Wie Sie Daten von Tablet, Smartphone und Co. sichern

So sichern Sie die Daten von Tablet, Smartphone und Co.Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kalendereinträge, Kontakte, Bilder und ähnliches vor Verlust bewahren können.
Oft wird erst im Ernstfall - wie bei einem Datenabsturz - deutlich, dass auch auf Tablets oder Smartphones die Sicherung von Daten absolut notwendig ist. Selbstverständlich gilt dies natürlich vor allem auch für Profi-User.
Für Android gibt es ein serienmäßiges Tool zur Sicherung von Daten wie etwa iTunes von Apple in dieser Form nicht. Auf der anderen Seite darf darüber diskutiert werden, ob iTunes im Hinblick auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit das Nonplusultra ist. Auf allen Plattformen besteht bezüglich einer Verwaltungssoftware, die den Ansprüchen der Nutzer gerecht wird, noch Handlungsbedarf. Android speichert immerhin die wichtigsten Daten auch in der Google-Cloud, sodass diese bei der Wiederherstellung wieder auf den Android-Geräten auftauchen. Sie sollten jedoch auf Kontakte, Texte oder Fotos selbst achten, wenn Sie gewährleisten wollen, dass ihre Daten auch nicht unwiederbringlich verloren gehen.
Aus diesem Grunde müssen Nutzer für die Daten-Sicherung auf Smartphones zu anderen Möglichkeiten greifen und zum Teil unterschiedliche Tools verwenden. Wenn dies eingerichtet worden ist, sichern Smartphones teilweise automatisch Daten auf dem Google-Konto und der SD-Karte. Vorsicht: Dies gilt nicht bei allen Herstellern und auf allen Geräten.
Kontakt und Kalender sichern
Sie sichern ihre Kalendernotizen und ihre Kontakte auf Ihrem Android-Handy mit der größten Effizienz, wenn Sie mit einem Gratis-Account von Google eine Synchronisierung einrichten. Diese Daten sind prinzipiell auf einem Mail-Server hinterlegt. E-Mails sollten Sie aus diesem Grunde möglichst immer unmittelbar auf dem Mail-Server selbst oder dessen Web-Oberfläche steuern. Google-Mail ist ohnehin der beste Mail-Anbieter für die Verwendung auf Android-Handys, besonders weil Sie sowieso ein Konto bei Google anlegen müssen. An Tablets oder Smartphones können Sie aber auch alle anderen E-Mail-Konten anbinden, die auf diesen unterstützt werden - auch Outlook.com und Office 365.
Sie sollten jedoch darauf achten, dass auch im verbundenen Google-Konto bei einer Synchronisierung die jeweiligen Daten beseitigt werden, wenn Sie den entsprechenden Kontakt entfernen. Tauschen Sie Ihr Gerät aus, etwa weil es defekt ist, reicht eine Synchronisierung des neuen Handy. mit dem aktuellen Konto bei Google. Danach können Sie auch diese Daten wiederherstellen.
Per App mit Root-Rechten Daten sichern
Wer seine Daten und seine vollständigen Einstellungen effizient sichern möchte und bei diesem Vorgang nur ein Programm verwenden will, kann auf Root-Rechte nicht verzichten.
Titanium Backup Root ist eines der beliebtesten Tools zur Sicherung von gerooteten Tablets oder Smartphones. Die Anwendung ermöglicht es, Daten und Apps auf dem Gerät zu sichern und wiederherzustellen. Das Tool ist gratis in Google Play erhältlich. Wenn Sie Daten auf Android effizient sichern möchten, können Sie auf diese App nicht verzichten, müssen das Handy aber vorher rooten. Wer sein Betriebssystem ohnehin bereits gerootet hat, findet mit Titanium Backup Root die aktuell beste Sicherungslösung. Das Tool kann allerdings ohne Root-Rechte nicht starten.
SMS per App ohne Root sichern
Es ist aber auch möglich, wie bei der Daten-Sicherung von Kontakten und dem Kalender die anderen Daten des Smartphones wie beispielsweise SMS zu sichern. Hierzu müssen Sie diverse Tools einsetzen und verschiedene Schritte durchführen.
Sie können mit der Gratis-App SMS Backup & Restore Nachrichten sichern und auch wiederherstellen. Laden Sie sich SMS Backup & Restore aus Google Play und installieren Sie die App auf dem Tablet oder Handy. Danach sind Sie in der Lage, damit die SMS-Nachrichten auf der SD-Karte des Handy. zu sichern. Sie sollten aber auch darauf achten, dass Sie die SD-Karte ebenfalls sichern. Denn wenn das Smartphone gestohlen wurde oder die SD-Karte schadhaft ist, nützt Ihnen die Daten-Sicherung auf der Karte auch nichts. Ein Pluspunkt der Anwendung ist, dass Sie die SMS auf einem beliebigen anderen Android-Smartphone wiederherstellen können.
Ebenfalls in Google Play ist SMS Backup + erhältlich. Auch diese Software ist kostenlos und ermöglicht es ihnen, bei SMS-Nachrichten eine automatische Datensicherung durchzuführen. Die App funktioniert jedoch nicht mit Android 5. SMS Backup + ermöglicht es, Anruflisten zu sichern und auf anderen Android-Smartphones wiederherzustellen.
