Terror und Katastrophen: Diese 13 Apps informieren Sie

© imago / Hersteller / freenet.de
Terror und Katastrophen: Diese 13 Apps informieren SieGroßbrand, Hochwasser oder Terror: Wir stellen Ihnen 13 Apps vor, die Sie über Gefahren auf dem Laufenden halten sollen. Wer sich über Gefahren wie Großbrände, Hochwasser oder Terroranschläge rechtzeitig informieren möchte, sollte sich unbedingt die hier vorgestellten Apps für Android ansehen.
Wir haben uns für Sie umgeschaut und aus dem Play Store die besten Apps zum Thema Terror- und Katastrophenwarnungen herausgesucht. So können Sie in Notfall- und Ausnahmesituationen zum Beispiel schnell feststellen, wo sich Ihre Angehörigen aufhalten und welche Terrorwarnungen die Polizei herausgegeben hat. Auch wenn Sie auf Reisen sind, stellen die hier vorgestellten Apps eine echte Hilfe dar. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Sie in einem Land schnell zur nächsten deutschen Botschaft gelangen möchten.
Das sind die 13 Terror- und Katastrophen-Apps, die Sie auf dem laufenden halten sollen:
- BIWAPP
BIWAPP ist die Bürger-Info & Warn-App, mit der Sie auf Gefahren in Ihrer Umgebung umgehend hingewiesen werden. Viele zusätzliche Nachrichten erweitern das Angebot.
BIWAPP ist kostenlos und fungiert als eine Art Bodyguard auf Ihrem Smartphone. Mittels Push-Benachrichtigungen erhalten Sie Katastrophenmeldungen umgehend. Sie entscheiden selbst, auf welche Gefahren die App Sie hinweisen soll. Wenn Sie nur Feuer und Bombenentschärfungen interessieren, können Sie das in der App entsprechend einstellen.
Die Warnmeldungen stammen von der Katastrophenschutzbehörde, von Leitstellen und auch von den Kommunen. Die Wächterfunktion lässt nur solche Nachrichten durch, die für Ihren aktuellen Standort relevant sind. Sie wissen daher sehr genau, was an Ihrem Aufenthaltsort gerade vor sich geht. Die Nachrichten umfassen ebenfalls Informationen des Deutschen Wetterdienstes. Per Notruftaste informieren Sie direkt die Feuerwehr und die Polizei. Praktisch ist, dass mit Warnungen unterschiedlicher Art verschieden klingende Warntöne verbunden sind.
Nützliche Extras
Die Wächteroption und der Notruf gehören zu den Stärken von BIWAPP. Die Ortsüberwachung ist auf einen Radius von bis zu 100 Kilometern einstellbar. Der Notruf übermittelt exakte Daten zur aktuellen Geo-Position - auch dann, wenn GPS nicht unterstützt wird.
Fazit
BIWAPP ist ein Leichtgewicht auf Ihrem Smartphone mit sehr nützlicher Funktion. An einen Notruf haben die Entwickler ebenfalls gedacht. - Safeture - Travel safe
Wer sich für Gefahrenlagen in der ganzen Welt interessiert und rechtzeitig Meldungen dazu erhalten möchte, findet mit Safeture ein entsprechendes Produkt. Gerade für Auslandsreisende ist diese App von Interesse.
Safeture informiert in Echtzeit über Gefahrenlagen. Die Meldungen beziehen sich auf Ereignisse in der ganzen Welt. Wer viel reist, kann also von dieser App profitieren. Die einzelnen Meldungen sind auf den jeweiligen Aufenthaltsort zugeschnitten: Über Umweltkatastrophen oder terroristische Anschläge informiert die App umgehend. Sie können Ihren aktuellen Standort an andere Nutzer melden oder Bewegungsmuster analysieren. So können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wo Ihre Bekannten in der Umgebung verteilt sind. Wer möchte, kann auch Push-Meldungen konfigurieren. Gefahrenmeldungen sind in bis zu 90 Sprachen verfügbar.
