Diese zehn Dinge schaden Ihren Gelenken FLS-TDT

Vieles lässt sich im Alltag einfach vermeiden. Wir zeigen, wie man mehr auf seine Gelenke achtet und somit seine Gesundheit schont.
„Wer rastet, der rostet“ – ein Sprichwort mit hohem Wahrheitsgehalt. Besonders auf die Gelenke trifft diese Aussage zu. Denn damit in unserem Körper alles rund läuft, brauchen wir vor allem eines: Bewegung.
Ursachen für Gelenkschmerzen
Im beruflichen Alltag kommen die Gelenke meistens zu kurz. Da sind es sowohl die Menschen, die am Schreibtisch sitzen, als auch jene, die schwere körperliche Arbeit leisten, die besonders auf ihre Gelenke achten müssen. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen daher, welche zehn Dinge Ihren Gelenken schaden.
Knie und Hände: Diese Gelenke sind häufig betroffen
Das Knie ist am häufigsten von Gelenkschmerzen betroffen, meist durch Erkrankungen wie Gicht, Pseudogicht oder chronische Borreliose. Am Rücken machen meist kleine Wirbelgelenke Probleme. Wenn die Krankheit Rheuma die Gelenke übernimmt, kann das auch die Wirbelsäule angreifen. Das äußert sich an der Halswirbelsäule durch Schmerzen im Nacken und am Hinterkopf, die sich bei Kopfbewegungen verstärken, sowie ein steifer Hals. Von Rheuma sind vielmals auch die Finger betroffen. Gelenkschmerzen in Ellbogen und Schulter sind meist auf lädierte Sehen und Schleimbeutel oder die Gicht zurückzuführen.
Jedoch sind es oftmals nicht nur die Gelenke, die Symptome zeigen. Sie sind häufig Erscheinungen einer Systemerkrankung, bei denen vielfältige Symptome an mehreren Organen und Teilen des Körpers möglich sind. Mehrheitlich treten Gelenkschmerzen mit allgemeinen Beschwerden wie Hautausschlag, Fieber, Müdigkeit und Durchblutungsstörungen auf.
Ab wann zum Arzt? Das sagt die Apotheken-Umschau:
- Wenn das Gelenk plötzlich schmerzt, geschwollen, schlechter beweglich ist und die Haut darüber gerötet aussieht und sich sehr warm anfühlt.
- Wenn Glieder (Gelenke oder Muskeln) anhaltend oder immer wieder Schmerzen bereiten.
- Wenn Gelenke nachts oder frühmorgens schmerzhaft und / oder nach dem Aufstehen länger steif sind.
- Wenn ein Gelenk bei typischen Bewegungen ein schmerzhaftes Schnappen erzeugt.
- Wenn ein oder mehrere Gelenke schmerzen, gleichzeitig oder eins nach dem anderen (wandernder oder springender Schmerz).
- Bei Begleitsymptomen wie Krankheitsgefühl, Hautausschlag, Gewichtsverlust oder trockenen Augen.
- Bei einer Verletzung, die unter anderem offenbar ein Gelenk mit einbezogen hat.
- Wenn sie sich trotz Therapie nicht bessern oder akut verschlechtern.
Der Teufelskreis
Gefährlich ist an Gelenkschmerzen vor allem die Tatsache, dass bereits geringe Schmerzen zu einer natürlichen Schonhaltung führen. Infolgedessen wird das kranke Gelenk geschont, das gesunde aber übermäßig stark belastet, was wiederum bei großer Belastung zu einer dauerhaften Schädigung und zu weiterer Schonung führt – Es ist ein Teufelskreis! Nach und nach wird sich immer weniger und weniger bewegt.
Bewegung hält die Gelenke gesund
Dabei ist Bewegung genau das, was gesund hält und die Gelenke einwandfrei arbeiten lässt. Denn um in Form zu bleiben, brauchen sie regelmäßig moderate Bewegung. Nur dann kann die Flüssigkeit im Gelenkspalt, die Gelenkschmiere, ihre volle Schutzfunktion entfalten – unser Körper wird quasi geölt.
Auch Sport hat positive Effekte. Durch die Belastung können die Gelenkknorpel nötige Nährstoffe aufnehmen. Nur bei einer falschen Sportart oder ungeeigneten Sportgeräten kann der Sport für die Gelenke schädigend sein, zum Beispiel durch eine falsche Haltung beim Muskeltraining oder die falschen Schuhe beim Laufen.
Gesund ernähren für die Gelenke
Doch auch das Körpergewicht spielt eine wichtige Rolle. Wenn die Gelenke nicht dauerhaft schwer tragen müssen, bleiben sie auch länger gesund. Deshalb ist Normalgewicht von klein auf optimal. Automatisch mit hinein spielt dabei eine gesunde Ernährung: Wer sich kalorienbewusst, fettarm und ausgewogen ernährt und das auch noch mit Obst und Gemüse verbindet, kann Wunder für seine Gelenke bewirken. Eine ausgewogene Ernährung in Verbindung mit ausreichend Bewegung ist der Jackpot für den Körper.