Diese 14 Apps sind echte Wachmacher

© Urbandroid.org
Diese Apps helfen Ihnen beim AufwachenSie kommen morgens schlecht aus den Federn? Dann kann Ihnen vielleicht eine unserer zehn Apps beim Aufstehen helfen! Wir stellen Ihnen zehn spannende Apps vor, mit denen Sie morgens garantiert wach werden. Die cleveren Wecker-Apps laufen allesamt auf Android-Smartphones.
Nicht jedem fällt das morgendliche Aufstehen leicht. Ein Wecker gehört daher für viele zwingend auf den Nachttisch, damit das Tagwerk nicht zu spät begonnen wird.
Wer hierfür ein Smartphone verwendet, profitiert von einer Vielzahl nützlicher Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich das Wecken an die eigenen Schlafphasen anpassen oder das Display erhöht sanft die Helligkeit, bevor der Weckton erklingt.
Für jeden Frühaufsteher gibt es somit die passende App:
- Wecker Xtreme + Timer
Mit dieser App lassen Sie sich per Klingelton oder mit einem Musikstück wecken. Zudem verhindert die App Wecker Xtreme + Timer trickreich, dass Sie nach dem ersten Aufwachen gleich wieder einschlafen.
Für Letzteres sorgen kleinere Rechenaufgaben, die gelöst werden müssen, bevor Sie den Schlummer-Modus einschalten dürfen. Wer diese Hürde genommen hat, der schläft in der Regel nicht mehr ein. Dieser Modus ist optional. Die App bietet aber noch mehr Funktionen: Wenn Sie möchten, nutzen Sie Wecker Xtreme + Timer als Stoppuhr oder verwenden die Timer-Funktion.
Praktische Schlummertaste
Auch wenn Sie sich ohne Rechenaufgaben wecken lassen, können Sie den Wecker kaum versehentlich abschalten. Die entsprechende Taste ist im Vergleich zur riesigen Schlummertaste recht klein. Hier haben die Entwickler mitgedacht. Drücken Sie im Schlummer-Modus die Snooze-Taste erneut, verkürzen sich übrigens die Schlummer-Phasen.
Fazit
Mit dieser App ist es kaum noch möglich, morgens zu verschlafen. Zu den Vorzügen gehört der sanfte Anstieg des Wecktons. Die Handhabung der App präsentiert sich intuitiv. - AlarmDroid (Wecker)
Die App AlarmDroid (Wecker) bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten und kann sogar Streams aus dem Internet als Wecksound verwenden.
Wie genau die App Sie aus dem Schlaf holt, das können Sie selbst bestimmen. Sie möchten nicht nur geweckt werden, sondern gleich auch die aktuelle Uhrzeit erfahren und die draußen herrschenden Temperaturen? Das ist mit diesem Wecker kein Problem. Clever sind auch die Funktionen, die ein Einschlafen nach dem ersten Wecken verhindern. Die App stellt Ihnen zu diesem Zweck Fragen, etwa eine leichte Rechenaufgabe, damit Sie richtig wach werden.
Flexible Funktionen und schlichte Optik
Leider hat die praktische Wetteransage im Test nicht immer funktioniert, ansonsten arbeitet die App tadellos. Das Design könnte etwas ansprechender sein, hier gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Bei einer Wecker-App ist der Sound aber ohnehin wichtiger als die Optik.
Fazit
In Hinblick auf das Design bleiben doch einige Wünsche offen. Dafür weckt die App äußerst zuverlässig und stellt dem Anwender abwechslungsreiche Fragen zum Wachbleiben. Die Wetteransage ist nur mit Einschränkungen nutzbar. - Sprechender Wecker
Ein einfacher Weckton ist Ihnen nicht genug? Die App Sprechender Wecker zeigt sich äußerst gesprächig und liest Ihnen nicht nur den Wetterbericht, sondern auch anstehende Termine für den Tag vor.
Geweckt werden Sie zuerst klassisch mit einem Weckton, doch dann fängt die App zu sprechen an. Die App spricht Sie mit Ihrem Namen an, kennt die Temperatur und das Datum und liest Termine aus Ihrem Kalender vor. Auch ein Schlummer-Modus ist integriert.
Umfangreiche Konfigurierbarkeit
Eine der großen Stärken dieser App liegt in der vielfältigen Konfigurierbarkeit. Die verschiedenen Vorlesefunktionen können Sie bei Bedarf abschalten und Sie stellen ein, wie oft die App in den Schlummer-Modus schaltet. Leider gestaltet es sich etwas zu einfach, die App in den Schummer-Modus zu versetzen. Kleinere Rechenaufgaben oder etwas ähnliches wären hier wünschenswert gewesen.
