Datensicherheit geht vor - Strategien zum Schutz wichtiger Daten

© Thinkstock
Vier Tipps: So schützen Sie Ihre wichtigsten DatenFamilien-Fotos und Co.: Wir zeigen Ihnen vier Tipps, wie Sie Ihre wichtigsten Daten vor Verlust schützen! Katastrophen wie Überschwemmungen und Brände stellen auch ernste Bedrohungen für Ihre Daten dar. Wir informieren Sie über Strategien, mit denen Sie Ihre Daten effizient schützen.
In den USA kann etwa jedes vierte Unternehmen, das Opfer einer Naturkatastrophe wurde, seinen Betrieb nicht wiederaufnehmen. Doch auch in Deutschland sind Unternehmensdaten vor derartigen Katastrophen nicht vollständig sicher, wie die Fluten der letzten Jahrzehnte bewiesen haben. Daher ist es für ein Unternehmen essenziell wichtig, Daten zuverlässig und sicher vor allen erdenklichen Widrigkeiten wie Diebstahl, Bränden und Überschwemmungen zu schützen. Wir stellen Ihnen im Folgenden vier Strategien vor, die zu einer möglichst hohen Datensicherheit führen:
- Daten in der Cloud speichern
Nutzen Sie Cloud-Dienste, so speichern Sie Ihre Daten an einem Ort außerhalb Ihres Unternehmens ab. Entsprechend gehen diese Informationen nicht verloren, wenn Ihr Unternehmenssitz von einer Katastrophe betroffen ist. Es empfiehlt sich, auf bekannte, zuverlässige und erfahrene Anbieter zu setzen, damit die Daten in jedem Fall bestmöglich geschützt sind. Bei dieser Art der Sicherung spielt Verschlüsselung eine große Rolle. Vertrauen Sie einem Cloud-Anbieter Ihre Daten stets nur in verschlüsselter Form an, um einen Datenmissbrauch unwahrscheinlich zu machen. Wenn Sie mit großen Datenmengen hantieren, kommt es zudem darauf an, dass der jeweilige Cloud-Anbieter genügend Webstorage zur Verfügung stellt. Zudem ist es praktisch, wenn Daten-Backups durch physische Medien schneller transportiert werden können. - Das Turnschuh-Netzwerk nutzen
Einige Menschen vertrauen Cloud-Anbietern und deren Sicherheitskonzepten nicht. Sie setzen vielmehr auf das sogenannte Turnschuh-Netzwerk (Sneakernet). Hierbei werden wichtige Daten auf ein transportables Speichermedium wie eine DVD oder eine externe Festplatte kopiert. Dieses Speichermedium wird dann von der Unternehmensführung mit nach Hause genommen oder in einem Schließfach deponiert. Für kleinere Datenmengen eignen sich Blu-rays wunderbar, da diese in großen Mengen günstiger zu erwerben sind. Für größere Datenmengen empfehlen sich demgegenüber die etwas teureren aber ebenso zuverlässigen Bandlaufwerke. Bedenken Sie bitte stets, dass alle diese Speichermedien einem Alterungsprozess unterliegen. Aus diesem Grund sollten sie vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Kälte ebenso geschützt werden wie vor Sonneneinstrahlung. Kühle, dunkle Räume sind eine gute Wahl. Zudem sollten diese Speichermedien nur für mittelfristig benötigte Daten genutzt und in hoher Qualität erworben werden. - Verschiedene NAS synchronisieren
Sogenannte NAS (Network Attached Storages) bieten sich für alle Unternehmen an, die mehr als einen Sitz haben. In diesem Fall ist es der Unternehmensführung nämlich kaum möglich, sämtliche Daten täglich zu speichern und mit sich zu führen. Daher bietet es sich an, zwei oder mehr NAS aufzustellen und zu synchronisieren. Dabei wird beim Abspeichern automatisch ein Backup der jeweiligen Datei in dem anderen NAS erzeugt. Bekannte und erfahrene NAS-Anbieter wie Buffalo oder Synology helfen Ihnen dabei, die NAS-Synchronisation für sich nutzbar zu machen. Besonders empfehlenswert ist die sogenannte Block-Level-Synchronisation, weil diese die vorhandene Bandbreite schont. Bei dieser Art der Synchronisation wird nicht jeweils eine Kopie der gesamten Datei erstellt; es werden lediglich die veränderten Datenpakete übertragen und abgespeichert. - Besonders zuverlässige Speichermedien einsetzen
Für all jene, die ihre Daten nicht außerhalb des Unternehmens abspeichern können oder wollen, sind katastrophensichere Speichermedien eine gute Option. Diese zeichnen sich durch ein besonders widerstandsfähiges Gehäuse aus, das eine Beschädigung oder den Verlust von Daten sehr unwahrscheinlich macht. Feuerfeste Tresore sind ein gutes Beispiel für derartige Speichermedien. Ferner ist das sogenannte ioSafe N2 NAS nutzbar, das durch eine Datenspiegelung für Sicherheit sorgt. Dieses Gerät schützt Ihre Daten sowohl vor Bränden als auch vor Wasser in einer Tiefe von bis zu 3 Metern für bis zu 72 Stunden. Überaus praktisch an diesem Hilfsmittel ist, dass es die Synchronisation mit einem anderen Synology-NAS oder mit einer Cloud ermöglicht. Somit sind die Daten ein weiteres Mal abgespeichert und können selbst bei schlimmsten Katastrophen wiederhergestellt werden.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt