Wir testen vier der besten Android-Apps für Jogger

Laufen ist eine der großen Leidenschaften der Deutschen. Wir stellen Ihnen Jogging-Apps aus dem Google Play Store vor, mit denen Sie Ihre Leistung verbessern.
Zu den erfolgreichsten Apps im Google Play Store gehören Endomondo und die App Runtastic Pro sowie die Apps Runkeeper und die Running-App von Nike+.. Mit diesen Apps messen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten beim Laufen. Die wichtigste Information betrifft dabei die gelaufene Strecke, diese zeichnen alle vier Apps auf. Interessant sind aber auch Angaben zu den gelaufenen Minuten pro Kilometer sowie zur Gesamtlaufdauer. Nicht zu verachten sind aber auch die vielen nützlichen kleinen Zusatzfunktionen, hier unterscheiden sich die Apps am stärksten voneinander. Die Hersteller schneiden Ihre Apps damit auf spezielle Zielgruppen zu. In der Praxis zeigen die Apps aber natürlich auch die eine oder andere Schwäche.
- Endomondo - Laufen & Gehen
Endomondo - Laufen & Gehen möchte mit seiner App vor allem eines erreichen: Der Hersteller möchte Sie zu mehr Bewegung animieren. Der Schwerpunkt liegt damit auf einer Erhöhung und Verbesserung der sportlichen Aktivitäten des Athleten. Interessant ist hierbei zum Beispiel die Funktion, eigene Herausforderungen erstellen zu können, die Ihnen einen zusätzlichen Trainingsanreiz bieten. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen können Sie andere Mitglieder und Freunde einladen, schließlich trainiert es sich in der Gruppe gleich noch einmal besser. Zu den möglichen Zielen im Rahmen dieser Herausforderungen gehört das Verbrennen einer bestimmten Kalorienanzahl oder das Laufen einer bestimmten Distanz. Erreichen müssen Sie diese Ziele in jedem Fall in einem zuvor festgelegten Zeitraum. Die Commitments wiederum sind ein Mittel gegen den inneren Schweinehund. Sie teilen dabei mit anderen Nutzern Verpflichtungen wie etwa das mehrmalige Laufen gehen pro Woche.
Das Programm greift auch auf das GPS-Modul des Smartphones zu und findet Laufstrecken, die andere Nutzer gespeichert haben. Auf Statistiken, Wetterdaten und Herzfrequenzzonen müssen Sie hingegen zumindest in der kostenfreien Version verzichten. Diese Funktionen stehen Ihnen erst mit Endomondo Premium zur Verfügung. Die Premium-Version hält aber noch mehr bereit. Dazu gehören Trainingspläne, ein nützlicher Audiocoach und die Benchmarks durch andere Mitstreiter. Letztere Funktion ermöglicht den Vergleich mit anderen Läufern. So können Sie sich gegenseitig zu noch größeren Leistungen anstacheln. - Runtastic Pro Laufen & Fitness
Die App Runtastic Pro Laufen & Fitness ist gleich in drei Varianten erhältlich. In der kostenlosen Grundvariante, in einer Pro-Version und in der Version Runtastic-Gold. Möchten Sie gleich zur Pro-Version greifen, bezahlen Sie 4,99 Euro. Allerdings erfreuen Sie sich dann auch an einem deutlich größeren Funktionsumfang, als dieses in der kostenfreien Version der Fall ist. In der Pro-Version erhalten Sie Zugang zu Intervall-Trainingsplänen, die Abschnitte mit unterschiedlicher Länge und Intensität aufweisen. Die App bietet weiterhin einen Sprachcoach und allerlei statistische Daten, anhand derer Sie Ihr Training detailliert auswerten. Und auch diese App möchte Ihre Motivation steigern: Für diese Aufgabe steht bei Runtastic Pro die Funktion Live-Tracking zur Verfügung.
Hierbei sehen Ihre Freunde in Echtzeit, wie Sie gerade trainieren und wie Ihre Leistungswerte aussehen. Das ist natürlich ein enormer Ansporn zu noch höheren Leistungen. Praktisch ist auch die Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs nach dem Training, damit Sie nicht zu wenig trinken. Ihnen reichen diese Trainingspläne noch immer nicht aus? Dann sollten Sie zur Gold-Version greifen. Hier sollten endgültig alle Läufer einen passenden Plan für sich finden können. Zu den weiteren Funktionen gehört eine farbliche Hervorhebung der Laufroute auf Basis ihrer Laufgeschwindigkeit und der Herzfrequenz. Lobenswert ist die hervorragende Aufschlüsselung der vielfältigen Daten, das sorgt für den notwendigen Überblick. Weiterhin zeigt das Programm Ihnen Ihre individuellen Bestzeiten und Rekorde an. - Runkeeper - Lauf mit GPS
Die App Runkeeper - Lauf mit GPS versorgt den Nutzer mit vielen nützlichen Daten hinsichtlich seiner persönlichen Leistung und erstellt auch eine Reihe von Statistiken, die eher einfach und damit übersichtlich gehalten sind. Die App erfasst zum Beispiel die längste Laufdauer, die meisten Kalorien, die Sie während eines Laufs verbrennen konnten und die weiteste Entfernung, die Sie geschafft haben. Das führt dazu, dass Sie Ihre Leistung laufend überwachen und Ihre Trainingsfortschritte nachvollziehen können. Manchen Nutzern mag das nicht als ausreichend erscheinen, um sie langfristig zu motivieren. Aus diesem Grund haben die Entwickler die Ziele eingebaut. Wählen Sie aus zwischen "Längste Distanz., "Ein Rennen bis zum Ende schaffen" und "Gesamte Distanz. sowie "Abnehmen" und geben Sie den Wert an, den Sie erreichen möchten. Um die Motivation zusätzlich zu erhöhen, können Sie auf den sozialen Druck setzen: Teilen Sie Ihre Ziele auf Facebook, damit andere Nutzer Ihre Fortschritte im Auge behalten können. Von sich aus lädt die App Sie aber auch zu Herausforderungen ein, die es in bestimmten zeitlichen Abständen zu meistern gilt.