Fazit
Wer sich gleich am Morgen beim Aufwachen umfangreiche Informationen wünscht, wird mit dieser App glücklich. Sie ist umfassend konfigurierbar, nur größere Schlummer-Hürden vermissen wir. - Glimmer (Wecker leuchtend)
Den Anwender auf die sanfte Weise aufzuwecken ist das Versprechen der App Glimmer. Bereits eine halbe Stunde vor der eingestellten Zeit fährt die Beleuchtung langsam hoch.
Damit stellt diese App unter Beweis, dass ein Wecker nicht unbedingt laut sein muss. Mit zusätzlichen Geräuschen aus Wäldern oder vom Strand bietet die Applikation aber auch etwas für das Ohr. Die App kann auch lauter werden, wenn der Anwender eine Minute nach der Alarmzeit immer noch nicht reagiert hat.
Mit Einschränkungen in der Gratis-Version
Wer möchte, nutzt diese App gänzlich kostenlos. Es stehen jedoch auch In-App-Käufe zur Verfügung, wenn Sie zum Beispiel eine andere Display-Darstellung wünschen. Die Bedienung ist bei dieser App gut durchdacht. Das Wecken gelingt damit in der Praxis problemlos.
Fazit
Wecken mit sanfter Beleuchtung: Das ist die Stärke der App Glimmer. Die Naturgeräusche sind dabei ein echtes Kontrastprogramm zu aggressiven Weckersounds. Leider ist in diese App keine Funktion eingebaut, die vor erneutem Einschlafen bewahrt. - I Cant't Wake Up! Alarm Clock
Mit der App I Cant't Wake Up! Alarm Clock fällt das erneute Einschlafen nach dem ersten Aufwachen schwer. Vielfältige Aufgaben halten den Anwender auf Trab.
Dazu gehören zum Beispiel Ziffern, die Sie in die richtige Reihenfolge bringen müssen oder kleinere Rechenaufgaben. Auch ein Memory-Spiel ist enthalten. Der Wecker lässt Sie nicht in Frieden, bis Sie die Aufgaben gelöst haben.
Weckt äußerst zuverlässig
Besonders effektiv ist das Scannen eines Barcodes. Den platzieren Sie zuvor irgendwo in der Wohnung. Erst dann, wenn Sie ihn gescannt haben, schaltet sich die App ab und hört auf, den Weckton wiederzugeben. Finden Sie den Barcode nicht, müssen Sie eine Ersatzaufgabe lösen: Hier müssen Sie ganze fünfzigmal auf einen nervös umherspringenden Block tippen.
Damit Sie die Barcode-Aufgabe nutzen können, muss auf Ihrem Smartphone eine Barcode-App wie etwa QR Droid installiert sein.
Fazit
Denkaufgaben nach dem Aufwachen sind vielleicht nicht angenehm, verhindern aber das erneute Einschlafen. Positiv fällt die große Anzahl an Aufgaben auf, die Optik hätte aber etwas interessanter sein können. - Clock Good Night Alarm
Mit der App Clock Good Night Alarm erhalten Sie einen schlichten Wecker ohne überflüssige Funktionen.
Sie können diese App so einrichten, dass das Display die ganze Nacht über angeschaltet bleibt und Ihr Smartphone damit als echte Nachttisch-Uhr fungiert. Die Stromversorgung sollte dann natürlich per Kabel erfolgen. Regelbar sind unter anderem die Helligkeit und die Farben der Anzeige.
Schlichte Weckfunktion
Die App konzentriert sich auf die Kernfunktionen eines Weckers. Sie bestimmen, wann der Alarm ertönen soll und legen sich schlafen. Sie können den Alarmton nach dem Wecken sofort ausschalten oder für einige Minuten pausieren. Leider hindert die App Sie nicht am Wiedereinschlafen, dafür sind keine entsprechenden Aufgaben eingebaut. Die Bedienung fällt sehr leicht.
Fazit
Hürden für die Abschaltung der Weckfunktion nach dem Aufwachen bietet die App zwar nicht, dafür erhält der Anwender ein dimmbares Nachtlicht und eine zuverlässige Weckfunktion. Die Anzeige bleibt sogar die ganze Nacht über gedämpft angeschaltet. - Alarm Clock Plus
Die App Alarm Clock Plus beeindruckt mit einem großen Funktionsumfang und bietet als Highlight einen Nickerchen-Modus.
Wenn Sie zwischendurch nur kurz die Augen schließen möchten und dennoch nicht verschlafen dürfen, ist diese App mit ihrem Nickerchen-Modus ideal. Auch eine Alarmfunktion, die in bestimmten zeitlichen Intervallen ausgelöst wird, ist vorhanden.