Heimbring-Funktion
Sie haben Ihre Freunde oder Ihre Familie im Ausland aus den Augen verloren? Über die App teilen Sie Ihre aktuelle Position mit. Auf einer Karte sehen Sie die Bewegungen anderer Nutzer in Echtzeit. An eine Navigationsfunktion haben die Entwickler aber leider nicht gedacht. Finden Sie zum Beispiel den Weg zum Hotel nicht mehr, müssen Sie zusätzlich eine Navigations-App aus dem Store herunterladen.
Fazit
Safeture ist bei Aufenthalten im Ausland eine große Hilfe. Die App kennt viele Notrufnummern und erlaubt das Tracking von nahestehenden Personen. - NINA - Die Warn-App des BBK
Wer sich für Meldungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe interessiert, lädt sich die App NINA herunter.
Das Smartphone als Helfer im Katastrophenfall. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe gibt mit NINA eine eigene App heraus, die auf dem modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) basiert. Die App warnt damit vor vielfältigen Gefahren wie etwa Unwettern. Sollte es zu einem Krisenfall kommen, bietet die App wichtige Handlungsempfehlungen. Für allgemeine Gefahrenlagen gibt es ebenfalls eine Reihe nützlicher Tipps. Das Tool umfasst jedoch auch bundesweite Hochwasserinformationen. So erfahren Sie über die App, wie Sie sich im Falle eines Hochwassers zu verhalten haben. Auch die gezielte Überwachung bestimmter Gebiete ist mit NINA möglich. Über Push-Mitteilungen erfahren Sie sofort von einer Veränderung der Lage und werden über Katastrophenfälle informiert. Die betroffenen Gefahrengebiete zeichnet die App für Sie übersichtlich auf einer Karte ein.
Gründliche Vorbereitung
Zu den Stärken dieser App gehört, dass sie nicht nur im Katastrophenfall nützlich ist. Bereits vorher bietet Ihnen die App viele wertvolle Tipps, damit Sie sich auf den Ernstfall vorbereiten können. So lassen sich Risiken minimieren. Zudem fällt die Bedienung angenehm unkompliziert aus.
Fazit
NINA ist vor allem bei Hochwasser oder bei Ausbruch von Feuer nützlich, wird kostenlos angeboten und wartet mit vielen nützlichen Informationen auf. - Facebook
Facebook warnt seine Nutzer im Katastrophenfall und bietet hierfür die Funktion Safety Check an. Informieren Sie über Facebook Ihre Freunde auch dann, sobald Sie wieder in Sicherheit sind.
Gerade über das Smartphone auf Facebook zuzugreifen, während sich in der Nähe ein Katastrophenfall einstellt, könnte eine gute Idee sein. Facebook hat mit Safety Check eine Sicherheitsfunktion eingeführt, die vor Katastrophen warnt. Sie erfahren sofort, wie es Ihren Freunden geht, und können mitteilen, wo Sie sich aufhalten und ob Sie in Sicherheit sind. Der App muss dafür jedoch Ihr Aufenthaltsort bekannt sein. Ihre Freunde sehen dann in Ihrer Timeline, ob alles in Ordnung ist oder ob Sie sich mitten im Gefahrengebiet aufhalten. Das ist nützlich bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen und Bränden.
Einstellungen
Bevor Sie Safety Check verwenden können, müssen Sie in Ihrem Profil die Standorterfassung aktiviert haben. Die Erfassung kann automatisch erfolgen oder sich nach Ihrer manuellen Eingabe richten. Ist kein GPS vorhanden, orientiert sich Facebook an Ihrem Wohnort. Seit den Anschlägen in Frankreich genießt Safety Check eine große Beliebtheit. Damit ersparen Sie sich, im Notfall alle Ihre Freunde und Bekannten telefonisch über Ihren Sicherheitsstatus zu informieren.
