Wie Sie Windows 10 neben Windows 7/8 installieren

Auch wenn nur eine Festplatte zur Verfügung steht, können Sie Windows 10 neben Windows 7 oder 8 betreiben. In unserem Praxis-Workshop erfahren Sie, wie es geht.
IT-Profis können auf ihren Rechnern immer wieder neue Testversionen für Windows 10 ausprobieren, da Microsoft diese bis zur Fertigstellung verfügbar macht. Auch wenn nur eine Festplatte vorhanden ist, lässt sich Windows 10 durchaus parallel zu Windows 7 oder 8 betreiben. Für jede Installation benötigen Sie dazu einfach eine eigene Partition, die Sie im laufenden Betrieb einrichten können.
Sie können Windows 10 auch alternativ in eine virtuelle Festplatte installieren, die beim Starten des Computers eingebunden wird. Dann verhält sich Windows 10 auf dem PC wie auf einer herkömmlichen Festplatte. Es steht Ihnen jedoch auch die Möglichkeit offen, die virtuelle Festplatte zu jedem Zeitpunkt wieder zu löschen und aus diesem Grund Windows 10 wieder spurlos zu entfernen. Hierzu brauchen Sie weder Zusatzprogramme noch schwierige Skripte. Alle Schritte werden schnell und einfach erledigt.
Windows 10 gibt es in einer ISO-Datei. Es ist jedoch auch möglich, es über einen USB-Stick zu installieren. Das ist sinnvoll für User, die über kein DVD-Laufwerk verfügen. Die ISO-Datei ist zu groß für die meisten DVDs. Aus diesem Grunde ist die Installation über einen USB-Stick die beste Option, das neue System zu prüfen.
Für die Installation von Windows 10 eine DVD oder einen USB-Stick erstellen
Entweder Sie nutzen einen USB-Stick oder Sie brennen die ISO-Datei der aktuellen Windows-Version auf ein DVD-Laufwerk, um ein Medium für die Installation für Windows 10 zu erstellen. Eine ISO-Datei mit einem bootfähigen USB-Stick können Sie generieren, da Microsoft ein Freeware-Tool zur Verfügung stellt. Hierzu laden Sie das gratis Windows USB/DVD Download Tool herunter. Ohne dass Sie Diskpart verwenden, kann das Tool Windows 7/8/8.1-ISO-Dateien auslesen und einen bootfähigen USB-Stick generieren. Auch mit Windows 10 funktioniert das Tool. So gehen Sie vor:
Nach der Installation des Tools starten Sie es. Danach wählen Sie die ISO-Datei bei Source file von Windows 10 aus. Wenn Sie einen bootfähigen USB-Stick erstellen möchten, wählen Sie auf der nächsten Seite USB device aus. Sie können auch auf DVD klicken, um mit Windows 10 eine DVD mit zu brennen. Sobald Sie eine Verbindung mit dem USB-Stick hergestellt haben, wählen Sie diesen entsprechend aus und starten mit Begin copying. Sie sollten allerdings darauf achten, dass vom USB-Stick sämtliche bereits vorhandenen Daten gelöscht werden. Sie müssen aber noch mindestens zwei Meldungen bestätigen, bevor das passiert.
Sie können auch auf manuelle Weise einen USB-Stick erstellen, ohne das Tool in Anspruch zu nehmen. Dazu arbeiten Sie in Windows 7/8 mit dem Befehlszeilenprogramm Diskpart.exe:
- Über das Kontextmenü im Administratormodus starten Sie eine Eingabeaufforderung.
- Nun diskpart.
- Danach list disk.
- Darauf folgt der Befehl select disk <Nummer des USB-Sticks aus list disk>. Den Stick erkennen Sie an dessen Größe.
- clean eingeben.
- Danach create partition primary.
- Zur Aktivierung der Partition geben Sie active ein.
- Den Datenträger formatieren Sie mit format fs=fat32 quick.
- Um im Explorer einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen, geben Sie assign ein.
- Diskpart beenden mit exit.
- Danach kopieren Sie den vollständigen Inhalt der ISO-Datei in den Stammordner des USB-Sticks. Hierzu können Sie mit Tools wie 7-Zip extrahieren oder die ISO-Datei als Laufwerk bereitstellen.
- Wenn Sie einen Rechner mit diesem Stick booten, beginnt die Installation von Windows 10.
