Coole Werbegeschenke für jedermann - darauf sollten Kunden achten

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Nach diesem durchaus klugen Leitspruch handeln diverse Unternehmen, die Endkunden immer wieder mit netten Präsenten beglücken und somit bei der Stange halten. Doch wer sich das Ganze einmal genauer ansieht, erkennt schnell, dass einige Händler bei ihrer Geschenkauswahl gerne danebengreifen. Sinnlose Kundenpräsente, die kaum eines Blickes gewürdigt werden oder schlichtweg unbrauchbar sind, nerven Kunden eher, als dass sie die Kundenbindung verbessern. Wer will schließlich eine zusammenklappbare Brille erhalten, die kaum aus der Hülle zu ziehen ist und beim ersten Auseinanderklappen bereits zerbricht? Dieser Artikel geht auf nützliche, brauchbare und tolle Werbegeschenke ein, die Spaß machen - und er zeigt auf, wie Kunden gute Geschenke abstauben können.
Was macht ein gutes Werbegeschenk aus?
Diese Frage lässt sich tatsächlich einmal leicht beantworten und trifft auf die unterschiedlichsten Arten von Werbegeschenken zu:
- Nützlich - kaum jemand braucht die zigste Perlenkette aus Kunststoff, die oftmals als exklusive Werbegeschenke verschickt werden. Handelt es sich hingegen um ein Präsent, das im Alltag genutzt werden kann, wird es von Kunden als hilfreich anerkannt - und tatsächlich genutzt. Solche Geschenk. brauchen nicht einmal absolut ausgefallen sein, schon ein gut in der Hand liegender Kugelschreiber, der nicht billig wirkt, kann den Zweck erfüllen.
- Hochwertig - Geschenk. aus Kunststoff, die bereits so wirken, als würden sie bei der ersten Nutzung auseinanderfallen, treiben keinem Kunden Freudentränen in die Augen. Da hilft auch alle Nützlichkeit nichts.
- Zugeschnitten - gerade Versandhäuser und Onlineshops sollten die Werbegeschenke nicht nach dem Zufallsprinzip auswählen. Heute ist es problemlos möglich, die Präferenzen eines Kunden in Erfahrung zu bringen. Hat jemand beispielsweise in einem Shop Pflanzenartikel erstanden, kommt eine kleine Tüte mit brauchbaren Samen oder eine Düngerprobe besser an, als ein Halstuch.
Im Grunde genommen ist es kein Hexenwerk, gute und brauchbare Werbegeschenke zu finden und an Kunden zu verschicken. Sollte die Auswahl für einen Händler zu umfangreich sein oder würde sie zu viel Arbeitszeit einnehmen, ist ein virtuelles Geschenk immer noch besser, als ein wahllos verschicktes Präsent. In diesem Fall freuen sich Kunden wesentlich mehr über einen Gutschein.
Tolle Werbegeschenke abseits des Standards
Sicherlich ist es für große Shops mit Tausenden Kunden nicht leicht oder machbar, persönlich auf Kunden zugeschnittene Geschenk. zu finden. Auch spielen die Kosten bei einem großen Kundenstamm eine tragende Rolle. Daher ist es durchaus verständlich, wenn sich Betreiber auf Stammkunden oder Kunden mit einem hohen Umsatz konzentrieren und diese mit besonderen Geschenk.n beglücken. Die Masse hingegen kann in diesem Fall ruhig mit einem kleineren Gutschein für den nächsten Einkauf beschenkt werden. Aber was sind überhaupt besondere Präsente? Einige interessante Beispiele im Bereich Werbegeschenke für Endkunden:
- Thermobecher - wer trinkt nicht gerne einen Kaffee unterwegs? Oder möchte den Tee möglichst lange warmhalten, die Limo kalt? Thermobecher bieten sich hier ungemein an. Sie lassen sich leicht mit einem Logo bedrucken, sind in den unterschiedlichsten Größen erhältlich und kosten in größerer Stückzahl nicht unbedingt die Welt. Zudem fallen sie in zwei der drei Kategorien: Nützlichkeit, Hochwertigkeit.
- USB-Sticks - auch sie sind immer praktisch und stammen nicht aus der Kategorie »einfach ohne Gedanken verschickt«. Einen guten Stick kann jeder Kunde gebrauchen, er passt in jeden Computer, Laptop und jedes Tablet und kann ebenfalls mit einem kleinen Logo bedruckt werden.
- Powerbank - ja, der Akku eines Handys hatte früher auch noch nach einer Woche Strom. Bei Smartphones sieht die Sache ganz anders aus, hier hält der Akku mit Glück mal 36 Stunden. Eine Powerbank erlaubt es, das Smartphone auch von unterwegs aus aufzuladen, selbst wenn keine Steckdose zur Verfügung steht. Dieses Präsent eignet sich perfekt für Stammkunden oder Kunden mit einem höheren Umsatz.
- Faltbare Gießkannen - klingt seltsam, ist aber nützlich. Faltgießkannen passen praktisch in jede Handtasche und werden so manchen Kunden erfreuen. Sie können mühelos auf den Friedhof mitgenommen werden, sind in der Wohnung stets präsent und sorgen mitunter dafür, dass die Balkonblumen nicht am Wüstentod sterben.
- Gadgets - muss ein Werbegeschenk immer einen echten Nutzen haben oder darf auch der Spaß vorangestellt werden? Natürlich. Gerade bei einer jüngeren Kundschaft oder bei Onlineshops mit Computerhintergrund sind etliche Gadgets möglich. Verschiedene, über USB mit Strom versorgte, Gadgets erfreuen Kunden schlichtweg. Da bleibt der Kaffee auf der Wärmeplatte heiß, der Ventilator unter dem Laptop schützt im Sommer die Festplatte und eine kleine Leuchte hilft in der Dunkelheit, die Tasten mühelos zu finden.
- Nach Käufen - hier haben Shopbetreiber ein leichtes Spiel. Aus dem Kaufverhalten lässt sich durchaus erkennen, über was sich ein Kunde freuen würde. Diese Option hilft übrigens, das Lager vor der Inventur zu leeren. Wer beispielsweise Tierbedarf verkauft, verschickt zum Jahresende schlichtweg Spielzeug oder auch Futterproben an gute Kunden.
Zu welchen Zeiten gibt es besonders viele Geschenk.?
Je nach Jahreszeit können Kunden wirklich viele Geschenk. erhalten. Zu Weihnachten, Ostern, aber auch zu besonderen Feiern wie dem Oktoberfest müssen Kunden nur die Augen offenhalten und schon sind sie eingedeckt. Doch auch hier gibt es verschiedenen Möglichkeiten:
- Bereits Kunde - in diesem Fall muss ein Kunde durchaus darauf hoffen, dass der Shop Gutschein. oder Präsente verschickt. Teils sind sie nur in Verbindung mit einer Bestellung erhältlich oder werden ihr beigelegt.
- Neukunde - je nach Jahreszeit werden Neukunden so richtig umgarnt. Da gibt es nur aufgrund der Registrierung im Shop einen markanten Gutschein oder ein anderes Geschenk.
Müssen Unternehmen zu diesen Tagen etwas beachten? Ja, denn es ist davon auszugehen, dass Kunden bereits von anderen Seiten aus mit Präsenten bedacht werden. Sind viele Geschenk. zu erwarten, sollten Unternehmen beispielsweise von Kalendern Abstand nehmen - niemand benötigt für das neue Jahr einen Kalender für jede Wand. Nicht vergessen: Auch Apotheken geben diese jedem Kunden mit auf den Weg.
Fazit - tolle Geschenk. helfen, sinnlose vergraulen Kunden
Wer Kunden an sich binden möchte, sollte immer darauf bedacht sein, ihn mit einem Geschenk zu erfreuen. Wer sich keine Mühe gibt und einfach so etwas wählt, nervt Kunden eher. Da verhält es sich nicht anders als mit den gestrickten Socken, die vermutlich jeder zu diversen Weihnachtsfesten erhalten hat.