OnePlus 3: Top-Smartphone zum Schnäppchen-Preis

Moderne Technik, aktuelles Android, günstiger Preis: Wie sich das OnePlus 3 im Vergleich mit der Konkurrenz von Samsung und Co. schlägt, zeigt unser Test des 400-Euro-Smartphones.
Das Produktsortiment des chinesischen Unternehmens OnePlus ist überschaubar: Nach zwei Vorgängern erscheint nun das OnePlus 3 als neuestes Flaggschiff. Es überrascht erneut mit guter Ausstattung zu einem niedrigen Preis. Im Fokus des Herstellers standen unter anderem ein schmales Gehäuse, ein kräftiger Prozessor, Schnelllade-Funktionen, ein 6 Gigabyte großer Hauptspeicher und das hauseigene OxygenOS, basierend auf Android 6.0.1.
Display und Design: OLED und Alu-Unibody
OnePlus setzt wie Samsung auf ein AMOLED-Display mit nahezu perfekten Schwarzwerten und satten Farben. Der Bildschirm ist mit Gorilla Glass vor Kratzern geschützt, die Auflösung beträgt FullHD wie beim Vorgänger OnePlus 2 - die Konkurrenz bietet mehr Pixel. Schlimm ist das nicht, das Display wirkt mit seiner Punktdichte von 401 ppi scharf genug, zudem belastet die geringere Auflösung den Akku weniger stark.
Dank des schmalen Displayrahmens wirkt das Smartphone fast randlos, es lässt sich aber trotzdem angenehm bedienen. Wie HTC beim HTC 10 setzt OnePlus auf ein kurvenreiches Aluminium-Gehäuse. Die abgerundeten Kanten gestalten die Bedienung sehr angenehm. Mit 7,35 Millimetern ist es allerdings etwas dicker als die Konkurrenz.
Internet und Geschwindigkeit: Spitzenleistung
Wie andere Top-Smartphones wie das HTC 10 oder das LG G5 arbeitet auch das OnePlus 3 mit Qualcomms aktuellem Top-Prozessor, dem Snapdragon 820. Bislang einmalig ist die Größe des Arbeitsspeichers, 6 Gigabyte gibt es sonst nirgends, die Konkurrenz nutzt bislang maximal 4 Gigabyte. Auch im Benchmark überzeugt das Gerät: Im 3DMark und im Antutu-Benchmark positioniert sich das OnePlus 3 sogar vor den bisherigen Spitzenreiter, das Samsung Galaxy S7 Edge. Die Leistung zeigt sich auch im Alltag. Nur Javascript verarbeitet es etwas langsamer als die Samsung-Konkurrenz, im Alltag fällt das aber nicht auf.
Mobilität: Schnelles Laden mit Dash Charge
Als erstes OnePlus-Gerät verfügt das 3 über eine Schnelllade-Option, sie nennt sich Dash Charge und basiert auf Qualcomms Rapid-Charge-Technologie. Nach 30 Minuten sollen so mehr als 60 % des 3000-mAh-Akkus geladen sein. Das bestätigt unser Test. Ungewöhnlich: Das Smartphone wird beim Laden kaum warm.
Ausstattung und Software
Das OnePlus 3 wird mit vorinstalliertem OxygenOS ausgeliefert. Das System basiert auf Android 6.0.1 und lässt sich individueller konfigurieren als das Basis-System. Dazu kommen Optimierungen wie die Shelf-Funktion mit einer Übersicht zuletzt genutzter Apps, ein Nachtmodus und eine Swiftkey-Tastatur.
Daten und Strom erhält das Smartphone via USB-Anschluss mit dem praktischen C-Stecker.
16 Megapixel-Kamera
Das OnePlus 3 eignet sich mit seiner 16-Megapixel-Kamera auch als Digicam-Ersatz. Der Sony-Sensor nimmt Videos in 4K auf und unterstützt die Aufnahme mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Fotos lassen sich auch im RAW-Format speichern. Wie das iPhone 6S nutzt das OnePlus 3 einen Phasenvergleichs-Autofokus, ganz so schnell wie die Apple-Konkurrenz ist dieser aber nicht.
Bei Tageslicht entstehen sehr gute, scharfe und detailreiche Fotos. Bei schwächerem Licht wird der Fokus langsamer und die Qualität etwas schlechter. Die Frontkamera arbeitet mit 8 Megapixeln und nimmt Videos in FullHD auf.
Preis und Erscheinen
Bereits seit dem 14. Juni ist das OnePlus 3 auf der eigenen Webseite verfügbar, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen ohne kompliziertes Einladungssystem. Das Top-Smartphone mit Highend-Hardware wird mit einer UVP von 399 Euro angeboten.
ALLGEMEINE DATEN | OnePlus 3 |
Testkategorie | Smartphones |
Smartphone-Hersteller | OnePlus |
Internetadresse von OnePlus | www.oneplus.net/de |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) | 399 Euro |
Technische Hotline | 069 / 8092-5462 |
Garantie | 24 Monate |
Test-Fazit OnePlus 3
Die Vorgänger fanden dank guter Leistung zum niedrigen Preis viele Fans, waren aber trotz allem keine Flaggschiff-Killer. Das OnePlus 3 wird dieser Anforderung eher gerecht: Es liegt auf dem Niveau von Samsungs Galaxy S7, teilweise sogar darüber, kostet aber nur die Hälfte. OnePlus macht die Smartphone-Oberklasse bezahlbar.
Sowohl Hard- als auch Software sind auf dem neuesten Stand, was auch unsere Benchmarks beweisen. Android 6.0.1 wird von OxygenOS um sinnvolle Funktionen ergänzt und auch das Design macht einen guten Eindruck. Das OnePlus 3 ist nicht nur ein fairer Deal, es ist eine Kaufempfehlung.
Pro:
+ niedriger Preis
+ hochwertiges Gehäuse
+ sehr gute Performance
Contra:
- Speicher nicht erweiterbar
DIE TECHNISCHEN DATEN | OnePlus 3 |
Größe (L x B x H in Millimeter) | 153 x 75 x 7 Millimeter |
Formfaktor | Barren |
Betriebssystem | Android 6.0.1 mit OxygenOS 3.1.1 |
Prozessor (Takt) | Qualcomm Snapdragon 820 (Octa-Core. 2 x 2.2 GHz + 2 x 1.6 GHz) |
3G/4G-Tempo / LTE | 300 MBit/s / ja |
Bluetooth / WLAN / NFC / GPS | 4.2 / ac / ja / ja |
USB / HDMI / Klinkenstecker | Micro / nein / ja |
interner Speicher / davon frei / Speichererweiterung | 64 GB / 53 GB / nicht vorhanden |
Lieferumfang | Lade-Adapter, USB-Kabel, Headset |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF | ja / ja / ja / ja |
installierte Software / verfügbare Apps | sehr viel / sehr viele |