Aufrichten, bitte: Wie vermeide ich einen Rundrücken?

Vorbeugende Maßnahmen gegen den Rundrücken
Eine allzu häufige und unbewusste Folge von langem Sitzen sind schlechte Haltungsgewohnheiten: Die Schultern neigen dazu, sich nach vorne zu verschieben und der Rücken krümmt sich. Über die Zeit hinweg führen diese Fehlhaltungen zu schmerzhaften Verspannungen und Rückenproblemen, einschließlich eines Rundrückens. Wenn die Wirbelsäule stark gekrümmt ist, kann dies zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen in den Armen führen, erklärt David Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Dies geschieht durch die Einengung der Nerven durch die Verkrümmung der Wirbelsäule.
Praktische Übungen zur Vorbeugung
Um einem Rundrücken vorzubeugen, besonders für Personen, die viel Zeit sitzend oder in gebeugter Haltung verbringen, empfiehlt Orthopäde David Kubosch regelmäßige Übungen.
Übung 1: Kindeshaltung
Die Dehnung des breiten Rückenmuskels, Latissimus dorsi, kann verhindern, dass sich die Muskeln verkürzen. Dies sei durch eine Position möglich, die aus dem Yoga bekannt ist – die sogenannte Kindeshaltung. Beginnen Sie im Vierfüßlerstand, mit Händen direkt unter den Schultern und Knien unter dem Becken. Bewegen Sie das Gesäß in Richtung Füße und strecken Sie die Arme so weit wie möglich nach vorne aus. Lassen Sie das Brustbein zum Boden sinken und halten Sie diese Position für 30 Sekunden, dann wiederholen Sie sie.
Übung 2: Katzenbuckel
Zur Stärkung der Rückenmuskulatur können Sie auch den klassischen Katzenbuckel und den Kuhrücken ausführen, beide beginnend im Vierfüßlerstand. Kubosch beschreibt den Katzenbuckel folgendermaßen: "Machen Sie den Rücken so rund wie möglich und lassen Sie den Kopf dabei locker hängen." Diese Position wird kurze Zeit gehalten, bevor man in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Übung 3: Kuhrücken
Beim Kuhrücken wird die Wirbelsäule durchgedrückt, während der Kopf angehoben wird. Die Übung sollte etwa fünf Sekunden gehalten und zehnmal wiederholt werden.
Diagnose und Behandlung von Rundrücken
Sollten Sie trotz präventiver Maßnahmen Schmerzen im Rücken haben, rät Kubosch zu einer ärztlichen Untersuchung, um die ersten Anzeichen eines Rundrückens abzuklären. Die Behandlung ist abhängig von der Ursache und dem Ausmaß des Problems. Bewegung und Physiotherapie sind allerdings Kernbestandteile jeder Therapie. Für diejenigen, bei denen der Rundrücken schwerer ausgeprägt ist, kann ein Korsett zur Korrektur der Haltung eingesetzt werden. In ausgeprägten Fällen, insbesondere bei starken Schmerzen und neurologischen Problemen, kann eine operative Maßnahme erforderlich sein. Dabei werden Metallstäbe und Schrauben implementiert, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Kubosch betont jedoch, dass eine operative Behandlung in der Regel nicht notwendig ist und viele Fälle konservativ behandelt werden können, unter anderem durch Anpassungen am Arbeitsplatz zur Förderung einer ergonomischen Haltung.