Glänzend gepflegt: Putztipps für die Zahnprothese

Regelmäßige Reinigung auch für den Zahnersatz essenziell
Das bekannte Gebot, zweimal am Tag die Zähne zu putzen, ist ebenfalls ein Muss für Träger von Zahnprothesen. Karies stellt zwar kein Risiko für künstliche Zähne dar, doch mangelnde Hygiene kann andere Beschwerden nach sich ziehen. Bakterien und Speisereste, die sich am Prothesenmaterial festsetzen, können Entzündungen am Zahnfleisch und der Mundschleimhaut herbeiführen. Die Konsequenzen sind unter Umständen Entzündungen des Zahnfleischs noch vorhandener Zähne und der Mundschleimhaut, erklärt Prof. Ina Nitschke, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und leitende Ärztin an der Uniklinik Leipzig. Ungepflegter Zahnersatz wird zudem oft durch Mundgeruch auffällig.
Vermeidung von Zahnstein und Prothesenproblemen
Ein vernachlässigter Zahnersatz kann zur Bildung eines Biofilms führen, der auch als Plaque bekannt ist, der Ausgangspunkt für Zahnsteinentwicklung. Dadurch kann die Prothese schlechter passen oder sich verklemmen. Wer bereits ein Problem vermutet, sollte von Eigenreparaturen Abstand nehmen, da diese die Prothese beschädigen können. Fachärztinnen und Fachärzte können hier professionell Abhilfe schaffen. Doch am besten ist es, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.
Tipps für die optimale Pflege des Zahnersatzes
Tipp 1: Sicherheit beim Reinigen
Bevor Sie Ihre Zahnprothese reinigen, füllen Sie das Waschbecken mit Wasser oder polstern Sie es mit einem Handtuch aus. So vermeiden Sie Schäden bei einem eventuellen Sturz, rät Prof. Nitschke.
Tipp 2: Die richtigen Reinigungsmittel
Die tägliche Reinigung sollte mit einer speziellen Prothesenbürste und pH-neutraler flüssiger Seife erfolgen, da Zahnpasta die Prothese verkratzen kann. Auch andere Hausmittel wie Backpulver oder Essig sollten vermieden werden, weist Zahnärztin Lena Schlender vom Kölner Carree Dental hin.
Tipp 3: Vorsicht bei der Entfernung von Essensresten
Vermeiden Sie es, mit spitzen Gegenständen wie einer Gabel die Prothese zu beschädigen, warnt Prof. Nitschke. Nach dem Putzen sollten auch Rückstände einer Haftcreme entfernt werden und die Prothese zum Trocknen abgelegt werden.
Tipp 4: Pflege der eigenen Zähne nicht vernachlässigen
Auch die verbliebenen eigenen Zähne sollten gepflegt werden, idealerweise mit einer elektrischen Bürste und fluoridhaltiger Zahnpasta. Nicht zu vergessen ist dabei, die Zunge zu reinigen und das Zahnfleisch sanft zu massieren.
Tipp 5: Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt
Ein regelmäßiger Check beim Zahnarzt - zweimal jährlich - ist auch für Prothesenträger empfehlenswert. Ein schlecht sitzender Zahnersatz kann Lebensqualität und Essverhalten erheblich beeinträchtigen, betont Ina Nitschke. Die Langlebigkeit einer Zahnprothese kann individuell variieren, erklärt Lena Schlender.
Professionelle Reinigung als Option
Professionelle Reinigungen sind zwar möglich, werden aber meist selbst finanziert. Gegebenenfalls beteiligen sich Krankenkassen an den Kosten für eine professionelle Zahnreinigung, gemäß der Verbraucherzentrale.