Google Pixel 6 Pro: Eigene CPU und vollgepackt mit KI
Das Pixel 6 Pro läuft mit einer CPU, die alle bisherigen Pixel-Phones weit hinter sich lässt. Die Android-Konkurrenz kann auch in Sachen KI nicht mithalten.
An Selbstbewusstsein hat es Google nie gemangelt, so scheut sich das Unternehmen auch nicht, das Google Pixel 6 Pro als sein erstes echtes Flaggschiff-Smartphone zu definieren. Wir können dieser Bezeichnung nur zustimmen. Denn es handelt sich tatsächlich um ein technisches Wunderwerk: Der Prozessor wurde nicht von einem Dritthersteller entwickelt, sondern stammt aus dem Hause Google. Mit der eigenen CPU sind viele neue Funktionen integriert. Der Fokus liegt auf der Bildbearbeitung, hier sollen vor allem die neuen KI-Funktionen ganz neue Welten und Prozesse ermöglichen.
Bis zur 5. Generation wurde in den Pixel-Smartphones ein System-on-a-Chip von Qualcomm verbaut. Mit dieser Tradition ist jetzt Schluss. Allerdings hat Google sich nicht bei der Konkurrenz seines bisherigen Zulieferers umgesehen, sondern hat eine eigene CPU entwickelt. Das erklärte Ziel mit der eigenen Systemarchitektur: Ein deutliches Plus an KI im Pixel-Phone. Die größten Nutznießer aus dieser Entwicklung sind die Funktionen in den Bereichen Foto und Video. Aber auch alle anderen Software-Bereiche profitieren von der Synergie, die entsteht wenn Hard- und Software aus einem Guss sind, beziehungsweise aus einem Hause stammen.
Alle Fakten zum Google Pixel 6 Pro:
Das Resümee unserer Redaktion:
Die Entscheidung für einen eigenen Chip war goldrichtig. Das Google Pixel 6 Pro arbeitet unfassbar schnell und trotzdem hält der Akku bemerkenswert lange durch.
Einige der neuen Funktionen, die das Smartphone dank der KI-Einheit seiner CPU hat, gab es bislang gar nicht oder wenn doch, dann nur via Verbindung über eine Cloud. Die wichtigsten Features der KI sind die brillante Arbeit der Kamera und der Bildbearbeitung. Sogar bei Nacht oder in dunklen Räumen machen die Kameras noch richtig gute Bilder. Und die automatische Retusche arbeitet dank KI fast wie eine professionelle Bildbearbeitungssoftware.
Trotz einem Plus an Leistung und einigen weiteren Aufwertungen ist das Google Phone nicht übermäßig teuer. Zudem steht in der Relation zu vergleichbaren Smartphones sehr gut da, was die Nutzungsdauer betrifft. Denn der innovative Tensor ist so voller Power, dass es auf keinen Fall in absehbarer Zeit zu einer spürbaren Verlangsamung der Performance kommen wird.