Mit Call Logs Backup & Restore Anruflisten und Favoriten sichern
Um Ihre Anruflisten mit Telefonnummern zu sichern, können Sie neben dem erwähnten SMS Backup + die Software Call Logs Backup & Restore verwenden. Auch diese Anwendung speichert die Daten in einer XML-Datei und ermöglicht die Sicherung auf automatische Art und Weise. Sie können die Daten mit einem Browser oder auch mit jedem XML-Reader öffnen und den Inhalt einsehen.
Die kostenlose Software CallTrack ist für diese Zwecke auch interessant. Wenn Sie auf dem Android-Smartphone eine Synchronisierung mit dem Google-Kalender installiert haben, ist es möglich, mit dieser Software Telefonlisten in dem entsprechenden Kalender synchronisieren zu lassen. Allerdings wird das Tool nicht mehr weiterentwickelt und sollte am besten nicht mit Android 5 verwendet werden. Sofern Sie ein Telefonat entgegengenommen, getätigt oder verpasst haben, erstellt das Programm einen Kalendereintrag mit Nummer, Namen des Anrufers und der Dauer des Telefonats. Dadurch erlangen Sie einen optimalen Überblick über Ihre Anrufe. Wenn Sie den Google-Kalender nicht benutzen, kann die Software die entsprechenden Daten auch auf dem lokalen Kalender Ihres Handy. speichern. Auf diese Weise verfügen Sie jedoch über keine Datensicherung sondern lediglich über eine Protokollierung der Telefonate.
Verzeichnisse und Anwendungen ohne Root per App sichern
Serienmäßig bietet Android keine praktikable Möglichkeit, Programme optimal zu sichern. Nur Anwendungen, die auf dem Tablet oder Handy mit Android über Google Play installiert wurden, gestatten ein automatisches Update.
Der Ordnung zuliebe: Ordner lassen sich mit dem Astro Datei-Manager sichern.
Wenn Sie die lokal installierten Programme sichern möchten, bietet sich beispielsweise das Tool Astro File Manager with Clouds an. Auch dieses können Sie über Google Play herunterladen. Die App ist als Gratis-Variante mit Werbung erhältlich. Ebenfalls im Angebot: Der Key zu Astro Dateiman Pro kann für 3,99 Euro erworben werden.
Der Dateimanager macht es möglich, die Sicherung und Verwaltung von Ordnern auf dem Tablet oder Handy zu gewährleisten - ebenso wie die Sicherung auf der SD-Karte. Darüber hinaus sichern Sie über den Dateimanager sämtliche anderen Daten auf dem Gerät. Wer auf dem Tablet oder Smartphone wichtige Fotos, Dokumente oder andere Dateien sichern möchte, für den eignet sich die kostenpflichtige Variante. Ein weiterer bei vielen Usern beliebter Dateimanager ist das Gratis-Tool Discover (Linda Manager). Dieser ist ebenfalls in der Lage, auf Daten des Handy. zuzugreifen und diese zu sichern.
Fazit
Wer eine Sicherung der Daten an seinem Tablet oder Handy mit Android durchführen möchte, sollte im Voraus darüber nachdenken, welche Daten er sichern möchte. Ohne Root-Rechte ist eine universelle Lösung ab Android 4 lediglich mit dem Android-SDK möglich.
Über eine App können Sie entweder Sicherungen mit einem Google-Konto synchronisieren oder auf der internen SD-Karte vornehmen. Daneben ist es wichtig, darauf zu achten, welche Daten von den einzelnen Anwendungen überhaupt gesichert werden und ob das Tool auch automatisch Daten sichern kann.
Zur Sicherung benötigen Sie normalerweise mehrere Anwendungen, wenn Sie das Handy oder Tablet nicht rooten möchten. Ein manuelles Backup bringt das Risiko mit sich, dass Nutzer dies vergessen oder ausgerechnet dann die Daten nicht gesichert sind, die bei einem Crash notwendig sind. Wenn Sie sämtliche Daten auf dem Gerät einfach und schnell sichern möchten, muss das entsprechende Gerät rooten und eine Anwendung verwenden, die über diese gerooteten Rechte das vollständige Endgerät sichert.
Ein zusätzliches Problem bei den Anwendungen zur Datensicherung für Smartphones oder Tablets mit Android ist die große Zahl der verfügbaren Hersteller und Geräte. Nicht alle Tools laufen auf sämtlichen Geräten ohne Schwierigkeiten. Selbst wenn der erste Eindruck gut ist, ist damit nicht gewährleistet, dass die Sicherungs-App auch problemlos in jeder Hinsicht funktioniert. Erfahrungsgemäß kommen bei der Wiederherstellung die Schwächen zutage. Daher sollten Sie nicht nur die Sicherung prüfen, sondern auch die Wiederherstellung. Für User ist es empfehlenswert, das mitgelieferte Sicherungsprogramm von Android in jedem Fall zu verwenden und bei Programmen von anderen Herstellern ausführlich zu testen.