Fazit
Selbst wenn Sie Facebook nicht mögen - im Notfall kann Safety Check eine große Hilfe darstellen. - KATWARN
KATWARN bietet ortsbasierte Warnungen an. Im Falle einer Katastrophe in Ihrer Nähe sind Sie mit dieser App daher auf der sicheren Seite.
KATWARN ist eine gute Wahl, wenn Sie im Falle einer Katastrophe in Deutschland rechtzeitig gewarnt werden möchten. Damit erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Warnungen und können diese ortsbezogen anzeigen lassen. Die Informationen erhalten Sie für Ihren Aufenthaltsort und auf Wunsch für bis zu sieben weitere Regionen. Über die Basisstation oder das WLAN ermittelt die App Ihren Standort, GPS ist also nicht notwendig. Für zeitnahe Informationen nutzen Sie die Push-Funktion. Die App basiert in hohem Maße auf Zeichen und Symbolen und ist daher intuitiv bedienbar. Selbst Gehörlose können die App verwenden und sich in gefährlichen Situationen schnell in Sicherheit bringen.
Weist auf Gefahrenzonen hin
Die Warnungen übermittelt KATWARN postleitzahlengenau. Auf einer Karte sehen Sie zudem sofort farblich markiert, wie hoch die Gefahrenstufe ist. Betreten Sie eine gefährliche Zone, weist die App Sie sofort darauf hin. So verirren Sie sich erst gar nicht in ein Gefahrengebiet. Auf der Karte sind zudem sichere Zonen verzeichnet, in die Sie sich flüchten können.
Fazit
KATWARN gibt Verhaltensinformationen und viele nützliche Warnungen. Zudem sind die Meldungen standortbezogen und erhöhen damit Ihre Sicherheit erheblich. - News about Terrorism WTA
News about Terrorism WTA zeichnet auf einer Weltkarte ein, wo Fundamentalisten zugeschlagen haben.
Die App News about Terrorism WTA veranschaulicht seit dem Jahr 2015, wo sich in der Welt terroristische Anschläge ergeben haben. Auf einer Karte können Sie die Anschläge nachvollziehen. Die App gibt Auskunft über die Opferzahlen, die Art des Anschlages und wann sich dieser genau zugetragen hat. Die App ist in englischer Sprache gehalten, einige Nachrichten sind aber auch auf Deutsch und Französisch verfügbar. Die relative Gefahrenlage haben die Entwickler auf einer eigenen Gefahrenkarte für verschiedene Regionen der Erde eingezeichnet. Diese Karte ist allerdings etwas grob gehalten.
Wenig erbaulich
Die Anschläge werden auf der Karte in Form von Symbolen dargestellt; in eine gute Stimmung versetzt einen dieser Anblick jedoch nicht. Die App bietet weiterhin einen News-Bereich und eine Liste, in der alle Anschläge chronologisch geordnet sind. Die App bietet viele Zusatzinfos, verzichtet aber leider auf eine deutsche Übersetzung.
Fazit
Wer terroristische Aktivitäten weltweit verfolgen möchte, ist mit dieser App sicher gut bedient. Zudem bietet sie reichhaltige Hintergrundinformationen. Die App ist in englischer Sprache und kostenlos für Android-Systeme verfügbar. - Sicher Reisen
Das Auswärtige Amt bietet mit Sicher Reisen eine offizielle App an. Damit erfahren Sie alles über die Reisesicherheit in den Ländern dieser Welt.
Praktisch alle Länder der Erde sind in dieser App aufgeführt und mit Hinweisen zur Reisesicherheit versehen. Wer häufig auf Reisen ist, wird diese App daher zu schätzen wissen. Reisen in unsere Nachbarländer mögen unkritisch sein, bei einem Besuch im Nahen Osten oder in Afrika sieht es schon anders aus. Die App gibt wichtige Ratschläge für den Notfall und weist Ihnen den Weg zur nächsten deutschen Vertretung im Ausland. Die Informationen betreffen Infektionskrankheiten, Zollfragen und Versicherungsmöglichkeiten. Hinweise zur Prophylaxe sind ebenfalls verfügbar. Über die App erfahren Sie auch, welche besonderen Rechtsvorschriften im jeweiligen Zielland gelten.
Viele Informationen kompakt präsentiert
Die Ladezeiten fallen kurz aus, die Bedienung ist einfach. Zudem ist das Informationsangebot reichhaltig. Die Notfallhinweise beziehen sich auf wichtige Themen wie Passverlust, erforderliche Handlungen bei Insolvenz des Reiseveranstalters und Verhalten bei Verkehrsunfällen. Dank dieser App wissen Sie stets, welche Schritte Sie zuerst unternehmen sollten.
Fazit
In dieser App sind viele wichtige Informationen enthalten, auf die Sie während Ihrer Auslandsreise nicht verzichten sollten. - Safety Check
Safety Check ist kostenlos und zeigt lokale Gefahrenlagen auf. Ihr Wohlbefinden können Sie anderen Nutzern direkt aus der App melden.
Diese App ist nicht mit der gleichnamigen Funktion von Facebook zu verwechseln. Gefahren in Ihrer Nähe zeigt die App zuverlässig an, über Katastrophen werden Sie frühzeitig informiert. Direkt aus der App heraus können Sie anderen Personen melden, ob Sie sich in Sicherheit befinden. Die Statusmeldung verschicken Sie zum Beispiel per SMS oder als Mitteilung über Twitter oder Facebook. Sie können auch Ihre aktuellen Positionsdaten mitverschicken, wenn Sie über GPS verfügen. Die App wertet Gefahrenlagen in Ihrer Region für Sie aus und gibt Handlungsanweisungen. Notrufnummern sind ebenfalls vorhanden. Die Sicherheitshinweise geraten kompakt und sind im Ernstfall sehr wertvoll.
Auch ohne Social-Media
Wenn Sie möchten, melden Sie sich bei dieser App mit Ihrem Account von Facebook oder Twitter an. Zwingend erforderlich ist das aber nicht. Die Anmeldung ist in jedem Fall auch per kostenlos erhältlichem Account des Anbieters möglich. Gefahrenlagen differenziert die App unter anderem in Brände, Terroranschläge und Hochwasser.
Fazit
Die App Safety Check ist ideal, wenn Sie anderen mitteilen möchten, ob Sie sich in einem Katastrophenfall bereits in Sicherheit bringen konnten. - SpotU
Über die App SpotU erkennen Sie auf einen Blick, wo sich Freunde und Familie aufhalten. Das ist nicht nur in Krisenfällen sehr nützlich.
SpotU dient der Lokalisierung Ihnen nahestehender Personen. Sie erkennen auf einer Karte deren Bewegungsrichtung und können sofort einschätzen, ob sie in Sicherheit sind oder nicht. Das ist auch praktisch, wenn der Ehepartner irgendwo im Stau steckengeblieben ist oder die Kinder abends unterwegs sind. Natürlich sollten Sie mit den betreffenden Personen vorher absprechen, ob diese mit dem Tracking einverstanden sind. Befindet sich die Person in Ihrer unmittelbaren Umgebung, erhalten Sie von der App eine Meldung. Denkbar ist zum Beispiel, dass Sie sich mit jemandem in einer unübersichtlichen Großstadt zu einem Kaffee treffen wollen. Lehrer können auf Ausflügen von dieser App profitieren, Mitarbeiter lassen sich auf Außeneinsätzen ebenfalls überwachen. Die App greift dabei auf GPS-Daten zurück.