Ein entscheidender Vorteil. Nach dem Aufzeichnen ist eine Bearbeitung der Strecke noch immer möglich, das bietet keine andere App. GPS-Nutzer kennen das Problem, dass die Erfassung der gelaufenen Strecke nicht immer ohne Fehler ist. Sollte das passieren, ist aber auch die Bestzeit nicht mehr aussagekräftig. Die nachträgliche Korrektur ist daher ein großer Vorteil. Entscheiden Sie sich für die Premium-Variante der App, kommen Funktionen wie besonders detailliert ausgeführte Statistiken und personalisierte Trainingspläne hinzu. Ebenfalls verfügbar ist dann das Live-Tracking Ihres Trainings. Doch keine App ist perfekt: Bei Runkeeper - Lauf mit GPS müssen Sie auf Wetterdaten oder farbliche Hervorhebungen von Streckenabschnitten leider verzichten. - Nike+ Running
Der Funktionsumfang der App Nike+ Running kann sich wirklich sehen lassen. Zeichnen Sie Ihre Läufe auf, markiert die App diese farblich in Abhängigkeit von der jeweiligen Geschwindigkeit. So erkennen Sie sofort, wie schnell Sie auf einem Abschnitt gewesen sind. Sprints und Streckenabschnitte, auf denen Sie sich eine Pause gegönnt haben, sehen Sie so auf einen Blick. Da NIKE auch Laufschuhe herstellt, ist folgende Funktion schon fast naheliegend: Sie können für Ihren jeweiligen Lauf eintragen, welchen Schuh Sie getragen haben. Schließlich ist es für Läufer ratsam, wenigstens zwei Paar Laufschuhe zu besitzen und diese regelmäßig zu wechseln. Mit der App behalten Sie hier leichter den Überblick. An die Motivation des Läufers denkt die App von NIKE ebenfalls. Hierfür stehen die sogenannten Challenges bereit: Setzen Sie sich ein bestimmtes Streckenziel und bestimmen Sie die Zeit, die Sie für das Erreichen des Ziels maximal benötigen wollen. Sie können zu dem geplanten Lauf sogar Freunde direkt aus der App einladen.
Eindruck macht auch der Laufcoach, der sogar kostenlos bereit steht. Trainingspläne stehen für alle wichtigen Läufe zur Verfügung nicht nur über 5 und 10 Kilometer, sondern auch für den Marathon und den Halb-Marathon. Außerdem können Sie die Pläne entsprechend Ihrem Leistungsniveau auswählen: Diese stehen nämlich für Anfänger, Fortgeschrittene und natürlich auch für Profis bereit. Die App bringt aber auch einige Nachteile mit sich. So müssen Sie zum Beispiel auf aussagekräftige Statistiken verzichten. Höhenmeter etwa erfasst die App nicht und die Software liest auch keine Daten von einem Brustgurt. Zugutehalten muss man der App allerdings, dass sie mit keinerlei Kosten verbunden ist und auch nicht zum Kauf einer Premium-Version verführt.
Fazit: Der Spaß steht beim Laufen im Vordergrund!
Auch wenn die Basisfunktionen übereinstimmen: Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte der vier hier vorgestellten Apps unterscheiden sich diese untereinander doch recht stark. Aus diesem Grund geht auch keine App als Siegerin über die Konkurrenz-Produkte hervor, jede App hat auf ihre Weise eine Daseinsberechtigung. Endomondo zum Beispiel möchte den Läufer zusätzlich motivieren, NIKE überzeugt mit personalisierten Trainingsplänen und Runtastic und Runkeeper sind im Bereich Statistiken besonders stark. Wählen Sie also einfach eine App aus, die zu Ihrem individuellen Anforderungsprofil passt. Wenn Sie dann noch den Spaß an der Bewegung nicht aus den Augen verlieren, steht dem Trainingserfolg eigentlich nichts mehr im Wege.