Die wichtigsten Tipps, um E-Bike-Unfälle zu verhindern

Die wichtigsten Tipps, um E-Bike-Unfälle zu verhindern
E-Bikes sind beliebt, doch damit steigt die Zahl der Unfälle. Diese Sicherheits-Tipps können helfen.
Die Zahl der schweren E-Bike-Unfälle ist in den letzten Jahren gestiegen. Daher ist es besonders wichtig, dass jeder Fahrer sicherer in die Pedale tritt.
E-Bike-Unfälle sind oft schwerer als Unfälle mit normalen Fahrrädern
E-Bike-Fahren ist praktisch, macht Spaß und schont die Umwelt. Kein Wunder also, dass die elektrisch unterstützten Fahrräder, die meisten davon Pedelecs, voll im Trend liegen und inzwischen ebenso im Fuhrparkmanagement eine Rolle spielen. Doch mit der Masse der Fans stiegen in den vergangenen Jahren auch die Unfallzahlen. Seit 2014 haben sie sich verachtfacht, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen. Mehr als 17.000 Menschen verunglückten 2021 mit einem motorisierten Fahrrad. 131 Menschen auf einem Pedelec kamen dabei im vergangenen Jahr sogar ums Leben. Statistisch enden Unfälle mit einem Pedelec auch häufiger tödlich als mit einem nichtmotorisierten Fahrrad.
Deshalb ist es besonders wichtig, sich als E-Bike- bzw. Pedelec-Fahrer intensiv mit dem Thema Sicherheit zu beschäftigen. Denn jeder einzelne Fahrer kann durchaus einiges tun, damit es gar nicht erst zu einer Kollision oder Schlimmerem kommt.
Diese Punkte senken die Unfallgefahr auf dem E-Bike:
Fahren Sie nur ein E-Bike, das passt
Ein Rad ist nur so sicher wie Sie es beherrschen. Und das funktioniert nicht, wenn beispielsweise der Sattel und der Einsteig zu hoch sind. Alle Details sollten stimmen. Deshalb fahren Sie erst los, wenn Sie das für Sie passende Modell gefunden haben.Überschätzen Sie sich nicht
Ein E-Bike fährt sich durchaus anders als ein normales Fahrrad. Es hat ein anderes Gewicht, eine andere Kurvenlage, bremst vielleicht für Sie ungewohnt. Auch an den elektrischen Antrieb muss man sich erst einmal gewöhnen. Lernen Sie Ihr Rad also unbedingt gründlich kennen, um in jeder Gefahrensituation vorbereitet zu sein. Sehr empfehlenswert sind beispielsweise spezielle Sicherheitstrainings für Pedelec-Fahrer.Fahren Sie nicht mit überhöhter Geschwindigkeit
Etwa jeder dritte E-Bike-Unfall geht auf überhöhte Geschwindigkeit zurück. Gerade, wenn man das Rad noch nicht sicher beherrscht, nicht auf das höhere Gewicht oder das durchaus etwas gewöhnungsbedürftige Fahrverhalten von E-Bikes eingestellt ist, erhöht Tempo die Unfallgefahr. Und auch ansonsten gilt: Weniger Geschwindigkeit ist mehr Sicherheit. Denn je schneller Sie fahren, desto länger ist der Bremsweg. Und desto konzentrierter und defensiver sollten Sie unterwegs sein.Reduzieren Sie die Zuladung
Das E-Bike selbst wiegt schon deutlich mehr als ein normales Rad. Wenn Sie jetzt noch die Satteltaschen vollpacken und ans Limit des maximal zulässigen Gewichts gehen, erhöht das die Unfallgefahr. Denn je schwerer Sie unterwegs sind, desto länger wird speziell bergab der Bremsweg.Lassen Sie sich nicht ablenken
Wer während der Fahrt langwierig mit dem Bordcomputer beschäftigt ist oder gar aufs Smartphone schaut, ist für sich selbst und andere eine Gefahr. Ihre volle Konzentration muss dem Fahren Ihres E-Bikes und dem Straßenverkehr gelten.Tragen Sie immer einen Helm
Es gibt zumindest beim extrem verbreiteten Pedelec, für das die Regeln eines normalen Fahrrads gelten, keine Helmpflicht. Dennoch ist es sehr empfehlenswert, speziell auf elektrisch unterstützten Rädern, die eben immer etwas schneller unterwegs sind, ausnahmslos einen Helm zu tragen. Die meisten Kopfverletzungen bei Stürzen und Unfällen können so verhindert werden.Halten Sie gerade in der Stadt Abstand
Fatal ist es, auf dem E-Bike mit relativ hohem Tempo unterwegs zu sein – und dann reißt plötzlich jemand in seinem parkenden Auto die Tür auf. So entstehen immer wieder Unfälle. Wenn Sie reflexartig ausweichen, können Sie außerdem noch mit anderen Verkehrsteilnehmern kollidieren. Deshalb halten Sie immer unbedingt ca. 100 Zentimeter Abstand zu parkenden Fahrzeugen.Legen Sie Wert auf Qualität und Wartung
Ein gutes E-Bike, das z.B. hochwertige Bremsen oder ein Sicherheitsprüfsiegel hat, ist Gold wert, um sicher unterwegs zu sein. Ebenso wichtig: Lassen Sie das Rad regelmäßig warten, damit es voll funktionsfähig ist und z.B. die Reifen oder Bremsen nicht längst gefährlich geworden sind.