S bringt es auf 1.860 Kilogramm und das Turbo-Topmodell verteilt 1.970 Kilogramm auf alle vier Räder. Mit Normverbräuchen zwischen 10,8 (Panamera S mit PDK) und 12,2 Litern (Panamera Turbo) liegen die CO2-Emissionen des wuchtigen Schwaben zwischen 253 und 286 Gramm pro Kilometer. Der handgeschaltete Panamera S bringt es gar auf 293 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer.
Hinterachssperre optional
Laut Porsche soll der neue, 4,97 Meter lange und 1,42 hohe Panamera Sportlichkeit und Komfort vereinen. Serienmäßig kann der Pilot hierzu die Dämpferkennung des dreistufigen Porsche Active Suspension Management (PASM) der Fahrbahnbeschaffenheit anpassen. Optional ist eine adaptive Luftfederung erhältlich, die die Karosserie des Gran Turismo im Sport Plus-Modus zu Gunsten eines niedrigeren Schwerpunktes absenkt. Eine weitere aufpreispflichtige Option ist die Porsche Dynamic Chassis-Control (PDCC), die die Seitenneigung in Kurven minimieren soll. Sie beinhaltet zudem eine elektronisch geregelte Hinterachsquersperre. Die serienmäßigen 18-(Panamera S und 4S) beziehungsweise 19-Zöller (Panamera Turbo) können auf Wunsch gegen 20-Zoll große Räder ausgetauscht werden. Im Innenraum geht es Porsche-typisch sportlich zu. Die vier Einzelsitze mit integrierter Kopfstütze sollen auch bei forscher Gangart guten Seitenhalt bieten. Die durchgehende Mittelkonsole steigt zur Armaturentafel hin an und soll an den Carrera GT erinnern. Der Instrumententräger präsentiert sich Porsche-typisch mit fünf Rundinstrumenten. Serienmäßig informiert ein Touchscreen den Piloten mit weiteren Informationen. Des weiteren umfasst die Serienausstattung von Panamera S und 4S eine Klima-Automatik, Teillederausstattung, Fahrer- und Beifahrerairbags, Curtain-, Seiten- und Knieairbags auf den vorderen Plätzen.
| Panamera S | Panamera 4S | Panamera Turbo |
Hubraum | 4806 | 4806 | 4806 |
Leistung | 400 PS | 400 PS | 500 PS |
Drehmoment | 500 Nm | 500 Nm | 700 Nm |
0 – 100 km/h | 5,6 (5,4) Sek. | 5,0 Sek. | 4,2 Sek. |
Vmax | 285 (283) km/h | 282 km/h | 303 km/h |
Verbrauch | 12,5 (10,8) L/100 km | 11,1 L/100km | 12,2 L/100 km |
CO2 | 293 (253) g/km | 260 g/km | 286 g/km |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
Grundpreis | 94.575 Euro | 102.251 Euro | 135.154 Euro |
Werte in Klammern für PDK | |