Der USB-Anschluss am Router als echter Alleskönner

Der USB-Anschluss am Router als echter Alleskönner
Medienfreigaben und Backups funktionieren jetzt ganz einfach über das Heimnetzwerk. Möglich macht das der USB-Anschluss am Router, der meist ein Schattendasein fristet.
Der USB-Anschluss am Router bietet mehr Funktionen als gedacht
Der Router besitzt einen USB-Anschluss, der meist ein Schattendasein fristet und kaum beachtet wird. Maximal weiß der Nutzer noch, dass solch ein Anschluss vorhanden ist, verwendet wird er indes kaum.
Doch den USB-Anschluss nicht zu nutzen, ist ein Fehler, bietet er doch einige praktische Funktionen, die wirklich hilfreich sein können. Dazu zählen zum Beispiel die folgenden:
- Speichern von Dateien
- Teilen von Dateien
- mobiles Laden
- automatisches Backup auf einem angeschlossenen USB-Stick
Abhängig vom Modell bietet der Router über den USB-Anschluss aber noch weitere Funktionen. Unter anderem ist es möglich, einen USB-Drucker mit dem Router zu verbinden, sodass dieser zum Netzwerkdrucker im Heimnetzwerk wird. Damit können alle angeschlossenen Geräte darauf zugreifen, Kabel und Treiber brauchen nicht mehr ständig gewechselt zu werden. Ebenfalls sinnvoll ist die Nutzung des USB-Anschlusses als Netzwerkspeicher. Dazu schließt Du einfach einen USB-Stick oder eine externe Festplatte an und speicherst die gewünschten Dateien zentral. Alle Geräte im Heimnetzwerk bekommen nun Zugriff auf Dokumente, Fotos und Videos, je nach Gerät ist es sogar möglich, Filme und Musik zu streamen.
Kleine Geräte wie smarte LEDs, Ladegeräte oder IoT-Hubs lassen sich über den USB-Anschluss am Router mit Strom versorgen, was sehr praktisch ist, wenn mal wieder keine Steckdose in der Nähe ist. Das direkte Laden von Tablets oder Smartphones ist je nach Router-Modell ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann der USB-Anschluss als mobiles Internet genutzt werden. Bei einem Internetausfall kannst Du so auf eine mobile Datenverbindung umschalten, sofern Dein Router LTE-Dongles unterstützt. Das ist besonders hilfreich, wenn das Internet per Festnetz ausgefallen ist und Du eine stabile Verbindung brauchst.
Anschluss verschiedener Geräte möglich
Welche Geräte angeschlossen werden können, hängt vom Router-Modell ab. Entsprechende Informationen finden sich in der Bedienungsanleitung, dort ist auch eine mögliche Kompatibilität einzelner Anschlüsse genannt. Um automatische Backups durchführen zu können, brauchst Du beispielsweise eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick, den Du mit dem Router verbindest. Meist wird der Speicher nun automatisch erkannt. Du kannst Dich danach über die Benutzeroberfläche des Routers einloggen und wählst die Option „Speicher“ aus. Teilweise ist diese auch als „Backup“ oder „Sicherung“ bezeichnet. Nun klickst Du auf „Neuer Backup-Auftrag“, danach folgst Du den angezeigten Anweisungen. Du kannst hier ebenfalls auswählen, ob Du eine Sicherung in Echtzeit oder zu einem festen Zeitpunkt wünschst. Nicht vergessen, die Änderungen zu speichern! Das erste Backup solltest Du danach manuell ausführen, damit Du sicherstellst, dass alles reibungslos funktioniert.