Ciao, Pille! Was Frauen rund ums Absetzen wissen müssen

Hormonelle Verhütung auf dem Prüfstand
BZgA-Studie zeigt zunehmende Skepsis: Laut einer aktuellen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) äußern 61 Prozent der befragten Frauen Bedenken gegenüber hormonellen Verhütungsmittel. Die Gynäkologin Anneliese Schwenkhagen konstatiert: "Zu mir kommen zunehmend junge Frauen, die sich selbst davon überzeugt haben, die Pille sei ein Gift".
Wandel in der Wahrnehmung der Pille
Anneliese Schwenkhagen, die auch Sprecherin des Berufsverbands der Frauenärzte ist, bemerkt eine Veränderung: "Frauen gucken heute kritischer auf den Nutzen der Pille". Ihre Kollegin Judith Bildau, bekannt als Autorin und Influencerin, teilt diese Beobachtung und weist auf die Rolle sozialer Medien hin: "Die Häufigkeit, mit der ich Frauen sehe, die sich abseits des wissenschaftlichen Fundaments in Social Media informieren, nimmt zu".
Pille und Nebenwirkungen – Was sagen Studien?
Es besteht Unsicherheit über die Nebenwirkungen der Pille. Anneliese Schwenkhagen äußert sich zu Bedenken bezüglich Gewicht und psychischer Gesundheit: "Das hat bisher keine Studie eindeutig belegt". Sie weist darauf hin, dass individuelle Reaktionen auf die Pille variieren können und manche Frauen von der Pille profitieren, insbesondere bei medizinischen Beschwerden.
Das Absetzen der Pille – Was ist zu beachten?
Judith Bildau gibt Frauen Ratschläge für das Absetzen der Pille: "Bei völlig gesunden Frauen spricht nichts dagegen, die Pille selbstständig abzusetzen". Anneliese Schwenkhagen ergänzt Hinweise für Frauen mit Beschwerden oder ohne Kinderwunsch nach einer adäquaten Alternative zur Pille.
Mögliche Veränderungen nach dem Absetzen
Die Reaktionen des Körpers können unterschiedlich sein, führt Schwenkhagen aus. Von keinen Symptomen bis zu vorübergehenden Nebenwirkungen wie Hautveränderungen ist alles möglich.
Zurück zum natürlichen Zyklus
"Die meisten Frauen erfahren schnell eine Einpendelung ihres natürlichen Zyklus", beruhigt Schwenkhagen im Hinblick auf die Rückkehr der Menstruation nach dem Absetzen der Pille. Sie empfiehlt bei ausbleibender Periode einen Arztbesuch.
Rückkehr zur Pille erfordert ärztliche Beratung
Zum Abschluss warnt Judith Bildau davor, die Pille nach einer Pause eigenständig wieder einzunehmen und empfiehlt ärztlichen Rat aufgrund erhöhten Risikos für Thrombosen.