Warnsignale: So erkennt man PC Probleme
Normalerweise sollten man von seinem PC nur einige Lüfter hören. Mischen sich andere Geräusche dazu, kann es gefährlich werden. Wir zeigen typische Warnsignale, die ein PC von sich geben kann.
Viele Geräusche sind normal, aber…
In den meisten halbwegs modernen PCs arbeiten mindestens jeweils ein GPU- und CPU-Lüfter, dazu kommen mindestens ein bis zwei Gehäuselüfter. Außerdem wird das Netzteil durch einen weiteren Lüfter gekühlt. Daher ist eine gewisse Geräuschkulisse immer zu erwarten und kein Anzeichen für Probleme, sondern ein Hinweis auf den normalen Betrieb.
Es gibt allerdings verschiedene Geräusche, die auf Schwierigkeiten hindeuten - unter anderem:
• Spulenfiepen tritt vor allem auf leistungsstarken Grafikkarten auf. Dort sollte dies auch kein Anlass zur Beunruhigung sein, sofern die Grafikkarte gerade unter Last steht - in Spielen oder anderen Programmen, in denen sie aufwendige Berechnungen durchführen muss. Ist dieser hochfrequente Ton jedoch auch dann bemerkbar, wenn keine Last anliegt, könnte dies ein Anzeichen für einen Defekt sein. Dauerhaft sollte das Geräusch jedenfalls nicht auftreten.
• Lüfter, die nicht summen, sondern eher dröhnen, rasseln oder schleifen, haben wahrscheinlich ein Problem mit dem internen Kugellager. In naher Zukunft wird dieser Lüfter komplett ausfallen. Ersetzen Sie ihn am besten, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom im PC zu garantieren.
Bevor Sie Lüfter austauschen, sollten Sie sie jedoch reinigen. Nicht immer muss das Problem ein Defekt sein: Ein jahrelang nicht gereinigter Lüfter könnte so dick von Staub bedeckt sein, dass die Blätter deutlich an Gewicht zunehmen, was den Betrieb beeinflussen kann. Daher gilt zuerst: Reinigen, erneut einbauen und schauen, ob das Problem verschwunden ist.
Geräusche, die Sie nicht ignorieren sollten
Einige Effekte zwingen Sie zum sofortigen Handeln:
• Haben Sie noch eine ältere magnetische Festplatte im Betrieb, hören Sie eventuell ein Kratzen, Schleifen oder Klacken. Dann sollten Sie schnell aktiv werden und Ihre Daten sofort sichern, denn diese Festplatte wird demnächst ausfallen. Grund dafür ist ein Schreib-/Lesekopf, der direkt auf den Magnetscheiben in der Festplatte aufliegt und diese zerkratzt - womit Daten verlorengehen.
• Ein Knarzen und Knacken kann - aber meist eher bei Notebooks - auf thermische Belastung hindeuten. Komponenten dehnen sich im Betrieb durch Hitze leicht aus, dann knackt es. Der Effekt ist derselbe wie an einem Heizkörper im Winter, wenn Sie gerade gelüftet haben und ihn dann wieder in Betrieb nehmen: Das Metall dehnt sich aus und der Heizkörper knackt ein wenig. Dies muss auch im PC oder Notebook nicht schlimm sein, aber kontrollieren sollten Sie es.
• Zischen und Pfeifen kann auf elektrische Probleme mit den Kondensatoren auf dem Mainboard oder der Grafikkarte hindeuten. Hier besteht Brandgefahr. Das Gerät sollten Sie auf jeden Fall professionell warten lassen und nicht mehr in Betrieb nehmen, bis die Quelle des Problems bekannt ist.
Nicht jedes unbekannte Geräusch sollte Sie sofort in Panik versetzen. Sind Sie sich jedoch unsicher, sollten Sie umgehend jemanden kontaktieren, der sich mit der Problematik auskennt. Außerdem: Wichtige Daten sollten Sie im Zweifelsfall lieber einmal zu häufig als zu selten sichern.