Neuwertiger M3 aus Garagenhaft befreit

Ein italienischer Geschäftsmann kaufte den M3 von 1995 in London und stellte ihn kurz darauf in Italien in einer Privatgarage ab.
Dieser BMW E36 M3 steht nun nach fast 30 Jahren Garagenhaft in Italien zum Verkauf. Der Zustand ist wie neu.
Der BMW E36 ist die dritte Dreier-Generation und stand lange Zeit im Schatten seines älteren Bruders, des E30. Doch inzwischen ist auch er dabei, das berüchtigte Tal der Tränen zu verlassen und zu einem echten Klassiker herangewachsen. Besonders der M3 genießt schon eine ganze Weile Kultstatus. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser E36 M3 von 1995, der am 11. Juli 2025 von Bonhams auf dem Goodwood Festival of Speed versteigert wird. Der Erhaltungszustand ist außergewöhnlich gut. Auf den Fotos sieht es aus, als sei das Auto fabrikneu. Der Tacho zeigt gerade einmal 2.900 Meilen an, was umgerechnet etwa 4.700 Kilometern entspricht.
Der Besitzer – ein italienischer Geschäftsmann – hat den Wagen laut der Beschreibung von Bonhams bei Cheyne BMW in London gekauft. Aus beruflichen Gründen zog der Mann kurz darauf nach Singapur und stellte den M3 gut behütet in einer Garage in seiner Heimatstadt Alassio ab. Dort verweilte der Wagen fast drei Jahrzehnte. 2024 überführte man ihn dann zurück nach London. Zusätzlich zum Fahrzeug gibt es zwei Originalschlüssel und das Original-Handbuch. Der Schätzpreis liegt zwischen 92.000 und 120.000 Euro, was für einen E36 M30 recht hoch ausfällt.
Der E36 M3 – neuer Look und ein Sechszylinder
Der BMW M3 E36 markierte in den 1990er Jahren einen bedeutenden Schritt in der Evolution der M3-Baureihe. Mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Motor (S50B30) leistete er 286 PS und beschleunigte in etwa 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Im Vergleich zum kantigen Vorgänger E30 präsentierte sich der E36 mit einer runderen Karosserie und bot gleichzeitig verbesserte Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit. Außerdem ist die Gewichtsverteilung mit 50:50 besser ausgeglichen. Ab 1995 steigerte BMW mit dem 3,2-Liter-S50B32-Motor die Leistung auf 321 PS. Außerdem gab es ein Sechsgang-Schaltgetriebe und die Doppel-Vanos Nockenwellenverstellung.