Vergleich: Die fünf besten Power-Banks

Mobile Akkus sind sehr beliebt. Entsprechend groß ist die Auswahl. Im Folgenden lernen Sie eine Auswahl der besten Power-Banks sowie deren Stärken und Schwächen kennen.
Interne Akkus bringen oft nicht die Leistung, die für die vielen Funktionen moderner Smartphones vonnöten ist. Entsprechend setzen immer mehr Nutzer auf mobile Akkus, sogenannte Power-Banks. Mit diesen können mobile Geräte selbst dann aufgeladen werden, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist. Oftmals sind solche Akkus so leistungsstark, dass mehrere Geräte parallel aufgeladen werden können beziehungsweise ein Gerät mehrere Male. Hierzu gibt es für Viellader, Reisende und andere Nutzer jeweils unterschiedliche Geräte. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige der besten Modelle vor.
Die fünf besten Powerbanks im Überblick:
- Anker PowerCore
Diese Power-Bank ist mit 20.100 mAh ausgesprochen leistungsstark. Das Modell verfügt über zwei USB-Ports und kann somit zwei Geräte gleichzeitig aufladen. Ebenfalls praktisch ist, dass der Anker PowerCore mit 355 Gramm angenehm leicht ist. Die vorhandene Kapazität reicht aus, um das iPad Mini zweimal beziehungsweise das iPhone 6S siebenmal zu laden. Die Aufladezeit ist denkbar kurz, da 2,4 Ampere pro Port zur Verfügung stehen. Der Anker Power Core ist in Schwarz und Weiß zu haben, kostet 31,99 € und wird mit einem USB-Kabel sowie einem Reisebeutel geliefert. Ein Lightning-Kabel muss allerdings separat besorgt werden. - Poweradd Slim 2
Dieses Tool bringt etwas weniger Leistung, ist dafür aber günstiger. Das 10,99 € teure Gerät wiegt gerade einmal 118 Gramm und bietet eine Ladung von 5.000 mAh. Anhand einer integrierten LED-Lampe lässt sich erkennen, wie viel Strom die Power-Bank noch zu bieten hat. Mit der Poweradd Slim 2 ist es möglich, ein Smartphone bis zu zweimal aufzuladen. Ein Micro-USB-Kabel gehört zum Lieferumfang dazu, ein Lightning-Kabel muss aber auch hier einzeln erstanden werden. - EC Technology Powerbank
Dieser Akku ist für alle geeignet, die häufig und viel laden müssen. Die EC Technology Powerbank kommt mit drei USB-Anschlüssen daher, mit denen bis zu drei Geräte gleichzeitig geladen werden können. Außerdem reicht die Leistung von 22.400 mAh aus, um ein iPhone 6 bis zu achtmal und ein iPad Mini rund dreimal aufzuladen. Das Tool ist ansprechend designt, wiegt mit 463 Gramm aber recht viel. Unter anderem ist die Power-Bank in Rot-Schwarz und Weiß-Schwarz zu haben und im Preis von 29,99 € ist ein USB-Kabel enthalten. Schade ist, dass der Akku über keine LED-Leuchte verfügt, die über den aktuellen Akkustand informiert. - tizi Flachmann Express
Der tizi Flachmann Express von Equinux ist bereits für 19,99 € zu haben. Entsprechend einfach ist das Design gehalten und die Leistung liegt im Mittelfeld. Mit der Power-Bank lässt sich immer nur ein Gerät aufladen. Dafür ist das Tool in der Lage, das angeschlossene Gerät zu erkennen. Hierdurch weiß der Akku genau, wie viel Strom für ein optimales Aufladen benötigt wird. - Lumsing Glory P1 Fit
Die Lumsing Glory P1 Fit Power-Bank liegt mit 17 € preislich in der Mittelklasse. Das Design ist schlicht gehalten, dafür wiegt das Gerät mit 240 Gramm angenehm wenig. Es stehen drei USB-Ports zur Verfügung, sodass mehrere Geräte parallel aufgeladen werden können. Das Tool ist hierbei in der Lage, die jeweils angeschlossenen Geräte zu erkennen und den optimalen Ladevorgang zu bieten. Die Kapazität von 10.000 mAh reicht aus, um das iPhone 6 viermal, das Galaxy S6 zweieinhalbmal und das iPad Air einmal aufzuladen. Ebenfalls praktisch ist, dass die Power-Bank über eine LED-Leiste verfügt. Diese lässt sich über eine Taste am Gehäuse aktivieren und zeigt den jeweiligen Ladezustand zuverlässig an.
Die Bedeutung von Power-Banks
Mobile Akkus werden von Smartphone-Nutzern immer häufiger eingesetzt. Entsprechend groß ist die Auswahl an Modellen, Formen, Farben und Designs. Die Power-Banks sind auf langen Reisen besonders praktisch oder wenn vergessen wurde, das Smartphone über Nacht aufzuladen. Aber auch Nutzer, die viele Anwendungen gleichzeitig verwenden, welche viel Strom verbrauchen, werden die Power-Banks zu schätzen wissen.