Englischer Akzent bei den Zeitansagen
Die Zeitansage ist bei dieser App sehr nützlich, allerdings ist hier ein doch recht starker englischer Akzent zu vernehmen. Zudem verfügt die App zwar im Prinzip über eine Wetteranzeige, im Test ließ sich diese allerdings nicht ausprobieren. Das fällt angesichts der sonstigen Funktionsfülle aber zum Glück kaum ins Gewicht.
Fazit
Alarm Clock Plus ist ein echter Alleskönner unter den Wecker-Apps. Verschlafen ist hier kaum noch möglich, der Nickerchen-Modus erweist sich als äußerst praktisch. Leider war kein Test der Wetteranzeige möglich. - SpinMe Wecker
Aufwachen ist an sich ein Leichtes, aber was ist, wenn Sie sofort wieder einschlafen? SpinMe Wecker kennt Methoden, Sie davon abzuhalten.
Rechenaufgaben am frühen Morgen liegen nicht jedem, aber es gibt andere Möglichkeiten, wach zu bleiben. Die App nervt so lange mit Sounds, bis der Anwender reagiert. Um den Ton abzuschalten, müssen Sie das Smartphone in die Hand nehmen und sich um die eigene Achse drehen - zweimal. So bleiben Sie garantiert wach.
Mogeln bringt den Anwender nicht weiter
Einfach nur das Smartphone selbst zu drehen, hilft übrigens nicht weiter. Hier haben die Entwickler mitgedacht. Leider stört bei dieser App die etwas aufdringliche Werbeeinblendung: Die Banner sind displayfüllend und irritieren den Nutzer.
Fazit
SpinMe Wecker nervt so lange, bis Sie aufstehen. Und das ist eine gute Nachricht. Die Einstellungsmöglichkeiten sind aber stark begrenzt, nur der Alarm selbst ist konfigurierbar. - Alarmy (Sleep If U Can)-Wecker
Wie schafft man es, den Nutzer morgens zuverlässig aus dem Bett zu holen? Man zwingt ihn, ein Selfie von sich zu machen. Das ist zumindest der Weg, den die App Alarmy (Sleep If U Can)-Wecker einschlägt.
Alarmy basiert auf einem einfachen Prinzip: Um den Wecker-Alarm abzustellen, müssen Sie aufstehen und an den Ort im Zimmer oder der Wohnung gehen, wo Sie die App ursprünglich konfiguriert haben. Machen Sie hier ein Selfie von sich, und der Alarm stellt sich ab.
Einfach gestaltete Weckfunktion
Damit Sie nicht vergessen, wo Sie zum Fotografieren hingehen müssen, zeigt Ihnen die App den entsprechenden Raum auf dem Display an. Sie können sogar einstellen, wie genau die Fotos übereinstimmen müssen. Positiv fällt auch die einfache Bedienung der App auf sowie das ansprechende Design. Auch alle sonstigen üblichen Wecker-Funktionen bringt diese Applikation mit.
Fazit
Wachbleiben ist bei dieser App praktisch garantiert. Der Nutzer ist gezwungen, seine Augen zu öffnen und nicht wieder zu schließen. Dafür sorgt die clevere Funktionalität dieser App. Bei der Aufnahme des Fotos können dem Nutzer aber ungünstige Lichtverhältnisse in die Quere kommen. - Sleep as Android
Wer mehr möchte als nur eine einfache Weckfunktion, sollte sich diese App ansehen. Sleep as Android zeichnet nämlich auch die Schlafzyklen des Anwenders auf.
Wie gut schlafe ich eigentlich? Das ist eine Frage, die sich viele Berufstätige stellen, die jeden morgen früh aufstehen müssen. Die App führt eine Schlafmessung durch und bietet damit viele interessante Informationen über die Schlafqualität. Doch auch verschiedene Sounds wie Meeresrauschen und Gewittergrollen sowie eine Kompatibilität mit Smartwatches sind zu finden.
Träume dokumentieren
Nur wenige Menschen erinnern sich an ihre Träume. Die App ermutigt Sie dazu, diese direkt nach dem Aufstehen aufzuschreiben und so eine Art fortlaufendes Traumprotokoll zu erstellen. Der volle Funktionsumfang dieser App steht Ihnen aber nicht beliebig lange zur Verfügung: Nach zwei Wochen müssen Sie 3,29 Euro bezahlen, um alle Funktionen weiter nutzen zu können.
Fazit
Sogar die Messung der Schlafzyklen ist mit dieser App möglich, das setzt das Produkt von den Mitbewerbern ab. Leider dunkelt das Display manchmal doch etwas schnell ab, noch bevor man mit seinen Einstellungen fertig ist.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt