App essen Zeit auf: User hängen länger am Smartphone

Die App ist immer dabei: Viele Menschen können nicht mehr ohne ihr Smartphone - und verbringen schlüssigerweise auch immer mehr Zeit mit ihren Handyanwendungen. Das zeigt eine neue Studie aus den USA.
Was Kulturpessimisten und Tech-Jüngern ohnehin klar war, hat nun auch eine neue Studie aus den USA offiziell bestätigt: Die Smartphonebesitzer verbringen immer mehr Zeit mit ihrem Handy - und den zugehörigen Apps. Das Marktforschungsunternehmen Nielsen hat Ende 2013 hat das Verhalten von 5.000 Erwachsenen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Über-18-Jährigen verbrachten monatlich 30 Stunden und 15 Minuten mit ihren Lieblings-Apps. Satte zwölf Stunden (oder ein halber Tag) mehr, als noch drei Jahre zuvor. Bei den 18 bis 24-Jährigen waren es sogar gut 37 Stunden.
Auch was die amerikanischen Handy-Jünger mit ihren Apps so treiben, haben die Marktforscher herausgefunden. Vor allem Suchanfragen und soziale Netzwerke, sowie pures Entertainment wie Videos und Spiele stehen im Vordergrund: Beide Bereiche zusammen sind für mehr als zwei Drittel des Zeitverbrauchs verantwortlich. Für Kommunikation im engeren Sinne - immerhin einst der ursprüngliche Zweck des Mobiltelefons - werden nur knapp vier App-Minuten im Monat aufgewandt.
Ein interessanter Seitenaspekt: In der gleichen Zeit ist die Zahl der monatlich genutzten Apps nur minimal gestiegen. Mehr Programme wollen die Smartphone-Fans also offenbar nicht in Anspruch nehmen - ein paar Extra-Minuten für spaßigen Zeitvertreib scheinen aber immer noch drin zu sein.