Einstellungssache Zeitumstellung: 4 Tricks gegen Winterfrust

Strategien gegen den Winterblues: Freude statt Frust in der kalten Jahreszeit
1. Akzeptanz und Planung
"Wir sollten uns darauf einstellen, müder zu sein, und dementsprechend weniger planen und uns entspannen", erklärt die Psychologin Kari Leibowitz im "Guardian". Ein angepasster Tagesablauf mit mehr Ruhephasen kann den Winter angenehmer machen.
2. Dunkelheit als Chance
"Schaffe Gelegenheiten, auf die du dich freuen kannst, und bei denen die Dunkelheit ein Plus ist", rät Leibowitz. Ob ein Abendessen bei Kerzenschein oder ein Filmabend – die Dunkelheit kann gemütlich sein.
3. Gewohnheitswechsel mit der Zeitumstellung
Die Zeitumstellung als Anlass für neue Routinen zu nehmen ist ein weiterer Tipp von Leibowitz. Sie betont: "Man bekommt ein Gefühl dafür, wie stark man seine Wahrnehmung von Winter und Dunkelheit beeinflussen kann."
4. Das Freie entdecken
Die Natur bietet auch im Winter viel: "Bewegung und frische Luft wirken wie natürliche Antidepressiva und bekämpfen den Winterblues", erklärt die Psychologin und Autorin. Der norwegische Weg, das "friluftsliv", betont die Bedeutung eines aktiven Outdoor-Lebensstils, auch bei Kälte.
Mindset ist alles
Leibowitz hebt das Mindset als entscheidend hervor: Ein positiver Blickwinkel auf den Winter als eine Zeit voller Möglichkeiten kann die Einstellung grundlegend ändern. Es ist die Mischung aus objektiven Gegebenheiten und subjektiven Bewertungen, die unsere Sichtweise auf die kalte Jahreszeit prägt.