Nach der Installation befinden sich sämtliche Daten von Windows 10 auf der virtuellen Festplatte. Sie bemerken beim Betrieb von Windows nichts davon, da an dieser Stelle der Inhalt der virtuellen Festplatte aus dem Laufwerk angezeigt wird. So gehen Sie vor:
- Per USB-Stick oder mit der Windows-10 DVD booten Sie Ihren Computer.
- Im ersten Installation.fenster bestätigen Sie die Spracheinstellungen.
- Klicken Sie nicht "Jetzt installieren" oder "Install now", wenn das zweite Fenster der Installation erscheint, sondern öffnen Sie eine Eingabeaufforderung mit der Tastenkombination (Umschalt)+(F10). Sie erstellen damit die virtuelle Festplatte, in der Sie Windows 10 installieren können.
- diskpart eingeben.
- Nun testen Sie, welche Laufwerksbuchstaben im Rechner den Festplatte. zugewiesen sind. Sie verwenden list volume und in list disk. Nutzen Sie die Datenpartition und nicht den kleinen Bereich mit dem Boot-Manager.
- Die virtuelle Festplatte erstellen Sie mit: create vdisk file="d:.vhdx" type=expandable maximum=30000
- Wenn die Eingabe bestätigt ist, wird die virtuelle Festplatte erstellt. Danach wählen Sie die virtuelle Festplatte aus mit dem Befehl: select vdisk file="d:.vhdx"
- Der Befehl attach vdisk verbindet die Windows 8.1-Installation, die Sie gestartet haben, mit der VHD-Datei.
Der Rechner lässt sich per Windows 10.DVD/USB-Stick auf diese Weise darauf vorbereiten, dass beide Betriebssysteme funktionieren, und das parallel zueinander. Das ist aber auch in der Festplatte.verwaltung von Windows 7/8.1 möglich. Sie können während der Installation von Windows 10 eine bestehende Partition in der Größe einschränken. Dabei greifen Sie im Gegensatz zur parallelen Installation über eine VHDX-Datei jedoch unmittelbar in das bereits installierte System ein:
- Zunächst booten Sie Ihren Rechner per USB-Stick oder mit der Windows 10.DVD.
- Im ersten Installation.fenster die Einstellungen für die Sprache bestätigen.
- Wenn das zweite Fenster der Installation auftaucht, wählen Sie nicht "Jetzt installieren" oder "Install now", sondern öffnen Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie die Tastenkombination (Umschalt)+(F10) wählen. Sie erstellen nun die virtuelle Festplatte, in der Sie erneut Windows 10 installieren.
- diskpart eingeben.
- list disk eingeben. Die Oberfläche zeigt nun die Festplatte an.
- select disk 0 eingeben, wenn es sich um die erste Festplatte im Rechner handelt.
- list partition eingeben.
- select partition 2 eingeben. Es kann sich dabei auch um eine andere Partition handeln.
- shrink minimum=30000 eingeben.
- Sie starten den Rechner nach der Verkleinerung neu und booten vom Windows 10 Datenträger der Installation.
- Über "Jetzt installieren" oder "Install Now" starten Sie die normale Installation. Im Fenster zur Installation.auswahl "Benutzerdefiniert" auswählen.
- Im nächsten Fenster den freien Speicherplatz auswählen, den Sie vorher von der Systempartition von Windows 7/8 verkleinert haben.
- Windows 10 beginnt danach mit seiner Installation. Diese beenden Sie und booten den Rechner neu, bis das neue Boot-Menü erscheint.
Windows 10 entfernen und Boot-Manager wiederherstellen
Sollten Sie das Testsystem Windows-10 wieder entfernen oder einen möglicherweise vorhandenen Windows 7/8-Boot-Manager verwenden wollen, starten Sie zunächst das Windows-System, das Sie behalten möchte. Danach rufen dann den Befehl msconfig auf. Auf der Registerkarte Start können Sie den Boot-Manager, den Sie weiter einsetzen wollen, markieren und als Standardsystem bestimmen. Das alte Menü erscheint beim nächsten Start.
Wenn Sie die Windows 10.Version entfernen wollen, starten Sie die vorhandene Installation von Windows und löschen die VHDX-Datei. Danach rufen Sie den Befehl msconfig auf und bestimmen das produktive Betriebssystem als Standardsystem. An dieser Stelle entfernen Sie auch den Booteintrag des virtuellen Windows aus dem System-Menü.