Unkomplizierte Gruppen-Erstellung
Damit Sie die App verwenden können, müssen Sie beim Hersteller ein Konto einrichten. Der Vorgang ist kostenlos. Danach geht es an die Erstellung von Gruppen. Ihre wichtigen Kontakte können Sie diesen Gruppen zuteilen. Das Tracking erfolgt dann in Bezug auf eine bestimmte Gruppe. Zudem können Sie Bereiche definieren und sich anzeigen lassen, ob ein Gruppenmitglied einen solchen Bereich betreten hat.
Fazit
Die App arbeitet unkompliziert und zuverlässig. Bewegungen und Aufenthaltsorte überwachen Sie hiermit spielend. - Auswärtiges Amt
Die Meldungen des Auswärtigen Amtes erhalten Sie mit dieser App direkt auf das Smartphone. Mithilfe der App finden Sie auch den Weg zur Auslandsvertretung.
Wer häufig im Ausland unterwegs ist, sollte auf die App Auswärtiges Amt nicht verzichten. Die App umfasst Navigationsfunktionen, die Ihnen beim Aufsuchen der 230 deutschen Auslandsvertretungen helfen. Ein eigener News-Bereich ist ebenso vorhanden wie eine Favoriten-Funktion. In den News erfahren Sie von aktuellen Ereignissen, werden auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam gemacht und informieren sich über diplomatische Termine und Treffen. Auf einem virtuellen Globus sind die deutschen Botschaften und Konsulate eingetragen. Per Klick erhalten Sie weitere Informationen. Sogar an eine Suchfunktion haben die Entwickler gedacht, über die Sie die Auslandsvertretungen anhand des Städte- oder Ländernamens suchen.
App kommt ohne Werbung aus
Die App arbeitet stabil und schnell und leistet im Ausland gute Dienste. Gerade die vielen Zusatzinformationen sind sehr nützlich. Zudem belästigt den Nutzer keine Werbung. Wenn Sie die Funktionen dieser App ergänzen möchten, empfiehlt sich das Herunterladen der App Sicher Reisen. Diese stammt ebenfalls vom Auswärtigen Amt und liefert wichtige Sicherheitsinformationen zu allen Staaten der Welt.
Fazit
Wenn Sie im Ausland die deutsche Botschaft kontaktieren möchten, ist diese App eine große Hilfe. Die länderspezifischen Informationen fallen üppig aus. - Familien Ortung & Sicherheit
Die App Familien Ortung & Sicherheit bietet eine Echtzeitortung, mit der Sie Familienmitglieder schnell wiederfinden.
Die Tracking-App Familien Ortung & Sicherheit ist kostenlos und zeigt den Aufenthaltsort Ihrer Familienmitglieder an. Damit sehen Sie sofort, wo sich Ihre Kinder oder der Ehepartner gerade aufhalten. Damit das funktioniert, muss auf Ihrem Smartphone lediglich GPS aktiviert sein. Auf einer Übersichtskarte werden dann die aktuellen Aufenthaltspositionen der Familienmitglieder angezeigt. Auf Wunsch lassen sich auch Push-Meldungen einrichten. Die Entwickler haben weiterhin eine Funktion eingebaut, mit der Sie an alle Gruppenmitglieder einen Notruf verschicken können, der auch Ihre Positionsdaten enthält. Eine Chat-Funktion ist ebenfalls eingebaut. Über diese schicken Sie an andere Gruppenmitglieder Nachrichten und Fotos.
Übersichtlich
Die App erlaubt die Erstellung von Gruppen. So lassen sich zu trackende Personen zum Beispiel in Freunde, Familie oder Arbeitskollegen einteilen. Sie möchten ältere Menschen überwachen oder überprüfen, wer sich gerade in Ihrer Studenten-WG aufhält? All das ist mit dieser App möglich. Die Gruppenmitglieder entscheiden dabei selbst, ob das Tracking für sie aktiviert oder deaktiviert sein soll.
Fazit
Diese App gehört zu den besten kostenlosen Angeboten. Die Notruffunktion ist eine der besonderen Stärken dieses Tracking-Tools. - WarnWetter
Wer sich bundesweit für Unwetter und witterungsbedingte Gefahren interessiert, kommt an der App WarnWetter nicht vorbei.
Diese App wird vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben und zeigt Stürme, Hagel und alle Arten von Unwettern rechtzeitig an. Dank der Vorwarnungen minimieren Sie daher Ihr Risiko, in einem Unwetter zu Schaden zu kommen. Sollte ein Unwetter an einem bestimmten Ort in Ihrer Nähe auftreten, warnt Sie die App per Push-Meldung. Die App ist bei vielen Aktivitäten wie beispielsweise beim Segeln, Wandern oder auf Radtouren nützlich. Die landesweite Übersicht der Unwetter bietet zudem viele praktische Informationen. Dank Warnfunktion werden Sie umgehend auf einen Witterungswandel hingewiesen.
Sie dürfen bei dieser App selbst festlegen, für welche Arten von Unwetter Sie Meldungen erhalten möchten. Prognosen nimmt die App ortsabhängig vor. Sie erstellt einen Warntrend und zeigt Ihnen an, welchen Weg Gewitterzellen verfolgen. Die Entwickler haben sogar an ein Niederschlagsradar gedacht und liefern in ihrer App auch aktuelle Satellitenbilder.
Umfangreicher Inhalt
Die App ist kostenlos, der Umfang ist dennoch üppig. Warnstufen werden farblich getrennt. Die Wettervorhersagen rufen Sie auch für den lokalen Kontext auf, und es sind vielfältige Prognosefunktionen für die nächsten Tage integriert. Zudem fällt die Bedienung angenehm einfach aus.
Fazit
Das Wetter kann Ihnen mit dieser App kaum noch zum Verhängnis werden. Die Vorhersagen der Unwetterzellen überzeugen. - Earthquake Alert!
Sie sind in einer erdbebengefährdeten Region in der Welt unterwegs? Dann sollte die App Earthquake Alert! auf Ihrem Smartphone installiert sein.
In Deutschland hat diese App vielleicht keinen besonders großen Nutzen, in anderen Regionen der Welt kann das aber schnell anders aussehen. Wer sich in Ländern am Rande der Kontinentalplatten bewegt, sollte mögliche Erdbeben im Blick behalten. Wer zum Beispiel nach Peru, nach Chile oder nach Indonesien reist, ist mit dieser Warn-App für Erdbeben gut bedient.
Registrierte Erdbeben und deren Epizentren werden auf einer Weltkarte eingetragen. Wie stark das jeweilige Erdbeben ist, entnehmen Sie dem Wert auf der Richterskala. Zudem können Sie eine Alarmfunktion einstellen, damit Sie sich vor Erdbeben rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Anhand von Filtern stellen Sie ein, wie stark die Erdbeben sein müssen und welche Ausdehnung diese mindestens aufweisen sollten, damit sich deren Anzeige für Sie lohnt. Das Aktualisierungsintervall der Karte können Sie auf 15, 30 oder 60 Minuten einstellen. Push-Meldungen werden ebenfalls unterstützt. Erdbebenereignisse teilen Sie über soziale Medien, und Sie dürfen sogar auftretende Beben selbst melden.
Keine Tipps zum korrekten Verhalten
Die App reagiert schnell und präsentiert sich modern. Lokale Ereignisse lassen sich dank vielfältiger Filter eingrenzen. Die Einstellung der Filter erfolgt aber nur innerhalb vordefinierter Werte. Leider haben die Entwickler keine Verhaltenstipps für den Fall eines Erdbebens eingebaut. Wer sich aber rechtzeitig von dieser App warnen lässt, braucht diese vielleicht auch nicht. Dafür zeigt die App relevante Presseartikel zum Thema sowie Statistiken übersichtlich an und erweitert damit das Informationsangebot.
Fazit
Die App warnt vor Erdbeben weltweit und bietet viele nützliche Filtermöglichkeiten. Zudem ist die App kostenlos.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt